Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fachverbände
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fachverbände
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was uns wichtig ist
  • Schutz vor sexuellem Missbrauch
  • Prävention
Türe, die einen Spalt geöffnet ist. Licht kommt in einen dunklen Raum
Prävention von sexuellem Missbrauch

Missbrauch verhindern - Menschen schützen, bevor etwas passiert - Prävention

Wir unterstützen Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von eigenen Präventionsmaßnahmen. Durch die Verknüpfung mit Maßnahmen zur Organisationsentwicklung kann so eine Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung in den Institutionen verankert werden.

Auf drei Ebenen werden im institutionellen Schutz Maßnahmen umgesetzt:

  • Personal (z.B. erweitertes Führungszeugnis, Ehrenkontrakt und thematische Fortbildungen)
  • strukturell (z.B. Risikoanalyse, Reflexionsangebote, Fachkompetenz, Beschwerdewege, Informationsmaterialien, Konzepte zu Sexualität)
  • situativ (z.B. Unterstützung Betroffener, Leitungsberatung, Gespräch mit Beschuldigten, Rehabilitationsprozesse)

Unsere Maßnahmen zur Prävention von sexuellem Missbrauch

Schutzkonzeptentwicklung

Katholische Träger von caritativen Einrichtungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart können sich bei der Präventionsstelle des DiCV beraten lassen, um ihren institutionellen Schutz passgenau weiter zu entwickeln.

Die Handreichung institutioneller Schutz bietet Anregungen, um eigene Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Hier finden Sie die Handreichung zum download

Nächste Veranstaltung

Gewaltschutzkonzepte am Donnerstag, 10. März 2022 von 9:00-12:00 Uhr
Hier ​anmelden
Weitere Informationen

Fachforum Prävention sexuelle Gewalt

Fachforum Prävention 2022

Sexualisierte Gewalt im Gesundheitswesen
Das Fachforum 2022 findet digital am 31.05.2022 statt und widmet sich dem institutionellen Schutz im Bereich des Gesundheitswesens.

Hier finden Sie mehr.

Institutioneller Schutz im Gesundheitswesen

Im Projekt zur Erarbeitung von Schutzmaßnahmen im Bereich des Gesundheitswesens wurde als ein erstes Instrument zur Sensibilisierung auf sexuelle Übergriffe im Krankenhaus ein Video für den Bereich der Diözesen Rottenburg-Stuttgart und Freiburg angepasst.

Ein weiteres Instrument ist die Risiko-Potential-Analyse im Gesundheitswesen und entsprechende Qualitätsrichtlinien für die Homepage eines Trägers.

PDF-Download der Risiko-Potential-Analyse 

 

 

Video in weiteren Sprachen (Untertitel): 

  • Englisch 
  • Französisch
  • Kroatisch
  • Russisch
  • Albanisch
  • Türkisch
  • Spanisch

Glücksspirale_Logo

Dieses Projekt wird durch Mittel der Glücksspirale bezuschusst.

Institutioneller Schutz in der Eingliederungshilfe

In den Jahren 2017-2020 wurde schwerpunktmäßig der institutionelle Schutz in der Eingliederungshilfe gefördert. Weiterhin gibt es hier den regelmäßigen Fachaustausch über den Qualitätszirkel Prävention in der Eingliederungshilfe. Näheres finden Sie im Wirkungsbericht Prävention in der Eingliederungshilfe. Darüber hinaus bietet die Arbeitshilfe des CBP praktische Unterstützung in der Umsetzung des institutionellen Schutzes.

Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe umsetzen

Von 2013-2015 wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm der institutionelle Schutz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe analysiert und schwerpunktmäßig die Risikoanalyse weiterentwickelt. Im Kontext dieses Projekts sind die Ergebnisse in der Buchveröffentlichung festgehalten worden: verantwortlich und achtsam handeln - institutioneller Schutz in der Caritas. Weiteres Material finden Sie hier: Kinder haben Rechte

 

Institutioneller Schutz in der Arbeit mit Menschen mit ausländischen Wurzeln

Nicht nur die Sprachbarriere sondern auch unterschiedliche Kulturverständnisse, Rollenbilder und häufig unstrukturierte Betreuungsformen machen in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen und Heimatverlust ein achtsames und verantwortliches Handeln zu einer großen Herausforderung. Unterstützung finden Sie in dieser Handreichung institutioneller Schutz in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit und in den Materialien in verschiedenen Sprachen.

Handreichung "Institutioneller Schutz in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit" als Download

Informationen über Missbrauch auf Türkisch - Türkçe kötüye hakkında bilgi 

Informationen zu Missbrauch auf Arabisch - معلومات عن سوء المعاملة في العربية

PDF | 257,4 KB

Informationen über Missbrauch auf Türkisch - Türkçe kötüye hakkında bilgi

PDF | 257,4 KB

Informationen über Missbrauch auf Türkisch - Türkçe kötüye hakkında bilgi

Institutioneller Schutz in der Altenhilfe

In den Jahren 2024-2026 wird das Handlungsfeld der Altenhilfe schwerpunktmäßig für eine Qualitätsentwicklung zum institutionellen Schutz in den Fokus kommen. Einzelne Maßnahmen zur Risikoanalyse in Sozialstationen sind bereits angestoßen. Ein Arbeitsblatt mit Beispielen finden Sie hier

Multiplikatoren werden geschult

Die Stabsstelle Schutz vor sexuellem Missbrauch schult bei Bedarf und direkt vor Ort Multiplikatoren in der Umsetzung der Leitlinien. Nehmen Sie Kontakt mit ihr auf.

Button Übersicht
  • Kontakt
Gerburg Crone
+49 711 2633-1151
+49 711 2633-1102
+49 711 2633-1151
+49 711 2633-1102
+49 711 2633-1102
crone@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Stabsstelle Schutz vor sexuellem Missbrauch
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Weitere Informationen

PDF | 3,5 MB

Handreichung Institutionelles Schutzkonzept

Die Handreichung institutioneller Schutz bietet Anregungen, um eigene Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
nach oben

Schnellzugriffe

  • Intervention
  • Prävention
  • Aufarbeitung

Wichtige Dokumente

  • Handreichung Institutionelles Schutzkonzept
  • Leitlinien des DiCV
  • Jahresbericht

Nützliche Links

  • Informationsservice des DCV
  • Hilfe bei Missbrauch / Prävention der DRS
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
    Copyright © caritas 2022