Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was wir tun
  • Gemeinsam mit Mitgliedern
  • Caritas-Fördermittelberatung
  • Die Caritas-Fördermittelberatung
Header CFB

Die Caritas-Fördermittelberatung 

Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Potentiale, damit Sie sich auf das Wesentliche Ihrer Arbeit konzentrieren können. Vom kostenlosen Fördermittel-Informationsservice, über unser Fortbildungsangebot bis hin zum Antragscheck stehen wir Ihnen bei der Fördermittel-Akquise unterstützend zur Seite.
Sie erhalten eine bedarfsgerechte und umfassende Unterstützung bei der Fördermittel-Gewinnung für Ihre Projektfinanzierung. Mit unserem Expertenwissen und unserer Erfahrung erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Fördermittel- und Stiftungsmarkt.

Wir begleiten Sie von der ersten Projektidee bis zum förderfähigen Konzept und Projektantrag.

Auch beraten wir Sie bei der Kommunikation mit Ihrem Förderpartner – bis hin zur Erstellung des Verwendungsnachweises.
Pfeil nach rechts
  • Erstberatung
  • Förderfähiges Konzept
  • Passende Förderer
  • Antragscheck
  • Projektverlauf
  • Nachweis
Erstberatung

Stellen Sie uns Ihre Projektidee mit Förderbedarf vor.

Eignet sich der Fördermittel-Markt als Fundraisinginstrument für Ihr Vorhaben? Welche Schwerpunkte und Ziele verfolgt das Projekt? Welcher Bedarf geht dem voraus?

Gemeinsam erörtern wir die Rahmenbedingungen und beraten Sie ganz individuell auf ihr Vorhaben bezogen. Unsere strategische Analyse liefert spezifische Handlungsempfehlungen für den weiteren Akquiseprozess und eruiert diverse Zugänge zum Fördermittel-Markt. Anhand dieser Einschätzung können die nächsten konkreten Schritte geplant werden.

Förderfähiges Konzept

Wir begleiten Sie bei der Erstellung eines förderfähigen Konzeptes.

Auf Grundlage der Projektidee analysieren wir mit Ihnen die Ausgangssituation sowie den Bedarf für das Vorhaben. Welche Wirkung soll erreicht und welche Ziele verfolgt werden?

Wir überprüfen aus objektiver Sicht die Auswahl der methodischen Ansätze und Maßnahmen und die Schlüssigkeit von Projekt- und Zeitplänen. Gemeinsam erörtern wir konzeptionelle Anpassungen für ein Konzept mit guten Förderchancen.

Passende Förderer

Wir unterstützen Sie zielgerichtet bei der Suche nach den passenden Förderausschreibungen und Förderstiftungen.

Unsere interne Datenbank mit aktuell über 700 unterschiedlichen caritasrelevanten Förderpartnern liefert Ihnen passgenaue Ergebnisse. Zusätzlich erhalten Sie einen Ergebnisreport mit Infos zum Matching sowie spezifische Hinweise zur Antragstellung für Ihr Projektvorhaben.

Antragscheck

Anhand Ihres Antragsentwurfs überprüfen wir Ihre Textformulierungen und lesen den Antrag als "externer Gutachter" quer.

Wurden alle inhaltlichen und formalen Kriterien eingehalten? Ist Ihr Vorhaben für jemanden Außenstehenden nachvollziehbar und attraktiv dargestellt?

Wir unterbreiten Ihnen Optimierungsvorschläge zu Aufbau, Gestaltung und Antragsprosa. Dabei haben wir die speziellen Anforderungen und Kriterien der jeweiligen Förderquellen stets intensiv im Blick.

Projektverlauf

Die Freude bei Bewilligung Ihres Förderantrags ist groß.

Doch wie geht es jetzt weiter? Welche Schritte müssen nun folgen? Wir beraten und begleiten Sie bei der Installation einer guten Projektdurchführung und unterstützen Sie bei der Kommunikation im Projekt und mit Ihrem Förderpartner. Was tun bei unvorhergesehenen Änderungen oder auftretenden Problemen im Projektverlauf? Wie gestalten sich Mittelabrufe während dem Durchführungszeitraum?

