Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
Sie können
- an lokalen Initiativen für und mit Geflüchtete mitwirken,
- Geflüchtete unterstützen, Fuß zu fassen und ihnen im Alltag mit ganz praktischen Dingen Orientierung zu geben,
- einen herzlichen Austausch und Kontakt mit anderen Geflüchtete und Menschen vor Ort fördern und mitorganisieren,
- sich mit Ihren eigenen Fähigkeiten, Talenten und Kompetenzen einbringen.
Wir freuen uns auch besonders auf Menschen, die selbst einen Geflüchtete mit Fluchtgeschichte haben und schon länger hier leben. Ihre wertvollen Sprach- und Kulturkenntnisse sind unschätzbar.
Zentrale Aufgabe CaDiFas ist die Unterstützung der Arbeit von Engagierten zur Verbesserung der Lebenssituation von Geflüchteten. Abhängig von den regionalen Strukturen, Bedarfen und Voraussetzungen ergeben sich hieraus unterschiedlichste methodische und inhaltliche Ansätze in folgenden Bereichen:
- Integration (z.B. Lernbegleitung, Patenschaft, Begegnungsorte, Sprachförderung, Wohnsituation, Arbeitsleben, Behörden & Ämter, Freizeit)
- Stabilisierung der Lebenssituation (z.B. Umgang mit psychischen Belastungen, Herausforderungen im Alltag, Erfahrung mit Ausgrenzung und Diskriminierung)
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Angebote zu Werten, Lebensperspektiven und auf zivilgesellschaftlicher Ebene). Hierzu gehören auch Aktivitäten im Bereich der politischen Arbeit.
Das Engagement CaDiFas umfasst auch entsprechende Schulungs-, Reflektions- und Sensibilisierungsmaßnahmen für ehrenamtlich Engagierte.