Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • EMAS
    • Charta 28
    • Klimaschutzmanagement
    • Schlichtungsstelle
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • EMAS
      • Charta 28
      • Klimaschutzmanagement
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was uns wichtig ist
  • Schutz vor sexuellem Missbrauch
  • Aufarbeitung
Türe, die einen Spalt geöffnet ist. Licht kommt in einen dunklen Raum
Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch

Von der Erinnerung der Vergangenheit zur Gestaltung der Zukunft - Aufarbeitung

Wir ermutigen Menschen, die in der Vergangenheit Opfer sexuellen Missbrauchs wurden, über ihr Leid und unsere Verantwortung zu sprechen. Einrichtungen, in denen Übergriffe gemeldet wurden, helfen wir, mit diesem institutionellen Versagen umzugehen.

Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist sich seiner Verantwortung für das Fehlverhalten als Institution bewusst. Deshalb will er alle Vorfälle von sexuellem Missbrauch in seinen Einrichtungen aus der Vergangenheit aufarbeiten. Wir unterstützen Betroffene, wenn sie das Erlebte aufarbeiten und uns mit ihrer Erfahrung konfrontieren möchten.

Wir möchten Sie ausdrücklich ermutigen, sich bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen an die Stabsstelle als Geschäftsführung der Aufarbeitung zu wenden. Kontaktieren Sie uns direkt Online oder telefonisch unter 0800 4300400.

Die Missbrauchsfälle der Vergangenheit können wir nicht mehr rückgängig machen. Wichtig ist uns, die Erinnerung an diese Zeit wach zu halten und als Mahnung zu sehen, die Gegenwart und die Zukunft besser zu gestalten. Sexueller Missbrauch innerhalb der Caritas muss erinnert, offen angesprochen und für die Zukunft verhindert werden

Geschichten die Zählen

In "Geschichten die Zählen" werden Rechte und Pflichten von Institutionen bei den Aufarbeitungsprozessen von Kindesmissbrauch beleuchtet und detailliert erläutert.

Sie können die Broschüre hier downloaden

Caritaskommission sexueller Missbrauch

Die Kommission besteht aus:

  • dem Vorstandsvorsitzenden des DiCV Herrn Pfr. Oliver Merkelbach
  • der Leitung Kommunikation und Markenpolitik des DiCV: Frau Barbara Deifel-Vogelmann
  • einer weiteren Führungskraft aus der DiCV-Geschäftsstelle: Herrn Michael Buck, Leitung Verbandsentwicklung
  • zwei Führungskräften von DiCV-Mitgliedern, die diese Leitlinien für sich anerkennen: Theresia Pia Franke, Vorständin der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und Herrn Armin Biermann, Bereichsleiter Jugend- und Familienhilfe beim Caritasverband für Stuttgart e.V.
  • der Stabsstelle Schutz vor sexuellem Missbrauch Frau Gerburg Crone
  • den Interventionsbeauftragten: Herr Jürgen Filius

Aufarbeitungsprojekte des Landesarchivs Baden-Württemberg

https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/projekte/49153

Verschickung in Kinderkurheime

Durch die Gesundheitshilfe und Jugendhilfe wurden Kinder und Jugendliche außerhalb des Elternhauses für mehrere Wochen weit weg von zuhause in sogenannten Kinderkurheimen untergebracht.

Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat damals vor allem die Organisation von württembergischen Kindern in andere Bundesländer und ins europäische Ausland (wie z.B. Schweiz, Österreich, Holland und Spanien) organisiert.

Aber in 7 Kinderkurheimen in katholischer Trägerschaft auf dem Gebiet der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurden in dieser Zeit auch Kinder aufgenommen. Mittels der 2022 durchgeführten wissenschaftlich fundierten Archivrecherche konnte ein Überblick über die wenigen überlieferten Akten zu den ehemaligen Kinderkurheimen und der Verschickungspraxis gewonnen werden.

