Esslingen MACHT SICH STARK für Chancengleichheit von Kindern
Regionalleiterin Lisa Kappes-Sassano eröffnete den Festakt, der gleichzeitig Auftakt des Jubiläumsjahrs des gesamten Diözesancaritasverbandes Rottenburg-Stuttgart war.
In seinem Grußwort schlägt Caritasdirektor Oliver Merkelbach den Bogen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der CaritasCaritas Fils-Neckar-Alb
Diözesancaritasdirektor Oliver Merkelbach nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Gegenwart des Verbandes. Seit 100 Jahren stehe die Caritas Menschen in Not bei. Heute sei es mehr denn je Aufgabe von Wohlfahrtsverbänden und ihren Partnern, eine solidarische Gesellschaft mitzugestalten, in der keiner vergessen oder übersehen wird, so Merkelbach. Gerade die Kleinsten in unserer Gesellschaft würden aber immer häufiger in prekäre Lebenssituationen gedrängt und hätten geringere Möglichkeiten, ihre Lebensentwicklung positiv zu gestalten.
Daher sei es ein Herzensanliegen des ganzen Verbandes, im Jubiläumsjahr die Initiative MACH DICH STARK zu fördern, neue Partner zu gewinnen und Spenden zu sammeln. Mit dieser Initiative und der Jubiläumskampagne "Kinderarmut wohnt nebenan" will der DiCV auf das Thema aufmerksam machen und sich gemeinsam mit vielen weiteren Partnern gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg einsetzen.
20 Jahre CARIsatt Tafel in Esslingen
Tafeln sind dabei ein wichtiger Mosaikstein. Von den rund 5500 Menschen, die mit dem Angebot der Tafel in Esslingen versorgt werden, sind rund ein Drittel Kinder und Jugendliche.
Zum Dank für Ihr Engagement bekamen die Ehrenamtlichen eine Rose überreicht.Caritas Fils-Neckar-Alb
Sven Parylak, Fachleiter der Arbeitshilfen und Tafelläden der Caritas Fils-Neckar-Alb, umriss das Konzept der Einrichtung: "Tafeln machen Armut in der Region sichtbar und unterstützen gleichzeitig Bedürftige über die Abgabe der gespendeten Lebensmittel direkt." Dadurch könnten die Eltern beim Einkauf in den Tafeln Geld sparen, das sie dann für einen Schwimmbadbesuch oder den Sportverein der Kinder ausgeben könnten, so Parylak.
Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Tafeln - darunter auch Geflüchtete - sowie die zwei hauptamtlich Beschäftigten könnte die Tafel nicht existieren. Sie entlasten täglich rund 200 Kundinnen und Kunden in ihrem Alltag. Lisa Kappes-Sassano dankte allen Engagierten ausdrücklich und stellte sie in den Mittelpunkt des Festes.
Regina Lutz, Leiterin des Kreissozialamts, der stellvertretender Dekan Volker Weber, Cornelia Karl und Klaus Wolfer vom Sozialamt Esslingen sowie Hubert Mitsch vom Landesverband der Tafeln überbrachten ihre Glückwünsche.
Veranstalter und Gäste stellten Tatkraft und Teamgeist beim Highlight der Veranstaltung unter Beweis: Das neun Quadratmeter große Puzzle mit dem Logo der Initiative MACH DICH STARK war mit wenigen Handgriffen zusammengesteckt. Oliver Merkelbach sagte dazu: "Wie bei einem Puzzle müssen viele Teile ineinandergreifen, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen." Viele Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft können durch ihr Zusammenwirken den negativen Kreislauf von Armut durchbrechen. So könnten Tafeln hoffentlich eines Tages überflüssig werden."
Gemeinsam mit Vertreter der Landesregierung und aus Fraktionen von Kreistag und Gemeinderat macht die Caritas auf das Thema Kinderarmut in Baden-Württemberg aufmerksam.Caritas Fils-Neckar-Alb