Nachweis

Wir unterstützen Sie beim Berichtswesen für Ihr gefördertes Projekt.

Neben der quantitativen Belegung für einen ordnungsgemäßen Verwendungsnachweis geht es auch um Evaluation und Controlling der wirkungsorientierten Zielsetzungen. Wie ist der Nachweis analog den Kriterien des Förderers zu erstellen? Gemeinsam werten wir das abgeschlossene Förderprojekt aus und eruieren mögliche Folgeprojekte.

Was Sie noch wissen sollten

Welches Potenzial birgt der Fördermittel- und Stiftungsmarkt?

In Deutschland gibt es unzählige unterschiedliche Förderer mit einem geschätzten Fördervolumen von mehreren Milliarden Euro. Dabei reicht die Bandbreite von privaten Stiftungen, Förderpreisen und Bundesprogrammen über Soziallotterien, EU-Gelder und Fördergelder aus dem sozialen Engagement von Unternehmen aus der Wirtschaft.
Die Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hat allein 23.230 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts (davon 576 neu in 2019) erfasst. (Quelle: www.stiftungen.org) - ein großes Potential, das es für unsere Arbeit in der Caritas professionell und effektiv zu nutzen gilt!

Warum es etwas kosten muss, damit es nix kostet?

"Ein Service, der weit über das hinausgeht, was Caritas sonst üblicherweise macht. Für diese Zusatzleistungen ist das Geld gut angelegt." 
Angela Riße, Geschäftsführerin des Sozialdienstes kath. Frauen, Stuttgart

Für die Beratung verlangen wir je Stunde 85€ zzgl. MwSt; Sie erhalten nach erster Einschätzung ein Angebot über den geschätzten Aufwand von uns.

 

 

 

 

Was sagen andere über die Caritas-Fördermittelberatung?

"Wir nutzen den Service der Fördermittelrecherche gerne, da wir dadurch übersichtlich zusammengestellte Informationen erhalten, die konkret auf die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Projekte zugeschnitten sind. In strukturiert zusammengestellten Förderprofilen einzelner Stiftungen erhält man wichtige Hinweise, die bei der Antragstellung zu beachten sind. Diese Angaben werden durch das sorgfältig zusammengestellte Ergebnisprotokoll abgerundet, das eine Einschätzung des Vorhabens sowie gezielte Anmerkungen zu Fördermöglichkeiten enthält."

Rückmeldung zum Recherche-Service von Barbara Zaffaroni, Bereich Wirtschaft und Finanzen der Caritas Heilbronn-Hohenlohe

 

 

"An dieser Stelle wollte ich mich nochmals recht herzlich für die gute und interessante Veranstaltung bedanken, die neben spannenden Inhalten auch neue Kontakte ermöglicht hat. Auch die Powerpoint-Präsentation und das Handout war/ist sehr gut gestaltet, mit den wichtigsten Inhalten und Stichworten, aber nicht überladen!"

Feedback zum Workshop von Susanne Kick, St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gGmbH

 

 

"Die Unterstützung durch die Kollegin der Fördermittelberatung war sehr hilfreich! Wir haben nicht nur fundierte Informationen zu möglichen Förderquellen erhalten. Insbesondere die begleitende Beratung half, unsere Projektskizze zu optimieren und eine Strategie zu entwerfen, wie wir anhand verschiedener Projektpakete unterschiedliche Fördermittelgeber ansprechen und einbinden konnten."

Statement zur individuellen Beratung von Kim Hartmann, Kompetenzzentrum Solidaritätsstiftung
im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.

Was sind Ihre Vorteile?

