Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Flammenkreuz und Schrift Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was wir tun
  • Projekte
  • Kompetenzzentrum Europa
  • Stärkung durch EU-Förderprogramme
Das Bild zeigt ein blaues Banner mit weißen Illustrationen und Text. Links ist eine Frau, die ein Schaf führt, in der Mitte sind die Sterne der Europaflagge, und rechts befindet sich das Caritas-Logo.
Kompetenzzentrum Europa Caritas Baden-Württemberg

Stärkung durch EU-Förderprogramme

Armutsbekämpfung, Arbeitsmarktintegration, soziale Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe sowie bürgerschaftliches Engagement, Vielfalt und Nichtdiskriminierung – Themen, die Europa aber auch die Caritas Baden-Württemberg bewegen.

Das Kompetenzzentrum Europa der Caritas Baden-Württemberg wurde 2007 von den Caritasverbänden der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart gegründet. Das Kompetenzzentrum Europa möchte die Caritasarbeit im europäischen Kontext stärker  positionieren und Themen wie Armutsbekämpfung, Migrations- und Integrationspolitik, soziale Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe sowie bürgerschaftliches Engagement auf europäischer Ebene vertreten. 

Neben der Mitwirkung auf Ebene der Europäischen Sozialpolitik wird auch der steigenden Nachfrage nach Beteiligung an EU Förderprogrammen und den stetig sich steigenden Anforderungen von Seiten der EU Kommission Rechnung getragen.

Durch die Teilnahme an EU-Förderprogrammen können die Bedarfe vor Ort besser mit den Zielen der EU in Einklang gebracht werden. Dies führt zu einer steigenden Expertise und einem gestärkten europäischen Bewusstsein bei den Trägern vor Ort. 

Informationsservice

Europa-Informationsservice

Wir informieren Sie umfassend über europäische Förderprogramme und europäische Sozialpolitik:

  • Newsletter Europa, einmal im Quartal erscheint unser EU Newsletter mit umfangreichen Informationen zu EU Sozialpolitik und EU Förderpolitik 
  • Monatliche Europa-Beiträge in diversen Newsletter wie der Newsletter Fördermittelberatung und der Newsletter Sozialpolitik der Caritas Rottenburg-Stuttgart
  • Digitale Infoveranstaltungen zu geplanten und relevanten Förderprogrammen
  • Klärung allgemeiner Fragen zu EU Förderprogrammen Mail an: orellano.k@caritas-dicvrs.de oder telefonisch: 0711-26331410, mobil: 0152-22788622
  • Für Fragen zum DICV Freiburg Mail an: Clemens Litterst litterst@caritas-dicv-fr.de oder telefonisch 0761 8974-131, mobil: 0170 4541755

Weitere Informationsformate

Europa to go, ca. alle 6 Wochen, niedrigschwelliges Online-Format zu breit gefächerten Europathemen

Weitere Informationen

Kompetente Beratung von der Konzeption bis zur Antragstellung

Sie benötigen über allgemeine Auskünfte hinaus individuelle Beratung? Wir bieten Ihnen umfassende maßgeschneiderte Beratung an, um Ihr Projektvorhaben gelingen zu lassen und begleiten Sie in Ihrem konkreten Projektvorhaben. Für die einzelnen Leistungen fallen Kosten an. Anfragen richten Sie bitte an: orellano.k@caritas-dicvrs.de oder nutzen Sie unser Formular. 

Jetzt Beratungsanfrage stellen

Unsere Leistungen gliedern sich in vier Module:

Modul 1: Erstberatung

Wir nehmen eine erste zielführende Einordnung Ihres Projektvorhabens für den jeweiligen Förderaufruf vor

  • Passt die ausgeschriebene EU Förderung zur Projektidee?
  • Wir überprüfen das konkrete Projektvorhaben auf Anforderungen des Förderprogramms: Welche Ziele verfolgt das Projekt und deckt es sich mit den Zielen des Förderprogramms? Verbund -oder Kooperationsprojekt?

