Fort- und Weiterbildungen im Caritasverband
Mit dem QualiNet bietet das Netzwerk Angebote der Fort- und Weiterbildung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im Caritasverband und ehrenamtlich engagierte Menschen an.
Mit dem QualiNet bietet das Netzwerk Angebote der Fort- und Weiterbildung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im Caritasverband und ehrenamtlich engagierte Menschen an.
Nachhaltigkeitsmanagement und Transformation in der Sozialwirtschaft Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weiterbildung Zukunft gestalten: Nachhaltigkeitsmanagement und Transformation in der Sozialwirtschaft'
Module: Leitungsrolle und Leitungsverständnis / Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen / Leitung und Kommunikation im Team / Die Kunst sich selbst zu führen: Das neue Zeitmanagement für Leitungskräfte / Kompetenzen christlich geprägter Führung / Reflexion und Vertiefung / Abschlussfeier Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für Leitungsaufgaben'
Praxisanleiter*innen in den Gesundheitsfachberufen sind berufserfahrene Fachkräfte, die die Ausbildung und Einarbeitung von neuen Mitarbeiter*innen verantwortlich gestalten. Sie planen und gestalten die praktische Ausbildung in den Gesundheitsberufen und stellen sicher, dass die Ziele der Ausbildung/des Studiums erreicht werden können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wissenschaftliche Weiterbildung Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen (PAL plus)'
Kreative Methoden, Rollenspiel und Aufstellungen in der Gruppen- und Einzelarbeit Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weiterbildung Szenisch-Systemisches Arbeiten mit dem Psychodrama'
Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick, wie man Menschen mit Schulden kompetent berät bzw. weitervermittelt. Sie erfahren, was sie selbst tun können, ohne spezialisierte Berater_innen für Schuldner zu sein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialberatung für Schuldner · Grundlagen'
Die Schulzeit ist von Einflüssen geprägt, die Kinder nicht immer einordnen oder reflektieren können. Social Media und verschiedene Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Kindheit der Peers. Wir als pädagogische Fachkräfte begleiten die Kinder in ihrer Lebenswelt und können sie auch unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist „normal“? Herausforderndes Verhalten und sexualisierte Sprache von Mädchen* und Jungen*'
Ob es um sogenannte „Störungen“ im Lehr-Lerngeschehen geht, um die Gestaltung von pädagogischen Beziehungen oder um Konflikte im Team - es gibt undenkbar viele Möglichkeiten für herausfordernde Situationen im Berufsalltag. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weiterbildungstag Berufspädagogik - Neue Perspektiven: Kreativ mit berufspädagogischen Herausforderungen umgehen '
In der Pflegepraxis ist eine klare und motivierende Kommunikation das Herzstück einer erfolgreichen Anleitungssituation. Dieses Seminar vermittelt Praxisanleitenden, wie sie ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt weiterentwickeln können, um Auszubildende und neue Teammitglieder effektiv zu unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zielführende Kommunikation für Praxisanleitende'
Ein Beratungs- und Praxistag, um die bisher erworbenen Kenntnisse zum Thema Resilienz zu aktualisieren, zu vertiefen, Erfahrungen zu reflektieren und somit den Wissenstransfer zu festigen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Update für Resilienz-Lotsen (SMA)®'
Im dritten Modul der MI-Ausbildung trainieren die Teilnehmenden ausgewählte schwierige Gesprächssituationen und Fallbeispiele. Im Zentrum der Trainings können auch Fälle und Anliegen aus der eigenen Alltagspraxis stehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Motivational Interviewing · 3. Modul'