  • Sparen Sie Zeit und Geld bei der Suche nach geeigneten Förderern!
  • Erhöhen Sie Ihre Förderchancen bereits bei der Antragsstellung!
  • Erhalten Sie Infos über die strategische Gewinnung von Förderern!
  • Sichern Sie die bedarfsgerechte und optimale Umsetzung Ihrer Projekte!
  • Bleiben Sie laufend informiert und lernen Sie von best-practise-Beispielen!

Wer kann den Service der Caritas-Fördermittelberatung nutzen?

Die Angebotsmodule der Caritas-Fördermittelberatung verstehen sich als exklusive Serviceleistungen ausschließlich für die Einrichtungen und Mitglieder des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.

Welche Regelungen zur Haftungsbeschränkung gibt es zu beachten?

Haftungsbeschränkender Hinweis

(1) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. bzw. seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. 

(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden. 

(4) Die sich aus Abs. 1 und 2 ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Das gleiche gilt, soweit der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und der Kunde eine Vereinbarung über die Beschaffenheit der Sache getroffen haben. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.


 

 

Welche Besonderheiten gelten für die GlücksSpirale?

Wir beraten Sie zu den Fördermöglichkeiten der Lotterie GlücksSpirale und begleiten Sie bei der konkreten Antragstellung. Außerdem finden Sie hier einige Hinweise für Förderanfragen, wenn Sie Anträge aus dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart heraus stellen.

 

Best Practice Beispiele

„Chancenschenker 4.0“ erhält Förderung durch Deutsche Bahn Stiftung

Das Projekt „Chancenschenker 4.0 – digitales Mentoring“ der Caritas Fils-Neckar-Alb erhält von der Deutsche Bahn Stiftung eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro. Mehr

Die Lotterie GlückksSpirale fördert den Aufbau eines organisierten Vorsorge- und Betreuungsangebots für Menschen im Alter

Durch die Förderung der Glücksspirale konnte in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart eine Projektstelle eingerichtet werden. Mehr

Die Stiftung Deutsches Hilfswerk (DHW) unterstützt den Aufbau einer Familiensprechstunde

Wir gratulieren dem Caritaszentrum Göppingen zu einer Förderung durch das DHW in Höhe von rund 63.000€. Mehr

Förderung der Aktion Mensch - Freizeitangebote für traumatisierte Flüchtlinge

Wir gratulieren der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz zu einer Förderung der Stiftung Aktion Mensch in Höhe von rund 250.000€. Mehr

  • Ihr Ansprechpartner
Marlene Schmitz
+49 711 2633-1156
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1156
+49 711 2633-1158
+49 711 2633-1158
schmitz@caritas-dicvrs.de
www.caritas-foerdermittel.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Caritas-Fördermittelberatung
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
www.caritas-foerdermittel.de
Text: Fördermitteltopf des Monats

Anmeldung zum Fördermittel-Informationsservice 

Wenn Sie folgende Felder optional ausfüllen, helfen Sie uns dabei, Sie individueller anzusprechen.

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

 

 

Aktuelle Termine

Mikroförderungen der Aktion Mensch

Erfahren Sie in unserer Infoveranstaltung, welche Mikroförderungen es aktuell gibt und was gefördert werden kann.

Montag, 11. Juli 2022 von 10-11 Uhr (Online) 

--> Informationen & Anmeldung


Workshop 1

Von der Projektidee zur erfolgreichen Antragstellung

12. April 2022

--> Informationen 


Workshop Wirkung 

Wirkungsplanung und -analyse erfolgreich in der Projektkonzeption anwenden

18. November 2021

--> Informationen


Workshop 2

Der Kosten- und Finanzierungsplan - Ein wichtiger Bestandteil des Förderantrags

--> Informationen


Workshop 3

Vom Bewilligungsbescheid zum Verwendungsnachweis

--> Informationen 


Inhouse-Schulungen 

Gerne können Sie unsere Workshops auch als exklusive Inhouse-Schulung buchen. Fragen Sie uns dazu gerne an.

--> Hier Anfragen

 

 

 

 

Jetzt Rechercheanfrage online stellen
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
    Copyright © caritas 2023