Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
dasmachenwirgemeinsamBW
Caritas Baden-Württemberg Bundestagswahl 2021

Neue Normalität gestalten

Bezahlbare Pflege, Bildungsgerechtigkeit und finanzielle Absicherung — Wie so oft kommen die sozialpolitischen Themen im Bundeswahlkampf erst an zweiter oder dritter Stelle. Aber nicht für uns! Die Caritas Deutschland und die Caritas Baden-Württemberg positionieren sich klar zu aktuellen Fragen in unserer Gesellschaft.

Wie im Brennglas zeigt Corona: Die Lebensrealitäten in Deutschland sind grundverschieden, die Spaltung der Gesellschaft nimmt zu. Im Zuge der Pandemie gewinnt eine Frage neue Bedeutung: Wie steht es um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft?

Das ist der Ausgangspunkt der Kampagne #DasMachenWirGemeinsam. Im Rahmen der Kampagne hat die Caritas sich für den Bundeswahlkampf drei Themenschwerpunkte gesetzt - Pflege, soziale Absicherung und Klimaschutz. Hier lesen Sie, was wir von der zukünftigen Regierung fordern.

Auf jeden Fall: Gehen Sie am 26. September 2021 zur Wahl. Ihre Stimme zählt!



Caritas im Gespräch

Gespräch der Caritas BW mit MdB Martin Rosemann (SPD) zu aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik am 12.8.2021  Caritas BW im Gespräch mit der SPD

Caritas BW im Gespräch mit der SPD

Gespräch der Caritas BW mit MdB Martin Rosemann (SPD) zu aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik am 12.8.2021

Am Gespräch mit Frau Esken nahmen Frau Dr. Holuscha-Uhlenbrock (Vorstand Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart), Frau Sommer (Regionalleitung Caritas Schwarzwald-Gäu), Herr Leweling (Vorstand Caritasverband für den Landkreis Emmendingen) und Herr Heizmann (Leitung Kompetenzzentrum Sozialpolitik  Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart) teil. 

  Caritas BW im Gespräch mit der SPD-Abgeortneten Saskia Esken

Caritas BW im Gespräch mit der SPD-Abgeortneten Saskia Esken

Am Gespräch mit Frau Esken nahmen Frau Dr. Holuscha-Uhlenbrock (Vorstand Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart), Frau Sommer (Regionalleitung Caritas Schwarzwald-Gäu), Herr Leweling (Vorstand Caritasverband für den Landkreis Emmendingen) und Herr Heizmann (Leitung Kompetenzzentrum Sozialpolitik Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart) teil.

Der Bundestagsabgeordnete und - kandidat für den Wahlkreis Ulm, Marcel Emmerich von Bündnis 90 / Die Grünen war zu Gast bei der Caritas ulm-Alb-Donau. Neben einem Einblick in die Arbeit der Caritas-Region stand der Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit / Klimawandel, Digitalisierung, Migration und Auswirkungen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Marcel Emmerich zeigte großes Interesse an den Positionen der Caritas und signalisierte Offenheit, sich für unsere Themen und Anliegen auf Bundesebene einzusetzen.  Personen im Gespräch

Caritas Ulm-Alb-Donau im Gespräch mit den Grünen

Der Bundestagsabgeordnete und - kandidat für den Wahlkreis Ulm, Marcel Emmerich von Bündnis 90 / Die Grünen war zu Gast bei der Caritas ulm-Alb-Donau. Neben einem Einblick in die Arbeit der Caritas-Region stand der Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit / Klimawandel, Digitalisierung, Migration und Auswirkungen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Marcel Emmerich zeigte großes Interesse an den Positionen der Caritas und signalisierte Offenheit, sich für unsere Themen und Anliegen auf Bundesebene einzusetzen.

Politisches Austauschgespräch im Caritaszentrum Biberach mit Josef Rief (MdB) und Manuel Hagel (MdL) von der CDU und den Leitern von Caritas und Diakonie, Peter Grundler und Thomas Opitz.  Vier Personen im Eingang eines Hauses

Caritas und Diakonie im Gespräch mit der CDU

Politisches Austauschgespräch im Caritaszentrum Biberach mit Josef Rief (MdB) und Manuel Hagel (MdL) von der CDU und den Leitern von Caritas und Diakonie, Peter Grundler und Thomas Opitz.

