Ziele
Die Teilnehmenden kennen Hintergründe zum Schluckprozess und möglichen Störungen. Sie wissen, worauf bei Betroffenen zu achten ist, um das Essen so angenehm wie möglich zu gestalten und die "Verschluck-Häufigkeit" zu senken.
Inhalt und Ablauf
Das Seminar widmet sich dem Thema Schluckstörungen im Alter. Dabei werden der Schluckprozess und mögliche Störungen erläutert. Es werden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie die Anforderungen an die Ernährung besprochen. Außerdem wird gezeigt, wie pürierte Speisen ansprechend angerichtet werden können - denn das Auge isst mit.
Kontext
Im Alter sind viele Menschen von Kau- und Schluckbeschwerden betroffen, insbesondere wenn demenzielle Erkrankungen vorliegen. Was häufig mit einem leichten "Hüsteln" beginnt, kann sich im Laufe der Zeit zu einer schweren Schluckstörung (Dysphagie) entwickeln.
Eine frühzeitige Diagnose ist dabei ebenso entscheidend wie der Einsatz geeigneter Kostformen.
Im Seminar werden der Schluckprozess und die Schluckstörungen erläutert: Neben der physiologischen Seite werden auch Umfeldfaktoren beleuchtet. Die Teilnehmenden erfahren, wie ein Konsistenzstufenplan aussieht, darüber hinaus wird das Thema "Anrichten von pürierter Kost" und "Andicken von Getränken" behandelt.
Zielgruppe
Mitarbeitende der Hauswirtschaft (BQ für 09 / 10 / 21 / 42)
Max. Teilnehmerzahl
12
Kosten
Normalpreis 290 €
CVS-MA 255 €
Veranstaltungsnummer
050/2026BQ