Ziele
- Theoretisches Wissen über neurologische Erkrankungen praxisnah anwenden
- Symptome und Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen verstehen
- Perspektivwechsel ermöglichen und Empathie fördern
- Psychologisches und kommunikationsbezogenes Hintergrundwissen erweitern
- Identitätskonzepte reflektieren und in die Arbeit integrieren
- Unterstützungsangebote für Betroffene entwickeln
- Inhalte auf das eigene Praxisfeld übertragen
Inhalt und Aufbau
Das Seminar vermittelt Grundlagen zu neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Apoplex, dementielle Entwicklungen) und deren Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über typische Symptome und reflektieren, wie diese das Leben und die Identität der Betroffenen beeinflussen können.
Ein Input zu psychologischen Konzepten und Kommunikation unterstützt dabei, die eigene Haltung zu schärfen und den Umgang mit Betroffenen professionell zu gestalten.
Methodisch wird mit einem Mix aus theoretischem Input, interaktiven Reflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und Fallbeispielen gearbeitet. Gemeinsam werden praxisnahe Unterstützungsangebote erarbeitet, die sich direkt in das eigene Arbeitsfeld übertragen lassen. Der Transfer wird durch kollegialen Austausch und Praxisreflexion gezielt gefördert.
Kontext
Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Apoplex beeinflussen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Lebensrealität der Betroffenen in vielfältiger Weise. Für Fachkräfte in pflegerischen Arbeitsfeldern ist es entscheidend, diese Auswirkungen zu verstehen und gezielte Unterstützungsangebote entwickeln zu können. Das Seminar bietet eine fundierte theoretische Grundlage und fördert den Transfer in die berufliche Praxis.
Zielgruppe
Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter_innen (BQ für 07 / 09 / 10 / 20 / 42)
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Normalpreis 255 €
CVS-MA 220 €
Veranstaltungsnummer
047/2026BQ