Fortbildungen "Gesundheit und Pflege"
Angebote
Basisschulung für Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.
Eine Pflegehilfskraft benötigt Können und Wissen sowie Sicherheit, um die Pflege dem Bewohner optimal anpassen zu können. Zudem muss sie als zuverlässiges Teammitglied ihre eigene Arbeit überprüfen und Veränderungen an die Pflegefachkraft weitergeben können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Basisschulung für Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.'
Fit für Leitungsaufgaben
Module: Leitungsrolle und Leitungsverständnis / Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen / Leitung und Kommunikation im Team / Die Kunst sich selbst zu führen: Das neue Zeitmanagement für Leitungskräfte / Kompetenzen christlich geprägter Führung / Reflexion und Vertiefung / Abschlussfeier Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für Leitungsaufgaben'
Suchterkrankungen und begleitende psychiatrische Erkrankungen
Immer mehr Patient_Innen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Suchterkrankungen und begleitende psychiatrische Erkrankungen '
Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Depression
Immer mehr PatientInnen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Depression'
Speiseversorgung in Hausgemeinschaften und Wohngruppen
Im Seminar werden Wege aufgezeigt, wie man ausgehend von einer Verpflegungskonzept-Idee Aufgaben verteilen, Prozesse steuern und die berühmten „Schnittstellen“ gestalten kann. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Speiseversorgung in Hausgemeinschaften und Wohngruppen'
Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte haben eine wichtige Funktion: Sie unterstützen die Verantwortlichen für den Arbeitsschutz bei der Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte'
Gemeinsam arbeiten in der Caritas – Was uns wirklich wichtig ist
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche hat der Caritasverband für Stuttgart e.V. einen kirchlichen Auftrag. Aber was heißt das eigentlich, wenn gar nicht alle Kolleg_innen Katholik_innen oder Christ_innen sind? Welcher Auftrag ist das eigentlich und wie wird er erfüllt? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsam arbeiten in der Caritas – Was uns wirklich wichtig ist'
Wohlbefinden in Schultern, Nacken, Rücken mit Yoga
Yogaübungen (Asanas) sind ideal, um Spannungen abzubauen und Flexibilität und Kraft im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich zu verbessern. Die sanften Bewegungen und die bewusste Atmung führen nicht nur zur körperlichem Wohlbefinden, sondern auch zu mentaler Entspannung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohlbefinden in Schultern, Nacken, Rücken mit Yoga'
Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick, wie man Menschen mit Schulden kompetent berät bzw. weitervermittelt. Sie erfahren, was sie selbst tun können, ohne spezialisierte Berater_innen für Schuldner zu sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen'
Was ist „normal“? Herausforderndes Verhalten und sexualisierte Sprache von Mädchen* und Jungen*
Die Schulzeit ist von Einflüssen geprägt, die Kinder nicht immer einordnen oder reflektieren können. Social Media und verschiedene Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Kindheit der Peers. Wir als pädagogische Fachkräfte begleiten die Kinder in ihrer Lebenswelt und können sie auch unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist „normal“? Herausforderndes Verhalten und sexualisierte Sprache von Mädchen* und Jungen*'