Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was wir tun
  • Themenfelder
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Die Allgemeine Sozialberatung
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung

Die Allgemeine Sozialberatung

STELLEN SIE SICH VOR: Sie sind alleinerziehend, haben drei Kinder. Ihr Mann ist arbeitslos geworden, Sie müssen nun Arbeitslosengeld II beantragen und kommen mit den Papieren nicht zurecht. Dazu kommt noch die Jahresabrechnung für Strom. Auf dem Konto ist nichts mehr. Was nun? Eine Situation, auf die Mitarbeitende der ASB häufig treffen.

Ein Mann berät ein PaarDCV / KNA

Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas (ASB) steht in erster Linie Menschen offen, die von Armut betroffen oder bedroht sind. Außerdem können Menschen in akuten Not- und Konfliktsituationen ebenso wie Ratsuchende mit diffusen oder komplexen Problemkonstellationen diesen Dienst in Anspruch nehmen.

In allen Regionen des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind Beratungsstellen der ASB eingerichtet. An 42 Standorten wurden im Jahr 2018 über 3.000 Hilfesuchende  beraten.

Die ASB ist ein Fachdienst, der zu 100 % aus Eigenmitteln des Caritasverbands finanziert wird.

Grundlage und Aufgabe der ASB

Die Allgemeine Sozialberatung versteht sich als Clearingstelle. Die Arbeit zeichnet sich besonders dadurch aus, dass dieser Fachdienst eng mit anderen (spezialisierten) Diensten und Einrichtungen zusammenarbeitet. Markenzeichen hierfür sind Netzwerk- und Teamarbeit sowie transparente Kommunikation und Kooperation.

Konkret hat die ASB folgende Aufgaben:

  • Erhalt und Sicherung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Sicherung der materiellen Existenz
  • Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit (Stärkung der Selbsthilfekompetenz zur eigenverantwortlichen Lebensgestaltung)
  • Einsatz zur Bekämpfung von Armut und für ein menschenwürdiges Leben.

Seismograph für soziale Missstände

Aus ihrem Engagement für die Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft hat die ASB zudem die Aufgabe, gesellschaftliche Missstände wahrzunehmen, zu dokumentieren, zu reflektieren und zu problematisieren. Die Kenntnis über die vielfältigen sozialen Nöte der Menschen und die Wirkung sozialstaatlichen Handelns ermöglichen ein effektives politisches Eintreten für Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht und betroffen sind. Negative gesellschaftliche Entwicklungen können in der ASB identifiziert und ihnen entgegengewirkt werden.

Die ASB ist somit Seismograph für soziale Missstände und Fehlentwicklungen des Sozialstaates.

Gesellschaftliche Trends zeichnen sich ab

  • die zunehmende Verarmung von Menschen
  • der Ausbau des Niedriglohnsektors
  • Auswirkungen des Bezuges von Arbeitslosengeld II (ALG II)
  • gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse,
  • fehlende Teilhabemöglichkeiten für immer mehr Menschen

Freiwillig engagiert in der ASB

Neben der direkten Beratung zeichnet sich die Arbeitsmethodik der ASB auch durch die Einbindung von freiwillig Engagierten aus. Die vorhandenen Ressourcen im Sozialraum sowie die Fähigkeiten und Erfahrungen der Ehrenamtlichen werden genutzt. Dazu gehört auch die Initiierung und Förderung von freiwilligem Engagement.

Vor allem das Engagement in Hilfs- und Begleitangebote für die Zielgruppe der ASB soll gestärkt und gefördert werden. Zu denken ist insbesondere an Ämterbegleitung, Ausfüllhilfen und Organisation von Selbsthilfe. Bei der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich des freiwilligen Engagements arbeitet die ASB auch mit Akteuren und Initiativen vor Ort, im Sozialraum der Menschen, zusammen ( z.B. "Kirche am Ort", oder die "Orte des Zuhörens ").

Damit wird nicht nur der einzelne Ratsuchende gestärkt, sondern auch das solidarische Handeln und miteinander vor Ort - in der Gemeinde, dem Viertel, der ganzen Ortschaft. Alle Beteiligten gewinnen Kompetenzen hinzu und agieren als Multiplikatoren der Anliegen von Ratsuchenden.

Handeln im Sozialraum

Dieser sozialräumliche Ansatz, also Akteure vor Ort zu vernetzen und das Einbeziehen des sozialen Lebensumfelds der Menschen in den Hilfeprozess, ist ein zentraler Aspekt der Arbeit der ASB.

Die sozialen Probleme, die diese ratsuchenden Menschen in die Beratung einbringen, sind von der individuellen Lebenslage bestimmt, sie stehen aber häufig auch in direktem Zusammenhang mit dem Sozialraum, in dem sich diese Menschen bewegen.

Gerade durch diese Zusammenarbeit ergeben sich Möglichkeiten, Menschen vor Ort Begleitung (Bsp. Vesperkirchen, Stadtteilbüro) und Unterstützung anzubieten, die nachhaltig wirkt und zur Selbsthilfe befähigt. So können auch direkte Wege zu Selbsthilfegruppen, wie zum Beispiel zum Verband alleinerziehender Mütter und Väter, zu Sozialhilfegruppen, Arbeitsloseninitiativen oder Migrantenselbsthilfegruppen aufgezeigt werden.

  • Kontakt
Birgit Baumgärtner
+49 711 2633-1140
+49 711 2633-1189
+49 711 2633-1140
+49 711 2633-1189
+49 711 2633-1189
baumgaertner@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Bereich Soziale Arbeit
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Standorte der ASB

Allgemeine Sozialberatung

Die Beratungsstellen der Allgemeinen Sozialberatung (ASB) sind die erste Anlaufstelle für Sie, wenn Sie in einer Notsituation Hilfe und Rat benötigen. Die ASB bietet Unterstützung in persönlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Schwierigkeiten. Mehr

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
    Copyright © caritas 2023