Termine
26.02.2026 Ursula Weber Modul 1
06.05.2026 Kristijan Adzamic Modul 2
15.09.2026 Eva Himmelsbach Modul 3
03.11.2026 Thomas Krüger Modul 4
jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Ziele
- Grundlagen und Vertiefung zur Körperpflege vermitteln
- Fachlicher Überblick über die verschiedenen Prophylaxen, es werden Erkenntnisse der Expertenstandards mit angesprochen
- Korrekte Darstellung der Körperpflege und Prophylaxen in der Dokumentation
Inhalt und Aufbau
Modul 1: Den alten Menschen pflegen und begleiten
- Was ist gute Pflege?
- Die Ganzheitlichkeit des Menschen
- Das Strukturmodell
- SIS (Strukturierte Informationssammlung)
- 5 Themenfelder SIS
- Zu dokumentierende Inhalte im jeweiligen Themenfeld
- Ablauf einer Ganzkörperwaschung
- Die Ganzkörperwaschung
- Krankenbeobachtung
- Tabuzonen und Scham
Modul 2: Den alten Menschen schützen - prophylaktisch arbeiten
- Allgemeines Grundwissen zu Prophylaxen
- Die Prophylaxe zur Mundgesundheit
- Die Intertrigoprophylaxe
- Die Kontrakturenprophylaxe
- Die Thromboseprophylaxe
- Die Dekubitusprophylaxe
- Die Sturzprophylaxe
- Grundlagen der menschlichen Ernährung
- Die Exsikkoseprophylaxe
- Die Obstipationsprophylaxe
Modul 3: Gut im Kontakt - souverän im Umgang mit Beschwerden
- Situation und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen angemessen kommunizieren auf verschiedenen Ebenen
- Auf nonverbale Signale achten und die Beziehungsebenen gut pflegen
- Missverständnissen vorbeugen
- Die wichtigsten Werkzeuge der Gesprächsführung
- Beschwerdegespräche einfühlsam und lösungsorientiert führen
Modul 4: Zeit des Abschieds - eine Hilfe zur Begleitung auf dem letzten Weg
- Am Ende des Lebens - was passiert da?
- Pflegen in den letzten Tagen und Stunden - was wir tun können und was wir lassen sollten
- Die Rolle der Angehörigen
- Das "Eigene" achten - alles ist richtig
- Nach dem letzten Atemzug - und nun?
- Das Geschehene festhalten - die Dokumentation
- Bestattungsformen - Abschied aus unserer Welt
- Trauer - eine Lücke bleibt
Kontext
Die demografische Entwicklung ist für die pflegerische Versorgung einer immer älter werdenden Gesellschaft eine enorme Herausforderung. Zur Bewältigung sind neben den Pflegefachkräften Pflegehilfskräfte unabdingbar. Damit alle Pflegekräfte nach dem allgemein anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse arbeiten, schreibt die gesetzgebende Instanz regelmäßige Teilnahmen an Fortbildungen vor. Bei dieser Basisschulung geht es um die Qualifizierung der nicht examinierten Pflegekräfte.
Hinweis
Nur für Mitarbeitende des CVS.
Zielgruppe
Pflegehilfskräfte des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. (BQ für 10)
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsnummer
008/2026BQ