Fortbildungen zur spirituellen Bildung, Gesundheitsförderungen und Persönlichkeitsentwicklung
Angebote
Quint im Büro – Gesund bleiben am PC-Arbeitsplatz
Unter gezielter Anleitung sensibilisieren wir Sie für Ihr Bewegungsverhalten und Ihre Möglichkeiten, direkt an Ihrem Arbeitsplatz. Auf Wunsch kommt die Referentin für einen persönlichen Folgetermin zu Ihnen und unterstützt Sie vor Ort. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Quint im Büro – Gesund bleiben am PC-Arbeitsplatz'
Qualifikation Resilienz-Lotsen (SMA)®
Eine effiziente Möglichkeit zur Förderung der Resilienz von Mitarbeitenden, die eingebettet in die bestehenden Strukturen ist, sind Resilienz-Lotsen im Unternehmen. Die Resilienz-Lotsen übernehmen die Aufgabe, die Resilienz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu stärken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Qualifikation Resilienz-Lotsen (SMA)®'
Basisschulung für Pflegehilfskräfte im CVS
Die demografische Entwicklung ist für die pflegerische Versorgung einer immer älter werdenden Gesellschaft eine enorme Herausforderung. Zur Bewältigung sind neben den Pflegefachkräften Pflegehilfskräfte unabdingbar. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Basisschulung für Pflegehilfskräfte im CVS'
Neurologische Erkrankungen und die Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen
Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Apoplex beeinflussen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Lebensrealität der Betroffenen in vielfältiger Weise. Für Fachkräfte in pflegerischen Arbeitsfeldern ist es entscheidend, diese Auswirkungen zu verstehen und gezielte Unterstützung anzubieten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neurologische Erkrankungen und die Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen'
Kommunikation und ethische Herausforderungen im Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen
Sterbewünsche sind Teil der täglichen Arbeit in den stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten der Altenhilfe. Es ist eine besondere Herausforderungen mit ihnen einfühlsam umzugehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kommunikation und ethische Herausforderungen im Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen'
In der Mitte des Lebens! Entspannt und fit älter werden
Älterwerden ist eine Lebenskunst, die erlernt werden will. Und die Herausforderungen in der Lebensmitte auf gute Weise zu bewältigen, eine reife Leistung. Dabei hilft, diese Phase zu nutzen, um Bilanz über das bisherige (Berufs-)Leben zu ziehen und für sich die Frage zu beantworten „Was möchte ich noch?“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In der Mitte des Lebens! Entspannt und fit älter werden'
Wissenschaftliche Weiterbildung Altern in Sozialraum und Quartier - Kommunale Beratung und Vernetzung (DAS) (berufsbegleitend)
Die Wissenschaftliche Weiterbildung ist praxisorientiert und theoriebasiert zugleich. Sie orientiert auf das berufliche Zukunftsfeld Alter(n), das im Kontext des demografischen Wandels eine wachsende Bedeutung enthält. Kommunen wächst dabei immer stärker die Aufgabe zu, gelingendes Altern im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wissenschaftliche Weiterbildung Altern in Sozialraum und Quartier - Kommunale Beratung und Vernetzung (DAS) (berufsbegleitend)'
Trauer verstehen – mit Abschieden leben. Theoretischer Leitfaden.
In der Arbeit mit Menschen stößt man immer an das Thema Trauer – und nicht nur, wenn es um den Tod geht, auch wenn das oft als „Ernstfall der Trauer“ zuerst in den Sinn kommt. Im Leben gibt es weit mehr Verluste, Veränderungen oder Abschiede von Orten, Menschen, Wünschen, Plänen und Möglichkeiten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Trauer verstehen – mit Abschieden leben. Theoretischer Leitfaden.'
Gemeinsam arbeiten bei der Caritas – Was uns wirklich wichtig ist.
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche hat der Caritasverband für Stuttgart e.V. einen kirchlichen Auftrag. Aber was heißt das eigentlich, wenn gar nicht alle Kolleg_innen Katholik_innen oder Christ_innen sind? Welcher Auftrag ist das eigentlich und wie wird er erfüllt? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsam arbeiten bei der Caritas – Was uns wirklich wichtig ist.'
Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie (DAS)
Kunsttherapie ist ein eigenständiges Verfahren im sozial-rehabilitativen, gesundheitswissenschaftlichen und (heil-)pädagogischen Bereich. Sie ermöglicht, innerpsychische oder psychomotorische Prozesse mit Hilfe bildnerischer Mittel zum Ausdruck zu bringen und neu zu ordnen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie (DAS)'