Fördermittel für Klimaschutz und -anpassung
Die Erwartungen seitens Gesellschaft und Politik an alle Akteure, ihren Beitrag zum Erreichen der Ziele zu leisten, sind hoch. Auch Organisationen aus der Sozialwirtschaft sind dadurch mit neuen Anforderungen konfrontiert - sei es z. B. die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung oder die Knüpfung von Fördergeldern an Nachhaltigkeitszertifikate bei Neubauten und Sanierungen. Auf dem stark umkämpften Arbeitsmarkt punkten Arbeitgeber, die beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz gut aufgestellt sind.
Der Fördermarkt wird "grüner"
Die Politik eröffnet große Förderspielräume im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Der Fördermarkt wird immer "grüner": Beispielhaft zu nennen sind hier die Kommunalrichtlinie des Bundes - die inzwischen auch für die Wohlfahrt geöffnet ist - oder die aktuelle EU-Förderperiode, in der Nachhaltigkeit als Querschnittsthema festgelegt wurde. Aktuell gibt es 47 bundesweite Förderprogramme zum Thema Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Weitere Programme werden folgen. Auch der freie Fördermittelmarkt mit seinen privaten Fördermittelgebern bietet inzwischen zahlreiche Möglichkeiten.
Fördermittel gewinnen
Die Caritas-Fördermittelberatung berät Sie, welcher Fördertopf der passende für Ihr Projekt ist. Wir begleiten Sie von der ersten Projektidee bis zum förderfähigen Projektantrag. Zudem beraten wir Sie bei der Kommunikation mit Ihrem Förderpartner - bis hin zur Erstellung des Verwendungsnachweises.
Im Rahmen unserer Workshops bieten wir Schulungen fürs Fördermittel-Fundraising an, u. a. auch speziell für die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Über unseren monatlich erscheinenden Fördermittel-Informationsservice halten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.
Bei Fragen zum Thema Fördermittel kommen Sie gerne auf uns zu!