Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was uns wichtig ist
  • Transparenz und Aufsicht, CGK
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
Transparenz-Initiative Wir nehmen teil!

Offenheit ist selbstverständlich

Als Caritasverband in der Diözese Rottenburg-Stuttgart wollen wir transparent, einfach und klar über unsere Struktur und unser Engagement informieren. Ebenso über die Herkunft und Verwendung unserer Mittel. Deshalb haben wir uns der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" angeschlossen.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Gründungsjahr: 1918 (als Caritasverband für Württemberg)

Verbandsgliederung:

  • Geschäftsstelle des Diözesancaritasverbandes, Stuttgart
  • Caritas Biberach-Saulgau, Biberach
  • Caritas Heilbronn-Hohenlohe, Heilbronn
  • Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz, Ludwigsburg
  • Caritas Fils-Neckar-Alb, Esslingen
  • Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ravensburg
  • Caritas Ost-Württemberg, Aalen
  • Caritas Schwarzwald-Alb-Donau, Rottweil
  • Caritas Schwarzwald-Gäu, Böblingen
  • Caritas Ulm-Alb-Donau, Ulm

2. Satzung

Der Caritasverband ist laut § 1 Abs. 1 der Satzung die vom Bischof von Rottenburg-Stuttgart anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Gemäß § 1 Abs. 2 der Satzung ist der Diözesancaritasverband eine Gliederung des Deutschen Caritasverbandes und ein Verband der freien Wohlfahrtspflege.

Der Diözesancaritasverband dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Der Verband ist unter der Nummer VR 2342 im Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart eingetragen.

3. Freistellungsbescheid und steuerliche Verhältnisse

Finanzamt Stuttgart Körperschaften Steuer-Nummer: 99015/01121, Freistellungsbescheid vom 23.12.2021. Die Befreiung von der Körperschaft- und der Gewerbesteuer wurde durch das Finanzamt Stuttgart bestätigt.

Die letzte steuerliche Außenprüfung erfolgte für die Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie für die Umsatzsteuer und umfasste den Zeitraum 2007 bis 2011.

4. Name und Funktion von Entscheidungsträgern

Vorstand:

  • Pfarrer Oliver Merkelbach, Vorstandsvorsitzender
  • Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Vorstand
  • Dr. Rainer Brockhoff, Vorstand

Diözesancaritasrat:

Vorsitz:

  • Dr. Monika Stolz, Ministerin a. D., Vorsitzende
  • Prof. Dr. jur. Felix Hammer, Ltd. Direktor i. K., stellvertretender Vorsitzender

Von der Delegiertenversammlung gewählte Mitglieder:

  • Dompfarrer Msgr. Dr. Christian Hermes, Stadtdekan von Stuttgart
  • Matthias Ruf, Vorstand St. Elisabeth Stiftung
  • Sr.Anna-Luisa Kotz, Generalrätin, Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom h. Vinzenz von Paul in Untermarchtal
  • Brigitte Neyer-Strohmaier, Vorstandsvorsitzende der Caritas-Konferenzen Deutschlands (ckd), Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart e.V.

Vom Bischof berufene Mitglieder:

  • Robert Kramer, Filialdirektor der LIGA-Bank Stuttgart
  • Diakon Thomas Pferdt
  • Michael Makurath, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Ditzingen

Aufgabe des Diözesancaritasrates ist die Beratung und Entscheidung über Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, über neue Aufgaben und über die Bildung von Schwerpunkten der Caritas in der Diözese unter Beachtung der Empfehlung der Delegiertenversammlung.

5. Jahrersbericht und Nachhaltigkeit 

Einen sehr guten Einblick in die Arbeit des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart erhalten Sie in unseren Jahresberichten. Den Jahresbericht 2020/2021 finden Sie hier.

Die Jahresberichte der Vorjahre finden Sie unten auf dieser Seite.

