Fortbildungen "Gesundheit und Pflege"
Angebote
Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie (DAS)
Kunsttherapie ist ein eigenständiges Verfahren im sozial-rehabilitativen, gesundheitswissenschaftlichen und (heil-)pädagogischen Bereich. Sie ermöglicht, innerpsychische oder psychomotorische Prozesse mit Hilfe bildnerischer Mittel zum Ausdruck zu bringen und neu zu ordnen. Mehr
Basisschulung für Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.
Eine Pflegehilfskraft benötigt Können und Wissen sowie Sicherheit, um die Pflege dem Bewohner optimal anpassen zu können. Zudem muss sie als zuverlässiges Teammitglied ihre eigene Arbeit überprüfen und Veränderungen an die Pflegefachkraft weitergeben können. Mehr
Fit für Leitungsaufgaben
Eine Weiterbildung für die mittlere Führungsebene in sozialen Einrichtungen mit 6 Modulen und einer Abschluss-Veranstaltung. Themen sind Leitungsrolle und Leitungsverständnis, Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen, Leitung und Kommunikation im Team, die Kunst, sich selbst zu führen, Kompetenzen christlich geprägter Führung. Mehr
Alles in Bewegung! Gelassen und leicht im Berufsalltag
Sie lernen die Alexander-Technik kennen, ein ganzheitliches Lernverfahren, das Ihnen hilft, Ihren Körper bewusster wahrzunehmen und konstruktiver mit ihm umzugehen. Sie erfahren, wie Sie Anspannungsmuster im Körper besser erkennen und in förderliche Bewegungen umwandeln können. Mehr
Mitarbeitergespräche im Caritasverband für Stuttgart e.V.
Gespräche mit Mitarbeitenden sind ein wichtiges Führungs- und Personalentwicklungsinstrument im Caritasverband für Stuttgart. Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft und Ihre Mitarbeitenden sich auf das Gespräch vorbereiten können und worauf Sie bei der Durchführung achten sollten. Mehr
Mitarbeitergespräche im Caritasverband für Stuttgart e.V.
Gespräche mit Mitarbeitenden sind ein wichtiges Führungs- und Personalentwicklungsinstrument im Caritasverband für Stuttgart Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft und Ihre Mitarbeitenden sich auf das Gespräch vorbereiten können und worauf Sie bei der Durchführung achten sollten. Mehr
Motivational Interviewing · Grundkurs
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing – MI) ist ein personenzentrierter zielgerichteter Ansatz der Gesprächsführung zur Erhöhung der Eigenmotivation von Menschen, um ein (problematisches) Verhalten zu ändern. Mehr
Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte haben eine wichtige Funktion: Sie unterstützen die Verantwortlichen für den Arbeitsschutz bei der Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Mehr
Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Psychose
Immer mehr Patient_innen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr
Wie gehen wir mit Menschen mit Herausforderndem Verhalten um?
Menschen, die sich zum Beispiel aufgrund einer dementiellen Erkrankung verändern oder eine Behinderung haben, können ein Verhalten zeigen, das als störend und problematisch empfunden wird. Im Seminar werden Methoden erarbeitet, mithilfe derer die Teilnehmenden zu einer entspannteren Situation beitragen können. Mehr