Die Caritas Baden-Württemberg im Dialog mit Pascal Kober, Bundestagsabgeordneter der FDP.   Die Caritas BW im Gespräch mit der FDP

Die Caritas BW im Gespräch mit der FDP

Die Caritas Baden-Württemberg im Dialog mit Pascal Kober, Bundestagsabgeordneter der FDP.

Der CDU Bundestagskandidat Fabian Gramling und die Bundestagsabgeordneten Nadine Schön (MdB) zum Austausch in der Region Ludwigsburg-Waiblingen-Enz. Themen waren die Auswirkungen der Corona Pandemie auf Familien, Kinder und Jugendliche und die Auswirkungen unsere Arbeitsfelder in der Jugendhilfe, der allgemeinen Sozialberatung und der Familien- und Lebensberatung beeinflussen.  6 Personen mit Maske auf einer Treppe

Die CDU zu Gast in Altstadt

Der CDU Bundestagskandidat Fabian Gramling und die Bundestagsabgeordneten Nadine Schön (MdB) zum Austausch in der Region Ludwigsburg-Waiblingen-Enz. Themen waren die Auswirkungen der Corona Pandemie auf Familien, Kinder und Jugendliche und die Auswirkungen unsere Arbeitsfelder in der Jugendhilfe, der allgemeinen Sozialberatung und der Familien- und Lebensberatung beeinflussen.

Gespräch der Caritas BW am 5.8.2021 mit Frau MdB Stumpp, von Bündnis 90/Die Grünen, zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Pflege, Arbeit und Existenzsicherung, sowie Flucht – Migration – Integration.
  Politische Gespräche der Caritas BW mit den Grünen

Politische Gespräche der Caritas BW mit den Grünen

Gespräch der Caritas BW am 5.8.2021 mit Frau MdB Stumpp, von Bündnis 90/Die Grünen, zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Pflege, Arbeit und Existenzsicherung, sowie Flucht – Migration – Integration.

Gespräch der Caritas BW am 4.8.2021 mit Fabian Gramling, Direktkandidat der CDU im Wahlkreis Neckar-Zaber, zu aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik   Politische Gespräche der Caritas BW mit der CDU

Politische Gespräche der Caritas BW mit der CDU

Gespräch der Caritas BW am 4.8.2021 mit Fabian Gramling, Direktkandidat der CDU im Wahlkreis Neckar-Zaber, zu aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik

Vertreter*innen der Caritas Baden-Württemberg im Gespräch mit MdB Pascal Kober (sozialpolitischer Sprecher der FDP)  Politische Gespräche der Caritas BW

Politische Gespräche der Caritas BW mit der FDP

Vertreter*innen der Caritas Baden-Württemberg im Gespräch mit MdB Pascal Kober (sozialpolitischer Sprecher der FDP)

Gespräch der Caritas BW am 9.8.2021 mit MdB Jessica Tatti (Die Linke) zu aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik.   Politische Gespräche der Caritas BW mit Die Linke

Politische Gespräche der Caritas BW mit Die Linke

Gespräch der Caritas BW am 9.8.2021 mit MdB Jessica Tatti (Die Linke) zu aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik.

Der SPD-Bundestagskandidat Robin Mesarosch für den Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen war am 21.09. zu Gast bei den sozialen Projekten der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau in Albstadt.  SPD-Bundestagskandidat Robin Mesarosch

SPD-Bundestagskandidat Robin Mesarosch

Der SPD-Bundestagskandidat Robin Mesarosch für den Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen war am 21.09. zu Gast bei den sozialen Projekten der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau in Albstadt.