Das Thema Nachhaltigkeit wird in Politik und Gesellschaft zunehmend intensiver diskutiert. Dabei geht es um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wirtschaft, Umwelt und Sozialem. Hier finden Sie unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2019.

6. Personalstruktur (Stand: 01. August 2021)

Beschäftigte Vollzeitkräfte:                  422
Beschäftigte Teilzeitkräfte:               1.073
Mitarbeiterzahl gesamt:                    1.495
Anteil der weiblichen Mitarbeiter:     1.210 (80,33%)

7. Angaben zur Mittelherkunft

a) Bilanz zum 31.12.2020

Die Bilanz des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart enthält alle einschlägigen Bilanzkennzahlen. Diese Kennzahlen sind standardisierte Größen, die Auskunft über das Verhältnis einzelner Zahlen liefern und somit eine Beurteilung der Zahlen ermöglichen.

Die Liquidität (Zahlungsfähigkeit) kann unter den nachfolgenden Prämissen als angemessen bezeichnet werden:

  • Sicherung einer Grundliquidität in Höhe von 3 Monatsgehältern des Verbandes.
  • Absicherung des Betriebsrentenrisikos
  • Vorhaltung eines angemessenen Risikokapitals zur Absicherung gegen Refinanzierungsausfälle 
  • Abschließend bedarf es der finanziellen Absicherung des erforderlichen Qualitätsmanagements, der erforderlichen Innovationen sowie der Umsetzung der Nachhaltigkeitshypothese bei Projektrisiken des DiCV. Ein Beispiel hierfür ist die Überführung von Projekten in den Regelbetrieb oder qualitätssichernde Prozesse, die nicht durch öffentliche Gelder o. Ä. finanziert werden.

b) Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2020

Das Jahresergebnis des Diözesancaritasverbandes schließt im Jahr 2020 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.247. Dieser Jahresüberschuss ist dabei im Kern das Ergebnis der Wirtschaftsplanumsetzung in den jeweiligen Teilbereichen sowie von drei geplanten Liegenschaftsveräußerungen innerhalb des Teilbereiches der verbandlichen Liegenschaftsverwaltung. 

Im Berichtszeitraum ist es gelungen, eine angemessene Steigerung der Zuweisungen und Zuschüsse für den laufenden Betrieb zu erwirtschaften. Nach wie vor schwierig gestaltet sich demgegenüber die Erwirtschaftung der geplanten Zinserträge, nachdem sich wiederum das gesamtwirtschaftliche Zinsniveau nicht erholen konnte. Vor diesem Hintergrund wurden alternative Geldanlageformen umgesetzt.

Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat in 2020 Erträge in Höhe von 82.237.010,69 Euro vereinnahmt.

Diese untergliedern sich wie folgt:

  • Zuweisungen und Zuschüsse: 69.175 TEUR

    Hauptertragspositionen waren kirchliche Mittel in Höhe von 24.199 TEUR sowie öffentliche Mittel in Höhe von 35.561.TEUR. Des Weiteren folgen Mittel von Sozialversicherungsträgern und Verbänden in Höhe von 7.973 TEUR, Fondsmittel für Einzelfallbeihilfen in Höhe von 1.447 TEUR sowie Zuführungen zu Verbindlichkeiten aus Zuwendungen -5 TEUR.

  • Umsatzerlöse: 5.371 TEUR 

    Die Umsatzerlöse untergliedern sich in Erträge aus Hilfs- und Nebenbetrieben in Höhe von 2.902 TEUR, Mieterträge in Höhe von 1.786 TEUR und sonstige Umsatzerlöse in Höhe von 683 TEUR.

  • Sonstige betriebliche Erträge: 7.691 TEUR 

Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich zusammen aus Erträge aus Spenden, Bußgeldern, Erbschaften, Vermächtnissen und Mitgliedsbeiträgen in Höhe von 5.552 TEUR, sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 99 TEUR, außergewöhnliche und periodenfremde Erträge in Höhe von 1.761 TEUR sowie Auflösungen aus Sonderposten in Höhe von 278 TEUR. 

