„Chancenschenker 4.0“ erhält Förderung durch Deutsche Bahn Stiftung
Was vor einem Jahr noch undenkbar schien, ist mittlerweile zum wiederholten Male Realität geworden: Die Schulen sind landesweit geschlossen und Familien mit Kindern im Schulalter sehen sich mit der Herausforderung "Home Schooling" konfrontiert. Einkommensschwache Familien trifft die Krise besonders hart - sie leben häufig auf beengtem Raum, die Eltern arbeiten oft in systemrelevanten Berufen und haben daher tagsüber wenig Möglichkeiten, die Kinder zu unterstützen. Wenn Eltern dann selbst eine schwierige Bildungsbiografie haben oder nur schlecht Deutsch sprechen, wird das Home Schooling schnell zum Stressfaktor und zur psychischen Belastung für Eltern und Kinder gleichermaßen.
Dem wollte die Caritas Fils-Neckar-Alb entgegenwirken und hat deshalb das Projekt "Chancenschenker 4.0 - Digitales Mentoring" auf den Weg gebracht. Ehrenamtlich Engagierte unterstützen Kinder im Home Schooling über digitale Kanäle, etwa per Video-Chat, und können so bei Fächern helfen, in denen besondere Bedarfe bestehen oder bei Hausaufgaben unterstützen. Zudem stehen sie in dieser schwierigen Zeit den Kindern und Jugendlichen als Ansprechpersonen außerhalb der eigenen Familie zur Verfügung. Digitale Formen der Unterstützung können analoge Partnerschaften zwar nicht vollständig ersetzen, sie eröffnen jedoch Chancen auf eine Unterstützungsmöglichkeit, die Nähe in der Distanz ermöglicht.
Wir gratulieren und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg!