Fortbildungen "Führen und Management"
Angebote
Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie (DAS)
Kunsttherapie ist ein eigenständiges Verfahren im sozial-rehabilitativen, gesundheitswissenschaftlichen und (heil-)pädagogischen Bereich. Sie ermöglicht, innerpsychische oder psychomotorische Prozesse mit Hilfe bildnerischer Mittel zum Ausdruck zu bringen und neu zu ordnen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wissenschaftliche Weiterbildung Kunsttherapie (DAS)'
Basisschulung für Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.
Eine Pflegehilfskraft benötigt Können und Wissen sowie Sicherheit, um die Pflege dem Bewohner optimal anpassen zu können. Zudem muss sie als zuverlässiges Teammitglied ihre eigene Arbeit überprüfen und Veränderungen an die Pflegefachkraft weitergeben können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Basisschulung für Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.'
Fit für Leitungsaufgaben
Eine Weiterbildung für die mittlere Führungsebene in sozialen Einrichtungen mit 6 Modulen und einer Abschluss-Veranstaltung. Themen sind Leitungsrolle und Leitungsverständnis, Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen, Leitung und Kommunikation im Team, die Kunst, sich selbst zu führen, Kompetenzen christlich geprägter Führung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für Leitungsaufgaben'
Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte haben eine wichtige Funktion: Sie unterstützen die Verantwortlichen für den Arbeitsschutz bei der Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Grundlagen für Sicherheitsbeauftragte'
Vielfalt verbinden: Teamzusammenhalt stärken
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle dabei, eine inklusive Kultur zu fördern und die richtigen Rahmenbedingungen für ein wertschätzendes Miteinander zu schaffen. Wie können Führungskräfte als aktive Verbündete für Vielfalt und Inklusion agieren? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vielfalt verbinden: Teamzusammenhalt stärken'
Fit für Leitungsaufgaben
Module: Leitungsrolle und Leitungsverständnis / Umgang mit herausfordernden Leitungssituationen / Leitung und Kommunikation im Team / Die Kunst sich selbst zu führen: Das neue Zeitmanagement für Leitungskräfte / Kompetenzen christlich geprägter Führung / Reflexion und Vertiefung / Abschlussfeier Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fit für Leitungsaufgaben'
Weibliche Führungskräfte: Sichtbar. Selbstbewusst. Souverän
Führung in sozialen Berufen bedeutet, Teams zu steuern, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen nach außen zu vertreten. Weibliche Führungskräfte begegnen dabei oft besonderen Hürden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weibliche Führungskräfte: Sichtbar. Selbstbewusst. Souverän'
Persönlichkeitsunterschiede verstehen und überbrücken
In dieser Fortbildung entwickeln Sie Verständnis für die Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten und lernen, wie Sie im Miteinander die passenden Worte finden, damit Sie trotz aller Unterschiedlichkeit am selben Strang ziehen können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Persönlichkeitsunterschiede verstehen und überbrücken'
Provokante Interventionen & Humor – vielfältiger kommunizieren!
Sie erweitern Ihr Methodenspektrum (Schlagfertigkeit, Humor als "Türöffner", Gesprächseffizienz) und gewinnen dadurch an Souveränität und Flexibilität. Sie können auch in schwierigen Situationen und Gesprächen konstruktiv agieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Provokante Interventionen & Humor – vielfältiger kommunizieren!'
Vom Kollegen oder der Kollegin zur Führungskraft
Der Rollenwechsel bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Als neue Führungskraft stehen Sie vor neuen Aufgaben, die andere Verhaltensweisen als bisher erfordern. Sie brauchen das richtige Maß an Nähe und Distanz zu Ihrem Team und Wege, wie Sie klar und motivierend führen können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vom Kollegen oder der Kollegin zur Führungskraft'