8. Angaben zur Mittelverwendung

Personal:               61.155 TEUR
Sachaufwand:       15.908 TEUR
Materialaufwand:     2.637 TEUR
Steueraufwand:               5 TEUR   

Die Mittel werden überwiegend in folgenden Aufgabenfeldern verwendet:

- Sozial- und Lebensberatung
- Freiwilligenarbeit
- Caritas im Lebensraum
- Gemeinwesenarbeit
- Kirchliche Wohnraumoffensive
- Tafelläden
- Frauenschutzhaus
- Familienpflege
- Kurvermittlung
- Sozialdienst Hilfen im Alter/Altenwerk
- Gesprächskreise pflegende Angehörige
- Nachbarschaftshilfe
- LebensFaden/Christliche Patientenvorsorge
- Psychologische Familien- und Lebensberatung (PFL)
- Kinderstiftungen/-förderfonds
- Inobhutnahme
- Kinder- und Familienbildung
- Erziehungshilfe (Sozialpädagogische Familienhilfe, Soziale Gruppenarbeit)
- Heilpädagogisches Kinder- und Jugendheim
- Jugendsozialarbeit
- Jugendwohnen
- Lernhilfe (Flexible Nachmittagsbetreuung, Schulsozialarbeit, Hausaufgabenbetreuung, Sprachförderung)
- Katholische Schwangerschaftsberatungsstellen
- Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)/Migrationssozialberatung
- Flüchtlingshilfe (Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtskoordination, Betreutes Wohnen, Projekte)
- Suchthilfe (Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige (PSB), Suchtselbsthilfe)
- Sozialpsychiatrie (Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen, Beschäftigungsangebote)
- Wohnungslosenhilfe (Fachberatungsstelle für Wohnsitzlose (FBS), Wärmestube, Kurzübernachtung, Aufnahmehaus, Betreutes Wohnen)
- Jugendberufshilfe
- Arbeitshilfe (Beschäftigungsprojekte, Fairkauf Gebrauchtwaren-Kaufhäuser, Fallmanagement, Stromsparhelfer)

Die Mittelverwendung von Spenden, Erbschaften und Bußgeldern wird jährlich in einer Spendenbilanz dargestellt, die Bestandteil des Jahresabschlusses ist. Die Spendenbilanz 2021 finden Sie hier.

Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist auf freiwilliger Grundlage in folgende Prüfverfahren eingebunden: Jährliche Prüfung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die letzte Prüfung für das Geschäftsjahr 01.01.-31.12.2020 erfolgte durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "Ebner Stolz" von April bis Mai 2021. Die Prüfung führte zu keinen Einwendungen.

Außerdem prüft die Interne Revision des Diözesancaritasverbandes regelmäßig zufällig ausgewählte Einzelbereiche (siehe Darstellung "Aufsicht und Kontrolle", Stand: 01.08.2021). Darüber hinaus gelten innerhalb des DiCV für die Anlage von Finanzmitteln die Anlagerichtlinien, die sich an den Richtlinien des Deutschen Caritasverbandes in der jeweils geltenden Fassung ausrichten.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Eine Übersicht über die Gesellschaften, an denen der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart beteiligt ist, finden Sie hier.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen:

Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

 

 

 

Transparenz und Aufsicht im Caritasverband

PDF | 57,2 KB

Darstellung "Aufsicht und Kontrolle"

http://www.transparente-zivilgesellschaft.de/

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 5,2 MB

Jahresbericht 2020/2021

PDF | 2,5 MB

Jahresbericht 2019/2020

PDF | 8,4 MB

Jahresbericht 2016/2017

PDF | 6,7 MB

Jahresbericht 2014/2015

PDF | 8,4 MB

Jahresbericht 2013

PDF | 5 MB

Jahresbericht 2012

PDF | 1,9 MB

Jahresbericht 2011