Dr. Anja Reinalter (Bundestagskandidatin) und Petra Krebs (MdL) zu Gast bei der Caritas Biberach-Saulgau  Vertreterinnen der GRÜNEN in Biberach

Vertreterinnen der GRÜNEN in Biberach

Dr. Anja Reinalter (Bundestagskandidatin) und Petra Krebs (MdL) zu Gast bei der Caritas Biberach-Saulgau

Links zum Thema

Pressemitteilung Saskia Esken im Austausch mit der Caritas

Caritas vor Ort

Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Württemberg)

Caritas in der Erzdiözese Freiburg (Baden)

UNSERE FORDERUNGEN ZUR WAHL 2021

Mundschutz

Pflege umfassend reformieren

Pflege muss bezahlbar sein. Die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige und deren Angehörige liegt bei stationären Einrichtungen im Bundesdurchschnitt bei 2.068 Euro pro Monat. Dadurch wird stationäre Pflege zunehmend zu einem Armutsrisiko.

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege müssen verbessert werden. Zeitdruck, körperliche und psychische Belastung, niedrige Bezahlung: der “Pflegenotstand” hat viele Ursachen. Deshalb ist die Politik an vielen Stellen gefordert.

Pflegende Angehörige müssen gestärkt werden. Mehr als 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Viele Angehörige sind durch die Pflege und die Berufstätigkeit doppelt belastet. Aber: Pflegetätigkeit darf kein Armutsrisiko sein!

Lesen Sie in unserem Blog, was genau wir von der künftigen Bundesregierung beim Thema Pflege fordern.

 

 

Soziale Absicherung verbessern

Die Pandemie darf nicht weiter zur Vertiefung sozialer und ökonomischer Ungleichheit führen. Corona hat einmal mehr gezeigt wie unterschiedlich Lebensbedingungen in Deutschland sind und wie mehr oder weniger resilient Menschen gegenüber Krisen und schwierigen Situationen sind. Das betrifft die Wohnsituation genauso wie die Bildung von Kindern.

Ergänzende Regelungen sozialer Sicherung sind unabdingbar, um Menschen vor Armut, sozialem und ökonomischem Abstieg, vor Überschuldung, Wohnungslosigkeit, Erwerbslosigkeit zu bewahren und auch jene vor Statusverlust zu schützen, die in der Pandemie als „neue Arme“ nur langsam sichtbar werden. Das Netz sozialer Sicherung muss fester geknüpft werden, damit Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen nicht in soziale Notlagen geraten.

Lesen Sie in unserem Blog, was genau wir von der künftigen Bundesregierung beim Thema Soziale Absicherung fordern.

Fallschirm

 

 

Globus

Klimaschutz gerecht gestalten

Die Aufgabe, das Klima zu schützen ist enorm. Um die 1,5‑Grad-Grenze annähernd zu erreichen, müssen wir die Emissionen in Deutschland in den kommenden fünf bis sechs Jahren etwa halbieren. Aber was hat Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit zu tun?

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz bedingen sich gegenseitig. Denn einkommensärmere Menschen, Ältere sowie Kinder und Jugendliche leiden stärker unter den Folgen der bereits spürbaren Klimakrise, in Deutschland und auf der ganzen Welt.

Deshalb dürfen Klimaschutzmaßnahmen nicht aus falsch verstandener Rücksichtnahme auf einkommensschwächere Haushalte unterbleiben. Aber: Die bisherige Klimapolitik setzt vor allem auf finanzielle Anreize, um CO2 einzusparen. Das begünstigt Besserverdienende. Deshalb mischen wir uns in die Klimapolitik ein und fordern: Klimaschutz muss sozial und gerecht sein!

Lesen Sie in unserer Broschüre, was genau wir von der künftigen Regierung für einen sozial gerechten Klimaschutz fordern.

nach oben

Caritas Baden-Württemberg

  • Diözese Rottenburg-Stuttgart (Württemberg)
  • Erzdiözese Freiburg (Baden)

Themenschwerpunkte

  • Alter und Pflege
  • Arbeit und Ausbildung
  • Bildung
  • Engagementförderung

Themenschwerpunkte

  • Investition in die soziale Infrastruktur
  • Kinder- und Familienarmut
  • Vielfalt
  • Wohnen
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
    Copyright © caritas 2023