Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Jobs/Karriere
  • Fort und Weiterbildung
  • QualiNet (Fortbildungsportal)
  • 24-h-Fortbildung für Praxisanleiter*innen: Kultureller Vielfalt professionell begegnen - Anleitung internationaler Fachpersonen im Gesundheitswesen
Weiterbildung 79114 Freiburg

24-h-Fortbildung für Praxisanleiter*innen: Kultureller Vielfalt professionell begegnen - Anleitung internationaler Fachpersonen im Gesundheitswesen

Die Fortbildung bereitet Praxisanleitende in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen auf die zunehmenden Herausforderungen der Begleitung von internationalen Auszubildenden und auf die Einarbeitung von Fachkräften aus anderen Ländern vor.

21.01.2026 - 23.01.2026

Beginn:
00:00 Uhr
Ende:
00:00 Uhr
Anmeldefrist:
13.01.2026

http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/T93RC

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Die Weiterbildung bereitet Praxisanleitende in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen auf die zunehmenden Herausforderungen der Begleitung von internationalen Auszubildenden und auf die Einarbeitung von Fachkräften aus anderen Ländern vor. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen kulturell geprägten Vorannahmen, setzen sich mit kulturellen Aspekten des Lernens und der beruflichen Tätigkeit auseinander und entwickeln spezifische Einarbeitungskonzepte. Sie fördern im Rahmen der Praxisanleitung die Sprachkompetenz.

Die Weiterbildung findet auf gesetzlicher Grundlage statt und entspricht der jährlichen berufspädagogischen 24-stündigen Weiterbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten

  • nach § 4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
  • nach §10 der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV)
  • nach § 8 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technolog*innen (MTAPrV)
  • nach § 9 der Ausbildung- und Prüfungsverordnung für Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistent*innen (ATA-OTA-APrV)

Inhalte

  • Heterogenität als Herausforderung und Chance
  • Gesundheitsfachberufe im internationalen Vergleich
  • Kulturspezifische Einflussfaktoren auf das Lernen und das berufliche Handeln
  • Interkulturelle Kommunikations- und Reflexionskompetenz
  • Zusammenarbeit in internationalen Teams
  • Kultursensible Einarbeitungskonzepte für ausländische Fachkräfte
  • Diagnostik der Sprachkompetenz
  • Sprachförderung
  • Gestaltung von Texten in leichter Sprache

Abschluss/Anrechnung

Teilnahmebescheinigung mit Nachweis von 24 UE der gesetzlich geforderten berufspädagogischen Weiterbildung für Praxisanleiter*innen

Für die Teilnahme können 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Zielgruppe

Praxisanleitende der Pflege- und Gesundheitsfachberufe

Kosten

460 EUR

Referenten

Referent(inn)en

Kirsten Heiland
Kirsten Heiland
Akademische Mitarbeiterin Schwerpunkt Lehre, Katholische Hochschule Freiburg
Kirsten.heiland@kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Weiterbildungsleitung Wissenschaftliche Weiterbildung "Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen (PAL plus)

Veranstalter

Veranstalter

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung / Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg
+49 761 200-1360
+49 761 200-1360
iww@kh-freiburg.de
www.kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Die Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft und spezialisiert auf die Bereiche Soziales, Gesundheit und das Pastoral. Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule unter der Leitung von Professorin Dr. W. Göhner-Barkemeyer bietet berufsbegleitende Weiterbildungen in diesen Fachbereichen an. Hier können Sie das aktuelle Angebot einsehen: https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/weiterbildungsangebote

Ansprechperson

Barbara Sieferle
Assistentin im IWW - Organisation Weiterbildungen
barbara.sieferle@kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Barbara Sieferle
Assistentin im IWW - Organisation Weiterbildungen
barbara.sieferle@kh-freiburg.de

  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung / Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg
+49 761 200-1360
+49 761 200-1360
iww@kh-freiburg.de
www.kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Die Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft und spezialisiert auf die Bereiche Soziales, Gesundheit und das Pastoral. Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule unter der Leitung von Professorin Dr. W. Göhner-Barkemeyer bietet berufsbegleitende Weiterbildungen in diesen Fachbereichen an. Hier können Sie das aktuelle Angebot einsehen: https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/weiterbildungsangebote

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weiterbildung Kulturelle Vielfalt professionell begegnen

nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025