Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fachverbände
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • 1000 Neue Chancen
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fachverbände
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • 1000 Neue Chancen
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was wir tun
  • Themenfelder
  • Schwangerschaft
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fachverbände
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • 1000 Neue Chancen
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung

Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft wirft viele Fragen auf und verändert das ganze Leben. Frauen, Männer, Paare sind mit Freude und Hoffnung, aber auch Ängsten, Sorgen und Nöten konfrontiert. Die Katholische Schwangerschaftsberatung hilft und berät persönlich, telefonisch aber auch online. Sie vermittelt: „Schwanger ist man nicht alleine!“

Händchen

Die Katholische Schwangerschaftsberatung (KSB) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine wertegebundene und qualifizierte Dienstleistung im Bereich der Familienhilfe.

Sie ist dem doppelten Lebensschutzauftrag von Staat und Kirche verpflichtet. Die Angebote der Katholischen Schwangerschaftsberatung umfassen die Bereiche Prävention, Information, psychosoziale Beratung, Begleitung sowie administrative und finanzielle Hilfen. Damit tragen wir zur Unterstützung, Entlastung, Kompetenzerweiterung und Stabilisierung von Schwangeren und Familien in Not- und Konfliktsituationen bei. Um bestmögliche Bedingungen für ein gutes Zusammenleben von Kindern und Eltern zu ermöglichen, stehen die Beratungsstellen den (werdenden) Eltern bereits zum Zeitpunkt der Familiengründung zur Seite.

In der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind 55 Berater*innen und Berater (34,95 Vollzeitstellen) in 15 Beratungsstellen an 39 Standorten in Trägerschaft des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart  und des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in der Katholischen Schwangerschaftsberatung tätig.

Die katholische Schwangerschaftsberatung – unser Verständnis und unser Auftrag

  • Die Beratung setzt an den individuellen Fähigkeiten der Ratsuchenden an.

    Sie werden aktiv in die Hilfeplanung einbezogen. Ein vielfaltssensibler Ansatz gehört zum Grundverständnis der Beratung.
  • Die Beratungsstellen arbeiten in einem integrierten Hilfesystem.

    Die enge Vernetzung mit Gynäkologen, (Familien-)Hebammen, Juristen, Psychologen, Mitarbeiter*innen aus anderen Fachdiensten und ehrenamtlich Tätigen ermöglicht es, ein breites wie passgenaues Angebot an Hilfen bereitzustellen.
  • Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und erfolgt unabhängig von Nationalität, Religionszugehörigkeit und Weltanschauung.

  • Die Beratung wird bis zum dritten Lebensjahr des Kindes fortgeführt.

Unsere politische Arbeit für Schwangere und junge Familien - Alte Probleme, kaum Veränderung

Hebammenmangel

Seit mehreren Jahren in Folge wird von den Schwangerschaftsberatungsstellen nachdrücklich auf den Mangel an Hebammen für Geburtsvorbereitung, Geburtsbegleitung, Wochenbett und Nachsorge verwiesen. Er bedeutet eine gravierende Einschränkung in der Grundversorgung von Schwangeren. Gerade Erstgebärende oder Frauen mit einem fehlenden sozialen Netzwerk haben einen dringenden Bedarf. Dennoch steht diese elementare medizinische Leistung nicht mehr allen Frauen zur Verfügung

Was aus Sicht der Caritas not-wendend wäre:

Eine bessere Entlohnung von Hebammen, familiengerechte Arbeitszeitmodelle und ein veränderter Betreuungsschlüssel im Kreißsaal sind erforderlich. Angesichts des anstehenden Generationswechsels in diesem Berufszweig ist dies gerade mit Blick auf die Sicherung des Nachwuchses dringend notwendig.

 

Wohnungsnot

Die Geburt eines Kindes ist oft Anlass eine neue, größere Wohnung zu suchen. Fehlender Wohnraum ist ebenfalls ein Mangel, der seit Jahren von den Schwangerschaftsberatungsstellen benannt wird. In manchen Beratungsstellen ist er die am häufigsten benannte Problemanzeige. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Ratsuchende mit befristeter Aufenthaltserlaubnis, mit Sprachbarrieren, mit geringem Einkommen bzw. im ALG II-Bezug und Familien mit Schufa-Eintrag.

