Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Flammenkreuz und Schrift Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
Newtons Pendel eine roten Kugel in Bewegung, die graue Kugeln anstößt.
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
Anerkennung

Ehrungen und Preise

Mit verschiedenen Ehrungen und Preisen zeichnet die verbandliche Caritas ehren- oder hauptamtlich Mitarbeitende und Förderer der Caritas aus, die sich um den Verband verdientgemacht haben.

Ehrungen durch den DCV 

Das Ehrenzeichen in Silber

Ehrungen und Preise - 005 - silber

Mit dem Ehrenzeichen in Silber werden haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. Ehrenamtliche können diese Ehrung nach zehn Jahren verbandlichem Engagement erhalten, Hauptamtliche nach mindestens 15-jähriger Tätigkeit, die sich durch die Qualität ihres Engagements und der Dauer ihres Dienstes sowie durch die Wirkung ihrer Arbeit für die Caritas deutlich abheben. Engagement und Wirkung einer/eines Hauptberuflichen, die deutlich über die Erfüllung arbeitsvertraglicher Pflichten hinausgehen, sollen in ihrer Bedeutung mit einer 15-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit vergleichbar sein. Die Auszeichnung kann auf Antrag des Anstellungsträgers (Regional- oder Einrichtungsleitung) verliehen werden. Die Urkunde wird vom Präsidenten des DCV und vom Vorstandsvorsitzenden des DiCV unterzeichnet. Die Verleihung (Überreichung) erfolgt in der Regel durch ein Mitglied des Vorstandes des DiCV.
 

Das Ehrenzeichen in Gold

Ehrungen und Preise - 003 - gold

Diese Auszeichnung erfolgt nach langjährigem, besonders vorbildlichem Engagement und einer herausragenden Wirkung für die Caritas und setzt in aller Regel die Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen in Silber voraus. Zwischen der Verleihung des Ehrenzeichens in Silber und in Gold sollte ein Zeitraum von mindestens fünf Jahren bestehen. Das Ehrenzeichen in Gold kann an ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) nach 15 Jahren verbandlichem Engagement und an hauptamtliche Mitarbeiter(innen) nach 20-jähriger Tätigkeit verliehen werden. Die Auszeichnung kann auf Antrag des Anstellungsträgers (Regionalleitung oder Einrichtung) verliehen werden. Die Urkunde wird vom Präsidenten des DCV und vom Vorstandsvorsitzenden des DiCV unterzeichnet. Die Verleihung (Überreichung) erfolgt in der Regel durch ein Mitglied des Vorstandes des DiCV.

Die Dankmedaille

Ehrungen und Preise - 002 - dankmedaille

Damit können ehren- oder hauptamtlich Mitarbeitende der Caritas aufgrund besonderer Verdienste aus gezeichnet werden. Diese Verdienste können sich auf Tätigkeiten in der Pfarrgemeinde, im örtlichen Verband, in Einrichtungen oder innovativen Projekten oder aber im diözesanen oder gesamtverbandlichen Bereich beziehen. Die Medaille muss vom DiCV, einem karitativen Fachverband oder von der Zentrale des DCV beantragt werden. Über die Vergabe entscheidet der Vorstand des DCV. Die Urkunde wird vom Präsidenten des DCV unterzeichnet.

Die Lorenz-Werthmann-Medaille

Ehrungen und Preise - 007 - Werthmann

Mit dieser Medaille werden Persönlichkeiten geehrt, die nicht ehren- oder hauptamtlich in der verbandlichen Caritas-Arbeit stehen, die Caritas aber in herausragender Weise materiell oder ideell gefördert haben (z. B. Persönlichkeiten der Kirche, der Behörden, der Politik, der Wissenschaft, der Kultur, der Wirtschaft oder des öffentlichen Lebens, aber auch Vertreter der Medien). Die Medaille muss vom DiCV, einem karitativen Fachverband oder von der Zentrale des DCV
beantragt werden. Über die Vergabe entscheidet der Vorstand des DCV. Die Urkunde wird vom Präsidenten des DCV unterzeichnet.

Der Brotteller

Ehrungen und Preise - 001 - Brotteller

Der Brotteller des DCV ist die höchste Auszeichnung des Verbandes. Da mit würdigt er ehren- oder hauptamtlich Mitarbeitende, die sich in hervorragender Weise um Werk und Idee der Caritas verdient gemacht und den DCV maßgeblich gefördert haben. Der Brotteller wird in der Regel nur an Persönlichkeiten verliehen, die bereits durch eine Ehrenurkunde, ein Ehrenzeichen in Silber oder in Gold ausgezeichnet wurden. Der Brotteller muss vom DiCV, einem karitativen Fachverband oder von der Zentrale des DCV beantragt werden. Über die Vergabe entscheidet der Vorstand des DCV. Die Urkunde wird vom Präsidenten des DCV unterzeichnet.


Mit der Dankmedaille, der Lorenz-Werthmann-Medaille und dem Brotteller ehrt der DCV Persönlichkeiten, die durch ihr ehren- oder hauptamtliches Engagement die Idee der Caritas bundesweit gefördert haben oder den DCV in Kirche, Staat und Gesellschaft in herausragender Weise vertreten haben. Die Überreichung dieser Ehrungen erfolgt durch den Präsidenten des DCV oder durch eine von ihm beauftragte Persönlichkeit.

Preise des DCV

Der Lorenz-Werthmann-Preis

Der Lorenz-Werthmann-Preis ist ein Wissenschaftspreis des DCV und geht auf dessen Gründer, Prälat Lorenz Werthmann (1858 - 1921), zurück. Er wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Dissertationen, Habilitationsschriften und Arbeiten mit einem entsprechenden wissenschaftlichen Niveau, die sich im Sinne der von Lorenz Werthmann formulierten Aufgaben mit der Arbeit und den Aufgaben der freien Wohlfahrtspflege, der
Zusammenarbeit zwischen freier und öffentlicher Wohlfahrtspflege, neuen Ansätzen in der sozialen Arbeit sowie mit caritastheologischen und sozialethischen Themen befassen.

Der Gertrud-Luckner-Preis

Der Gertrud-Luckner-Preis wurde als Wissenschaftspreis zum Gedenken an Gertrud Luckner (1900 - 1995) gestiftet, die wesentliche Akzente für die Caritas und die soziale Arbeit in Deutschland setzte und sich maßgeblich für die Versöhnung zwischen Juden und Christen engagierte. Der DCV fördert mit dem Preis die soziale Arbeit und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Aufgaben und Tätigkeiten der freien Wohlfahrtspflege. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Er wird alle zwei Jahre im Rahmen der Delegiertenversammlung des DCV verliehen. Für den Preis können Dozent(innen) und Professor(innen) Ab chluss arbeiten von Studentinnen und Studenten an Universitäten und Fachhoch schulen vorschlagen. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025