Diese Weiterbildung ist in drei Stufen über mehrere Monate angelegt und wird die Brücke von theoretischen und fachdidaktischen Hintergründen bis in die Anwendung und Erprobung in der Praxis schlagen. Neben Best Practice Experten-Beispielen aus der Pflege und Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern, wird die Bedarfsermittlung, Planung und erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertigkeitentrainings und Prüfungen durchlaufen.
Die eigenen Entwürfe, die in der Weiterbildung entstehen, können im geschützten Rahmen teilweise auch erprobt und reflektiert werden.
Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit der Simulation der Simulation (Train the Trainer).
Dabei ist geplant, mit Simulationsschauspieler*innen die Durchführung und das Debriefing in geschütztem Rahmen auszuprobieren. Die Kompetenz zur Steuerung komplexer, simulationsbasierter Anleitungsprozesse in unterschiedlichen und sich verändernden Kontexten bleibt dabei in unserer Überzeugung ein Ziel, dem wir uns im Kurs annähern.
Der Weg in das Handeln wird gerahmt um Hintergrundinformationen, Planungshilfen, exemplarisches Material und die Begegnung mit Teilnehmenden aus verschiedenen Settings. Aktuelle wissenschaftliche Standards, Leitlinien und Expertendiskussionen ergänzen die Weiterbildung.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung ohne Prüfungsleistung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Alternativ kann eine Prüfungsleistung in Form einer fachdidaktisch fundierten Planung, Durchführung und Evaluation eines Simulationsszenarios (schriftliche Ausarbeitung) abgelegt werden. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein CAS - Certificate of Advanced Studies (10 Credit Points nach ECTS) ausgehändigt. Die Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 200 EUR.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung können unabhängig von der Art des Abschlusses 30 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Zielgruppe
Pflegende mit Berufserfahrung, Praxisanleitende in den Gesundheitsberufen, Pflege- und Berufspädagog*innen, Studierende aus Pflege, Pflegepädagogik und Berufspädagogik.
Kosten
1.350 EUR
Optional: Prüfungsgebühr 200 EUR