Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fachverbände
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fachverbände
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was uns wichtig ist
  • Schutz vor sexuellem Missbrauch
  • Aufarbeitung
Türe, die einen Spalt geöffnet ist. Licht kommt in einen dunklen Raum
Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch

Von der Erinnerung der Vergangenheit zur Gestaltung der Zukunft - Aufarbeitung

Wir ermutigen Menschen, die in der Vergangenheit Opfer sexuellen Missbrauchs wurden, über ihr Leid und unsere Verantwortung zu sprechen. Einrichtungen, in denen Übergriffe gemeldet wurden, helfen wir, mit diesem institutionellen Versagen umzugehen.

Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist sich seiner Verantwortung für das Fehlverhalten als Institution bewusst. Deshalb will er alle Vorfälle von sexuellem Missbrauch in seinen Einrichtungen aus der Vergangenheit aufarbeiten. Wir unterstützen Betroffene, wenn sie das Erlebte aufarbeiten und uns mit ihrer Erfahrung konfrontieren möchten.

Wir möchten Sie ausdrücklich ermutigen, sich bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen an die Stabsstelle als Geschäftsführung der Aufarbeitung zu wenden. Kontaktieren Sie uns direkt Online oder telefonisch unter 0800 4300400.

Die Missbrauchsfälle der Vergangenheit können wir nicht mehr rückgängig machen. Wichtig ist uns, die Erinnerung an diese Zeit wach zu halten und als Mahnung zu sehen, die Gegenwart und die Zukunft besser zu gestalten. Sexueller Missbrauch innerhalb der Caritas muss erinnert, offen angesprochen und für die Zukunft verhindert werden

Geschichten die Zählen

In "Geschichten die Zählen" werden Rechte und Pflichten von Institutionen bei den Aufarbeitungsprozessen von Kindesmissbrauch beleuchtet und detailliert erläutert.

Sie können die Broschüre hier downloaden

Dokumentationsprojekt Zwangsunterbringung

In Kooperation mit der regionalen Anlaufstelle der Stiftung Anerkennung und Hilfe in Stuttgart hat das Landesarchiv Baden-Württemberg ein Dokumentationsprojekt zur Aufarbeitung von Leid und Missbrauch in stationären Einrichtungen der Psychiatrie bzw. der Behindertenhilfe ins Leben gerufen. Kinder und Jugendliche, die bis in die 70er Jahre hinein in solchen Einrichtungen untergebracht waren, haben oftmals leidvolle Erfahrungen machen müssen. Das Landesarchiv und die Stiftung möchten Betroffenen, ihren Angehörigen und Betreuern Beratung sowie Unterstützung bei der Aufarbeitung und Recherche der Vergangenheit bieten.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Flyer 

Stiftung "Annerkennung und Hilfe" - Betroffene können materielle Unterstützung beantragen

Betroffene, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe sexuelle Übergriffe erfahren haben, können einen Antrag stellen. Die Antragsfrist auf materielle Anerkennung wurde verlängert bis 30. Juni 2021. Träger ist der Sozialverband VdK Baden-Württemberg.

Stiftung Anerkennung und Hilfe - Infoflyer

Stiftung Anerkennung und Hilfe - einfach erklärt

Caritaskommission sexueller Missbrauch

Die Kommission besteht aus:

  • dem Vorstandsvorsitzenden des DiCV Herrn Pfr. Oliver Merkelbach
  • der Leitung Kommunikation und Markenpolitik des DiCV: Frau Barbara Deifel-Vogelmann
  • einer weiteren Führungskraft aus der DiCV-Geschäftsstelle: Herrn Michael Buck, Leiter des Kompetenzzentrums Solidaritätsstiftung
  • zwei Führungskräften von DiCV-Mitgliedern, die diese Leitlinien für sich anerkennen: Dr. Thorsten Hinz, Vorstand der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn und Herrn Armin Biermann, Bereichsleiter Jugend- und Familienhilfe beim Caritasverband für Stuttgart e.V.
  • der Stabsstelle Schutz vor sexuellem Missbrauch Frau Gerburg Crone
  • den Interventionsbeauftragten: Herr Jürgen Filius
Button Übersicht
  • Kontakt
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Stabsstelle Schutz vor sexuellem Missbrauch
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
0800 4 300 400
0800 4 300 400
intervention@caritas-dicvrs.de
Caritas-gegen-missbrauch.de

Kinderheim Hoheneck: Studie liegt vor

In Hoheneck haben wir von 1948 bis 1992 ein Kinderheim betrieben, in dem 1125 Kinder eine längere Zeit ihrer Kindheit verbracht haben. Nicht alle haben dort gute Erfahrungen machen können. Mehr

Weitere Informationen und Downloads

Formular zur Anerkennung des Leids (Unabhängige Kommission Aufarbeitung der Deutschen Bischofskonferenz)
Wir empfehlen, den Antrag im Beisein des Interventionsbeauftragten, einer vertrauten Person oder einer therapeutisch geschulten Person auszufüllen.

Aufarbeitung von Kindesmissbrauch
Information der Bundesregierung zur Aufarbeitung des Kindesmissbrauchs in Deutschland

Weitere Informationen zum Thema

Links

Informationen der Deutschen Bischofskonferenz zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch

Informationen der Diözese Rottenburg-Stuttgart bei Missbrauch

Downloads

PDF | 2,4 MB

Institutioneller Umgang mit Schuld - Impuls 18

nach oben

Schnellzugriffe

  • Intervention
  • Prävention
  • Aufarbeitung

Wichtige Dokumente

  • Handreichung Institutionelles Schutzkonzept
  • Leitlinien des DiCV
  • Jahresbericht

Nützliche Links

  • Informationsservice des DCV
  • Hilfe bei Missbrauch / Prävention der DRS
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
    Copyright © caritas 2022