Modul 2: Vertiefungsangebot Antragsbegleitung

Wir unterstützen Sie bei der Konzeptentwicklung und begleiten die Erstellung eines Förderprogramm-konformen Antrags

Auf dem Weg zu einem EU konformen Projektantrag sind viele Schritte zu bewältigen, wir gehen diese gemeinsam mit Ihnen. Folgende Aspekte und Fragen sind leitend:

  • Auf Grundlage der Projektidee analysieren wir mit Ihnen die Ausgangssituation und vertiefen den Bedarf für das Vorhaben und die Erfüllung der Programmanforderungen
  • Welche Wirkung soll erreicht und welche Ziele mit welchen Aktivitäten verfolgt werden?
  • Überprüfung der Passgenauigkeit der Projektziele passend zu den Strategien und Prioritäten des Förderinstruments
  • Bei Bedarf konzeptionelle Anpassung an das ausgeschriebene Programm
  • Analyse Institutional Readyness: Sind die strukturelle Voraussetzungen vorhanden?
  • Sind investive Kriterien erfüllt wie zeitliche und finanzielle Leistungsfähigkeit?
  • Ist das nötige know-how vorhanden für Planung, Durchführung und Abwicklung des Projekts?
  • Unterstützung bei der Partnersuche
  • Überprüfung eines schlüssigen Kostenplans
  • Unterstützung in der Suche nach passender Kofinanzierung
  • Begleitung der Antragserarbeitung im verbalen Teil
  • Angebot von Optimierungsvorschlägen zu Aufbau, Gestaltung, Antragsprosa

Je nach Kapazitäten und nach Absprache ist auch eine Mitwirkung an einer Antragserarbeitung möglich, eine komplette Übernahme der Antragserarbeitung wird nicht angeboten.

 

Modul 3: Antragscheck

Wir lesen Ihren Antragsentwurf und mit Blick auf die Antragsanforderungen überprüfen wir die Erfüllung der inhaltlichen und formalen Anforderungen

  • Check formale Anforderung
  • Check inhaltliche Kriterien
  • Überprüfung Vollständigkeit notwendiger Anlagen

Modul 4: Unterstützung Förderportal Z-EU-S

Bei Bedarf und Absprache kann Antragstellung im Förderportal Z-EU-S (Zuwendungen Europäischer Sozialfonds) begleitet werden.

  • Begleitung erster Schritte im Z-EU-S Portal: Registrierung, Einführung in Z-EU-S Logik
  • Begleitung Antragserarbeitung in Z-EU-S
  • Begleitung Einreichung Antrag in Z-EU-S

Sondermodul: Angebot nach Antragsbewilligung

Die Begleitung nach Antragsbewilligung gehört nicht regulär zu unserem Leistungsportfolio. Wir bieten jedoch nach Kapazität und Abstimmung Unterstützung bei den ersten Schritten Ihres Projektstarts an und helfen in der Projektdurchführung

  • Organisation und Moderation des Kick-Off Meetings
  • Unterstützung Installation Projektmanagement
  • Unterstützung bei Mittelabrufen während Durchführungszeitraums
  • Unterstützung beim Änderungsmanagement

Professionelle und kompetente Unterstützung im Projektmanagement bietet EPM mit regelmäßigen Schulungen zu Ausschreibungen im Landes ESF

Zu beachten bei Begleitung/Beratung während Projektumsetzung:

Unsere mit uns abgestimmte Unterstützung in der Projektumsetzung kann in das beantragte Projektbudget einfließen und dadurch gefördert werden: Das sollte bereits bei Antragstellung beachtet werden.

 

  • Kontakt
 Eine Frau mit lockigem, schulterlangem, graubraunem Haar und einem sanften Lächeln trägt eine beige Jacke über einer hellblauen Bluse und steht vor einer Steinwand.
Katharina Orellano
+49 711 2633-1410
+49 711 2633-1423
+49 711 2633-1410
+49 711 2633-1423
+49 711 2633-1423
orellano.k@caritas-dicvrs.de
www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kompetenzzentrum Sozialpolitik
Strombergstr.11
70188 Stuttgart
  • Kontakt
Ein älterer Mann mit grauem Haaren und einem freundlichen Lächeln trägt ein dunkelblaues Hemd mit feinem Muster und steht vor einer weißen Wand.
Clemens Litterst
Referent für Arbeit, Europa, Schuldnerberatung
+49 761 8974-131
+49 170 4541755
+49 761 8974-131 +49 170 4541755
litterst@caritas-dicv-fr.de
www.dicvfreiburg.caritas.de
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Alois-Eckert-Str. 6
79111 Freiburg

Anmeldung zum Europa-Informationsservice

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025