Fortbildungen "Gesundheit und Pflege"
Angebote
Fit für Leitungsaufgaben
Module: Leitungsrolle und Leitungsverständnis / Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen / Leitung und Kommunikation im Team / Die Kunst sich selbst zu führen: Das neue Zeitmanagement für Leitungskräfte / Kompetenzen christlich geprägter Führung / Reflexion und Vertiefung / Abschlussfeier Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für Leitungsaufgaben'
Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte haben eine wichtige Funktion: Sie unterstützen die Verantwortlichen für den Arbeitsschutz bei der Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte'
Wohlbefinden in Schultern, Nacken, Rücken mit Yoga
Yogaübungen (Asanas) sind ideal, um Spannungen abzubauen und Flexibilität und Kraft im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich zu verbessern. Die sanften Bewegungen und die bewusste Atmung führen nicht nur zur körperlichem Wohlbefinden, sondern auch zu mentaler Entspannung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohlbefinden in Schultern, Nacken, Rücken mit Yoga'
Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick, wie man Menschen mit Schulden kompetent berät bzw. weitervermittelt. Sie erfahren, was sie selbst tun können, ohne spezialisierte Berater_innen für Schuldner zu sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen'
Was ist „normal“? Herausforderndes Verhalten und sexualisierte Sprache von Mädchen* und Jungen*
Die Schulzeit ist von Einflüssen geprägt, die Kinder nicht immer einordnen oder reflektieren können. Social Media und verschiedene Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Kindheit der Peers. Wir als pädagogische Fachkräfte begleiten die Kinder in ihrer Lebenswelt und können sie auch unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist „normal“? Herausforderndes Verhalten und sexualisierte Sprache von Mädchen* und Jungen*'
Zielführende Kommunikation für Praxisanleitende
In der Pflegepraxis ist eine klare und motivierende Kommunikation das Herzstück einer erfolgreichen Anleitungssituation. Dieses Seminar vermittelt Praxisanleitenden, wie sie ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt weiterentwickeln können, um Auszubildende und neue Teammitglieder effektiv zu unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zielführende Kommunikation für Praxisanleitende'
Update für Resilienz-Lotsen (SMA)®
Ein Beratungs- und Praxistag, um die bisher erworbenen Kenntnisse zum Thema Resilienz zu aktualisieren, zu vertiefen, Erfahrungen zu reflektieren und somit den Wissenstransfer zu festigen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Update für Resilienz-Lotsen (SMA)®'
Motivational Interviewing · 3. Modul
Im dritten Modul der MI-Ausbildung trainieren die Teilnehmenden ausgewählte schwierige Gesprächssituationen und Fallbeispiele. Im Zentrum der Trainings können auch Fälle und Anliegen aus der eigenen Alltagspraxis stehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Motivational Interviewing · 3. Modul'
Führungsqualität durch professionelles Konfliktmanagement steigern
Führungsstarke Kommunikation erfordert individuelle Herangehensweisen in unterschiedlichsten Situationen: Die Zusammenarbeit von Menschen birgt große Chancen, kann aber auch mit Konflikten einhergehen, die die Zusammenarbeit im Team beeinträchtigen. Diese gilt es für die Führungskraft richtig zu deuten und konstruktiv aufzulösen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Führungsqualität durch professionelles Konfliktmanagement steigern'
Grundkurs Qualifikation Krisenbegleitende
Das alltägliche Leben stellt vielfältige Anforderungen. Veränderungen, innere und äußere Konflikte und Schicksalsschläge müssen verarbeitet werden. In einer krisenhaften Situation den betroffenen Menschen aufzufangen, zu begleiten, mit ihm gemeinsam eine eine zukunfts/lösungsorientierte Sichtweise einzunehmen, dazu befähigt dieser Kurs. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Grundkurs Qualifikation Krisenbegleitende'