Fortbildungen zum Thema Sozialraumorientierung und Inklusion
Angebote
Suchterkrankungen und begleitende psychiatrische Erkrankungen
Immer mehr Patient_Innen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Suchterkrankungen und begleitende psychiatrische Erkrankungen '
Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Depression
Immer mehr PatientInnen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Depression'
Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick, wie man Menschen mit Schulden kompetent berät bzw. weitervermittelt. Sie erfahren, was sie selbst tun können, ohne spezialisierte Berater_innen für Schuldner zu sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen'
Was ist „normal“? Herausforderndes Verhalten und sexualisierte Sprache von Mädchen* und Jungen*
Die Schulzeit ist von Einflüssen geprägt, die Kinder nicht immer einordnen oder reflektieren können. Social Media und verschiedene Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Kindheit der Peers. Wir als pädagogische Fachkräfte begleiten die Kinder in ihrer Lebenswelt und können sie auch unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist „normal“? Herausforderndes Verhalten und sexualisierte Sprache von Mädchen* und Jungen*'
Motivational Interviewing · 3. Modul
Im dritten Modul der MI-Ausbildung trainieren die Teilnehmenden ausgewählte schwierige Gesprächssituationen und Fallbeispiele. Im Zentrum der Trainings können auch Fälle und Anliegen aus der eigenen Alltagspraxis stehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Motivational Interviewing · 3. Modul'
Grundkurs Qualifikation Krisenbegleitende
Das alltägliche Leben stellt vielfältige Anforderungen. Veränderungen, innere und äußere Konflikte und Schicksalsschläge müssen verarbeitet werden. In einer krisenhaften Situation den betroffenen Menschen aufzufangen, zu begleiten, mit ihm gemeinsam eine eine zukunfts/lösungsorientierte Sichtweise einzunehmen, dazu befähigt dieser Kurs. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Grundkurs Qualifikation Krisenbegleitende'
Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Borderline-Persönlichkeitsstörung
Immer mehr PatientInnen mit einer Suchterkrankung leiden gleichzeitig auch an einer anderen psychischen Erkrankung, wobei häufig die Frage offen bleibt, was Ursache und was Folge ist. Die Arbeit mit Klient_innen mit einer Doppeldiagnose bedeutet eine große Herausforderung unserer fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Doppeldiagnosen: Sucht und psychische Erkrankung Borderline-Persönlichkeitsstörung'
Mensch und Tier im Dialog: Grundlagen tiergestützter Interventionen
Die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen ist wissenschaftlich erforscht und anerkannt. Tiere können in verschiedenen sozialen und therapeutischen Kontexten eingesetzt werden, wie z.B. in der Arbeit mit Kindern, suchterkrankten oder älteren Menschen sowie Menschen mit Behinderung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mensch und Tier im Dialog: Grundlagen tiergestützter Interventionen'
Motivational Interviewing · Basiskurs
Motivational Interviewing (MI) ist ein personenzentriertes und zugleich zielgerichtetes Gesprächsführungskonzept, um Menschen zu einem Dialog zur Veränderung einzuladen. Dabei steht die Erkundung der Eigenmotivation von Menschen im Mittelpunkt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Motivational Interviewing · Basiskurs'
Umgang mit Suizidalität
Suizidalität ist ein Thema, das allen Bereichen der Sozialen Arbeit begegnen kann – ob in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, mit Suchtproblemen, mit psychischen Erkrankungen, in der Wohnungslosen- oder Jugendhilfe. Mitarbeitende sind oft wichtige Ansprechpersonen, die erste Signale wahrnehmen und professionelle Hilfe ermöglichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Umgang mit Suizidalität'