Fort- und Weiterbildungen im Caritasverband
Mit dem QualiNet bietet das Netzwerk Angebote der Fort- und Weiterbildung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im Caritasverband und ehrenamtlich engagierte Menschen an.
Mit dem QualiNet bietet das Netzwerk Angebote der Fort- und Weiterbildung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im Caritasverband und ehrenamtlich engagierte Menschen an.
Eine Pflegehilfskraft benötigt Können und Wissen sowie Sicherheit, um die Pflege dem Bewohner optimal anpassen zu können. Zudem muss sie als zuverlässiges Teammitglied ihre eigene Arbeit überprüfen und Veränderungen an die Pflegefachkraft weitergeben können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Basisschulung für Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.'
Nachhaltigkeitsmanagement und Transformation in der Sozialwirtschaft Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weiterbildung Zukunft gestalten: Nachhaltigkeitsmanagement und Transformation in der Sozialwirtschaft'
Module: Leitungsrolle und Leitungsverständnis / Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen / Leitung und Kommunikation im Team / Die Kunst sich selbst zu führen: Das neue Zeitmanagement für Leitungskräfte / Kompetenzen christlich geprägter Führung / Reflexion und Vertiefung / Abschlussfeier Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für Leitungsaufgaben'
Praxisanleiter*innen in den Gesundheitsfachberufen sind berufserfahrene Fachkräfte, die die Ausbildung und Einarbeitung von neuen Mitarbeiter*innen verantwortlich gestalten. Sie planen und gestalten die praktische Ausbildung in den Gesundheitsberufen und stellen sicher, dass die Ziele der Ausbildung/des Studiums erreicht werden können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wissenschaftliche Weiterbildung Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen (PAL plus)'
Dieses Training möchte Mitarbeitende, die den dreitägigen MI-Grundkurs besucht haben, unterstützen, ihre praktischen Fertigkeiten in Motivierender Gesprächsführung zu vertiefen und zu erweitern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Motivational Interviewing · 2. Modul'
Menschenfeindliche und rechtspopulistische Äußerungen sollten nicht unwidersprochen bleiben; jede*r Einzelne ist gefordert, dagegen Haltung zu zeigen. In diesem Seminar machen wir uns klar, wie rechte, ausgrenzende Rhetorik funktioniert, und erproben verschiedene Gegenstrategien. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sprachfähig und geradlinig gegen rechte und (ver)quere Sprüche'
Immer mehr Patient_Innen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Suchterkrankungen und begleitende psychiatrische Erkrankungen '
Immer mehr PatientInnen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Depression'
Im Seminar werden Wege aufgezeigt, wie man ausgehend von einer Verpflegungskonzept-Idee Aufgaben verteilen, Prozesse steuern und die berühmten „Schnittstellen“ gestalten kann. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Speiseversorgung in Hausgemeinschaften und Wohngruppen'
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Personen, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn nicht alle ausländischen Personen haben das gleiche Aufenthaltsrecht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ausländer_innenrecht: Schwerpunkt Aufenthaltsrecht'