Viele neue Impulse
Ellwangen, 20. März 2017 - Am 15. März präsentierten die Macherinnen und Macher des Projekts "Vielfalt (er)leben - Ellwangen inklusiv" - Menschen mit Behinderungen, Seelsorger, Pastoralteam, Kirchengemeinderat und Caritas-Ausschuss - bei einer großen Abschlussveranstaltung das, was sie auf die Beine gestellt haben.
Professor René Gründer von der Dualen Hochschule Heidenheim hatte während der Projektlaufzeit Ansätze für gelungene inklusive Angebote erforscht. Nach seinen Worten braucht Inklusion eine zuverlässige Vernetzung der Akteure und Einrichtungen der Behindertenarbeit. Inklusive Angebote müssten dauerhaft in Kirche, Bildung, Verwaltung und Kultur verankert sein. Nur gemeinsam ließe sich Inklusion nachhaltig verwirklichen.
Gründer plädierte auch für die "Tugend des Zuhören-Könnens" und des "empathischen Fremdverstehens", um Begegnung zu ermöglichen. Themen wie Tiere, Musik oder Sport könnten Menschen mit und ohne Behinderung verbinden.
Mit einer großen Abschlussveranstaltung feierten die Macher des Projekts "Vielfalt (er)leben - Ellwangen inklusiv" den erfolgreichen Abschluss ihrer Aktionen.Anita Beck