Liste der 7 katholischen Einrichtungen in unserer Diözese:

  • Kinderheim Marienhardt Auendorf Bad Ditzenbach (Betrieb von 24.2.1958 bis 14.9.1962)
    Träger: Elisabeth-Werk e.V. Göppingen, ab 15.9.1962 Caritasverband Württemberg
  • Bad Buchau Federsee (Betrieb von 1.1.1974 bis 31.12.1980)
    Träger: Trägerschaft DiCV RS, von 1949-1973 beim DCV
  • Kindererholungsheim St. Antonius, Argenbühl (Betrieb von 1950 bis 1973)
    Träger: Kongregation der barmherzigen Schwestern vom hlg. Karl Borromäus
  • Kindererholungsheim Hirsau, Calw  (Betrieb von 1925 bis 1977)
    Hirsauer Wiesenweg 75 bzw. ab August 1952 Hirsau Wildbaderstr. 20  
    Träger: Caritasverband für Württemberg
  • Liebfrauenalb, 72535 Heroldstatt (Betrieb von 1964 bis 1975, Seit Mai 1973 nicht mehr als Heim belegt)
    Träger: CV Ennabeuren, Heim Liebfrauen e.V.
  • Haus Marienberg, Schramberg  (Betrieb von August 1954. Ende nicht archivalisch belegt)
    Träger: Katholisches Pfarramt Schramberg-Sulgen Caritasverband für Württemberg, Kreisverband Rottweil
  • Kinderheim Rot an der Rot (Betrieb von 1947 bis 1959 (Genaues Datum der Beendigung nicht bekannt))
    Träger: Prämonstratenserkloster  Rot an der Rot e.V, Besitzerin: Stadt Stuttgart 1947 bis 30.12.1952

Sofern eine Unterbringung außerhalb unserer Diözese stattgefunden hat, finden Sie hier eine Liste zu allen Einrichtungen in der BRD: https://verschickungskind.de/category/verschickungsheime/

Der Verein Kinderverschickungen BW ist Ansprechpartner für Betroffene aus BW und nach BW Verschickte. Weitere Informationen finden Sie unter: www.verschickungsheime-bw.de

Auch das Land Baden-Württemberg unterstützt bei der Recherche: Aufarbeitung von Heimerziehung und Zwangsunterbringungen - Landesarchiv Baden-Württemberg (landesarchiv-bw.de)

Die Geschichte der sogenannten Verschickungskinder aufzuarbeiten ist Anliegen und Verdienst des Vereins Aufarbeitung und Erforschung von Kinder-Verschickungen e.V. Verschickungsheime

Den Bericht Archivfundstellen Verschickungskinder des Dizözesancaritasverbandes finden Sie hier zum Herunterladen. 

Button Übersicht
  • Kontakt
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Stabsstelle Schutz vor sexuellem Missbrauch
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
0800 4 300 400
0800 4 300 400
intervention@caritas-dicvrs.de
Caritas-gegen-missbrauch.de

Kinderheim Hoheneck: Studie liegt vor

In Hoheneck haben wir von 1948 bis 1992 ein Kinderheim betrieben, in dem 1125 Kinder eine längere Zeit ihrer Kindheit verbracht haben. Nicht alle haben dort gute Erfahrungen machen können. Mehr

Weitere Informationen und Downloads

Formular zur Anerkennung des Leids (Unabhängige Kommission Aufarbeitung der Deutschen Bischofskonferenz)
Wir empfehlen, den Antrag im Beisein des Interventionsbeauftragten, einer vertrauten Person oder einer therapeutisch geschulten Person auszufüllen.

Aufarbeitung von Kindesmissbrauch
Information der Bundesregierung zur Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs in Deutschland

Weitere Informationen zum Thema

Links

Informationen der Deutschen Bischofskonferenz zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch

Informationen der Diözese Rottenburg-Stuttgart bei Missbrauch

Downloads

PDF | 2,4 MB

Institutioneller Umgang mit Schuld - Impuls 18

nach oben

Schnellzugriffe

  • Intervention
  • Prävention
  • Aufarbeitung

Wichtige Dokumente

  • Handreichung Institutionelles Schutzkonzept
  • Leitlinien des DiCV
  • Jahresbericht

Nützliche Links

  • Informationsservice des DCV
  • Hilfe bei Missbrauch / Prävention der DRS
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
    Copyright © caritas 2023