Fortbildungen im Bereich "Bildung und Entwicklung"
Angebote
Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie (DAS)
Kunsttherapie ist ein eigenständiges Verfahren im sozial-rehabilitativen, gesundheitswissenschaftlichen und (heil-)pädagogischen Bereich. Sie ermöglicht, innerpsychische oder psychomotorische Prozesse mit Hilfe bildnerischer Mittel zum Ausdruck zu bringen und neu zu ordnen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie (DAS)'
„Ich bin dann mal weg!“ – Den Übergang in den Ruhestand proaktiv gestalten
Mit dem Wechsel vom aktiven Berufsleben in den regulären oder vorgezogenen Ruhestand steht eine einschneidende Veränderung im Leben eines Menschen an. Mit dem Beruf bricht eine wichtige Säule der Identität weg. Mit diesem Angebot beschäftigen Sie sich bewusst und konstruktiv mit den verschiedenen Aspekten des anstehenden Wechsels. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ich bin dann mal weg!“ – Den Übergang in den Ruhestand proaktiv gestalten'
Weibliche Führungskräfte: Sichtbar. Selbstbewusst. Souverän
Führung in sozialen Berufen bedeutet, Teams zu steuern, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen nach außen zu vertreten. Weibliche Führungskräfte begegnen dabei oft besonderen Hürden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weibliche Führungskräfte: Sichtbar. Selbstbewusst. Souverän'
Persönlichkeitsunterschiede verstehen und überbrücken
In dieser Fortbildung entwickeln Sie Verständnis für die Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten und lernen, wie Sie im Miteinander die passenden Worte finden, damit Sie trotz aller Unterschiedlichkeit am selben Strang ziehen können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Persönlichkeitsunterschiede verstehen und überbrücken'
Christliche Unternehmenskultur gestalten – eine Führungsaufgabe
Als christlicher Träger gestaltet der Caritasverband die eigene Führungs- und Organisationskultur auf der Grundlage eines christlichen Selbstverständnisses. Der Kurs ermöglicht es, die eigenen Haltungen im Spiegel der Werte und Ziele des CVS explizit zu reflektieren. Er zeigt die Rahmenbedingungen christlich geprägter Führung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Christliche Unternehmenskultur gestalten – eine Führungsaufgabe'
Spirituelle Gewalterfahrungen bei Klient_innen erkennen und damit umgehen
Menschen in schwierigen und herausfordernden Lebenssituationen und mit geringem Selbstwertgefühl suchen oft Halt und Zuwendung. Dabei sind sie auch besonders anfällig für toxische religiöse Gemeinschaften und spirituelle Gewalt. Spirituelle Gewalt ist eine spezifische Form der Ausnutzung von Macht in religiösen Gruppen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Spirituelle Gewalterfahrungen bei Klient_innen erkennen und damit umgehen'
Provokante Interventionen & Humor – vielfältiger kommunizieren!
Sie erweitern Ihr Methodenspektrum (Schlagfertigkeit, Humor als "Türöffner", Gesprächseffizienz) und gewinnen dadurch an Souveränität und Flexibilität. Sie können auch in schwierigen Situationen und Gesprächen konstruktiv agieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Provokante Interventionen & Humor – vielfältiger kommunizieren!'
Gemeinsam arbeiten in der Caritas – Was uns wirklich wichtig ist
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche hat der Caritasverband für Stuttgart e.V. einen kirchlichen Auftrag. Aber was heißt das eigentlich, wenn gar nicht alle Kolleg_innen Katholik_innen oder Christ_innen sind? Welcher Auftrag ist das eigentlich und wie wird er erfüllt? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsam arbeiten in der Caritas – Was uns wirklich wichtig ist'
Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick, wie man Menschen mit Schulden kompetent berät bzw. weitervermittelt. Sie erfahren, was sie selbst tun können, ohne spezialisierte Berater_innen für Schuldner zu sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen'
Wissenschaftliche Weiterbildung Altern in Sozialraum und Quartier - Kommunale Beratung und Vernetzung (DAS) (berufsbegleitend)
Die Wissenschaftliche Weiterbildung ist praxisorientiert und theoriebasiert zugleich. Sie orientiert auf das berufliche Zukunftsfeld Alter(n), das im Kontext des demografischen Wandels eine wachsende Bedeutung enthält. Kommunen wächst dabei immer stärker die Aufgabe zu, gelingendes Altern im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wissenschaftliche Weiterbildung Altern in Sozialraum und Quartier - Kommunale Beratung und Vernetzung (DAS) (berufsbegleitend)'