Für eine starke soziale Zukunft – Caritas Baden-Württemberg zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 entscheidet sich, wie Deutschland seine Zukunft gestaltet. Die Caritas Baden-Württemberg – getragen vom Caritasverband der Erzdiözese Freiburg e.V.und dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. – setzt klare Impulse für eine gerechte Gesellschaft: bezahlbare Pflege, gelingende Integration und echte Perspektiven für alle.
Gemeinsam machen wir deutlich: Soziale Sicherheit, nachhaltige Investitionen und gelebte Solidarität sind unverzichtbare Grundlagen für ein starkes Miteinander. Lassen Sie uns die Zukunft aktiv gestalten – im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bürgergeld ist eine Investition mit enormer Rendite ● ● ●
● ● ● die Einzelnen profitieren, die Gesellschaft wird stabilisiert. Sogar der Arbeitsmarkt floriert.
Zum Beispiel die Investition ins Bürgergeld.
Die Debatte über Sozialleistungen verfehlt oft den Kern: Statt nur über die Höhe der Unterstützung zu diskutieren, müssen wir in Bildung und Qualifizierung investieren. Das Ziel: Menschen aus der sozialen Sicherung holen und den Fachkräftemangel beheben. Die soziale Sicherung ist ein verfassungsmäßiges Recht, auf das alle vertrauen können müssen – und das durch gezielte Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration gestärkt werden muss.
Zum Beispiel die Investition in die Kindergrundsicherung.
Kinderarmut ist teuer. Die Folgekosten betragen rund 100 Mrd. Euro pro Jahr. Die Kindergrundsicherung ist die richtige Antwort auf wachsende Kinderarmut. Das derzeitige System aus über 150 familienpolitischen Leistungen ist teuer und ineffizient. Mit einer gebündelten, niederschwelligen und wirksamen Kindergrundsicherung können wir Familien gezielt unterstützen. So verhindern wir nicht nur Armut, sondern sparen langfristig Kosten, die durch deren Folgen entstehen würden.
Zum Beispiel die Investition in die soziale Beratung.
Statt sich auf Zahlen und Beträge zu fixieren, brauchen wir mehr Raum für echte Beteiligung und Dialog. Die Caritas Rottenburg-Stuttgart bietet konkrete Unterstützung: Allgemeine Sozialberatung, Hilfe für Schwangere, Kinder- und Jugendhilfe, Tafelläden sowie Projekte zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen. Unsere Nähe zu den Menschen zeigt: Jeder kann in eine Notlage geraten. Nachhaltige Lösungen entstehen durch besseres Zuhören und gezielte Maßnahmen.
➔ Was wir tun
Mit unserer Initiative MACH DICH STARK hat jeder von uns die Möglichkeit, sich gegen Kinderarmut einzusetzen. Dabei ist es ganz egal, wie viel Zeit oder Geld Du hast. Wir zeigen hier verschiedene Möglichkeiten, wie Du Dich gegen Kinderarmut starkmachen kannst. Auch kreative eigene Ideen sind willkommen. Denn jede, wirklich jede Unterstützung zählt!
Aktiv werden ➔Integration wird zum Millonen-Gewinn, vorausgesetzt ● ● ●
● ● ● es gibt genügend Menschen, die sich darum kümmern.
Sprechen wir von den Chancen der Migration
Migration ist für unsere Gesellschaft und Wirtschaft essenziell. Negative Debatten erschweren jedoch die Integration und schrecken dringend benötigte Fachkräfte ab. Eine Willkommenskultur und gezielte Starthilfen wie Sprachförderung sind der Schlüssel, um das Potenzial von Migration zu nutzen und Integration erfolgreich zu gestalten.
Reden wir deutsch – und von unseren Werten
Unsere Verwaltungssysteme behindern Zuwanderung, anstatt sie zu fördern. Anerkennungsprozesse sind bürokratisch und langwierig – auch in Mangelberufen. Integration gelingt, wenn wir Hürden abbauen und den Fokus auf die Fähigkeiten statt auf vermeintliche Defizite legen. Teilhabe durch Arbeit stärkt Menschen und unsere Gesellschaft gleichermaßen.
Stärken wir unsere Unternehmen
Der Fachkräftemangel verlangt schnelle Lösungen. Migration ist eine Chance, die es zu nutzen gilt. Mit effektiver Unterstützung und klaren Prozessen können wir Arbeitskräfte integrieren, Innovation fördern und unsere Wirtschaft stabilisieren. Gelungene Integration ist ein Gewinn für alle.
➔ Was wir tun
CaDiFa, die Caritas-Dienste in der Flüchtlingsarbeit der Caritas Rottenburg-Stuttgart, unterstützt Geflüchtete in Baden-Württemberg dabei, ein neues Zuhause zu finden und ein solidarisches Umfeld zu erleben. Gemeinsam mit Freiwilligen, Ehrenamtlichen und Initiativen fördert CaDiFa ein menschliches Miteinander und trägt zu einer offenen und akzeptierenden Kultur in den Gemeinden bei.
Mehr erfahren ➔Egal, ob Sie es Pflege oder Carework nennen ● ● ●
● ● ● Sie sprechen von der Boom-Branche der nahen Zukunft.
Vorausgesetzt, es kommt eine Pflegereform, die wirklich funktioniert
Die Pflege steht vor großen Herausforderungen: steigende Eigenanteile, Fachkräftemangel und ungedeckte Kosten. Eine Pflegereform muss diese Probleme lösen, indem sie die Finanzierung neu regelt, Qualität sichert und Bürokratie abbaut. Nur so kann Pflege bezahlbar bleiben und den Menschen die Unterstützung bieten, die sie benötigen.
Vorausgesetzt, es wird richtig investiert
Investitionen in Digitalisierung, Klimaschutz und Innovation sind essenziell, um Pflege zukunftsfähig zu machen. Der aktuelle Investitionsstau gefährdet die Qualität und verteuert die Leistungen. Wir brauchen klare Rahmenbedingungen, um Nachhaltigkeit und Fortschritt in der Pflege zu fördern.
Vorausgesetzt, wir schieben niemand aufs Abstellgleis
Gutes Altern darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Mit engagementfreundlichen Strukturen, Nachbarschaftshilfen und solidarischen Gemeinden ermöglichen wir ein lebenswertes Altern für alle. Professionalisierte Pflege entlastet Angehörige und wirkt Vereinsamung entgegen – ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft.
➔ Was wir tun
Das Netzwerk Alter und Pflege des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurde 2015 gegründet und vereint katholische Anbieter stationärer und ambulanter Pflege in der Region. Ziel ist es, älteren Menschen eine hohe Lebensqualität sowie zuverlässige Versorgung und Begleitung zu bieten. Durch Zusammenarbeit, Vernetzung und die Einhaltung professioneller Standards gestalten die Mitglieder gemeinsam zukunftsfähige Rahmenbedingungen für die Pflege, einschließlich fairer Arbeitsbedingungen für Beschäftigte.
Mehr erfahren ➔Über die Wahl hinaus ● ● ●