Was aus Sicht der Caritas not-wendend wäre:

Kommunen müssen gewonnen werden, kommunale Bauflächen vor allem in Verbindung mit Konzepten, die anteilig einen geförderten Wohnraum ausweisen, dem Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen.
Das Land muss die Förderprogramme des sozialen Wohnungsbaus mit ausreichend Eigenmitteln ergänzen und die Förderbedingungen so ausgestalten, dass es für Bauherren wieder attraktiv wird, in preisgünstigen Wohnraum zu investieren.

Neue Wege – Schwangerschaftsberatung im Web

Die Katholische Schwangerschaftsberatung bietet seit 2002 Online-Beratung in den Bereichen Chat- und Mailberatung an.

Konkrete Hilfsangebote

Der Aufgabenkatalog der Katholischen Schwangerschaftsberatung ist im Schwangerschaftskonfliktgesetz  und den Bischöflichen Richtlinien grundgelegt. Sie informiert, berät und begleitet bei allen Fragen und Problemen, die unmittelbar oder mittelbar eine Schwangerschaft berühren und nach der Geburt des Kindes.

Bei Fragen rund um, vor und während der Schwangerschaft ...
  • ... bei Fragen zu Fruchtbarkeit, Sexualität und Familienplanung
  • ... bei Fragen zu Geburtsvorbereitung, Hebammen und Elternkursen
  • ... bei Fragen zu vorgeburtlichen Untersuchungen
Wir informieren zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie sozialer und finanzieller Unterstützung ...
  • ... über familienfördernde Leistungen und Hilfen für Kinder und Familien wie Mutterschutz, Elterngeld, Kindergeld usw. und bei der Durchsetzung der Rechtsansprüche gegenüber Behörden oder dem Arbeitgeber und im Umgang mit Behörden
  • ... bei Fragen zur Fortsetzung der Arbeitstätigkeit, der Ausbildung oder des Studiums
  • ... bei Fragen zur Kinderbetreuung
  • ... über soziale und finanzielle  Hilfen für Schwangere durch staatliche und kirchliche Stellen 
Wir finden Lösungen für Ihre ganz individuellen Probleme und Situation in der Schwangerschaft

Wir unterstützen Sie ...

  • ... bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für psychosoziale Konflikte im Zusammenhang mit der Schwangerschaft
  • ... im Schwangerschaftskonflikt (ohne Ausstellung eines Beratungsnachweises)
  • ... bei dem Wunsch nach vertraulicher Geburt
  • ... bei allen Fragen in Verbindung mit einer Adoption
  • ... nach einem positivem Befund im Bereich Pränataldiagnostik und bei Fragen zu Hilfsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und ihre Familien
  • ... bei Verlust eines Kindes durch Fehl- oder Totgeburt
  • ... nach einem Schwangerschaftsabbruch
Präventionsangebote und Frühe Hilfen

Darüber hinaus bieten die Beratungsstellen (sexualpädagogische) Präventionsangebote im schulischen und außerschulischen Rahmen für Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Themen wie Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Schwangerschaft an.

An vielen Standorten der Katholischen Schwangerschaftsberatung gehören Angebote Früher Hilfen wie z. B. Hebammensprechstunden, Säuglingspflegekurse oder Müttergruppen zum festen Bestandteil des Angebots. Dabei hat sich als besonders niedrigschwellig und hilfreich für Schwangere die enge Anbindung von Familienhebammen oder Familiengesundheits- und Kinderkrankenschwestern an die Schwangerschaftsberatung erwiesen. Die Berater*innen arbeiten zudem in den flächendeckenden Netzwerken Früher Hilfen mit.

  • Kontakt
Birgit Wypior
Katholische Schwangerschaftsberatung
+49 711 2633-1132
+49 711 2633-1189
+49 711 2633-1132
+49 711 2633-1189
+49 711 2633-1189
wypior@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Bereich Soziale Arbeit
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart