CaDiFa bietet eine Fortbildungsreihe "GEMEINSAM STARK! - Kompetenzen für Engagierte" an. Das Angebot richtet sich an ehrenamtlich Engagierte und Hauptamtliche in der Integrations- und Geflüchtetenarbeit. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Landratsamt Ravensburg, der Diakonie, den Kommunen Horgenzell und Wangen im Allgäu sowie dem Ev. Bildungswerk Oberschwaben angeboten.
Mini-Themenreihe: Meinungsmache der extremen Rechten
Rund um die Bundestagswahl 2025 organisiert die Katholischen Erwachsenenbildung Ludwigsburg zusammen mit der ökumenische Fachstelle Asyl Ludwigsburg eine Mini-Themenreihe über die Meinungsmache der extremen Rechten in Deutschland.
Am 18. Februar hält Joachim Glaubitz den Vortrag "Das Land rückt nach rechts?! Wie die extreme Rechte Einfluss auf Politik und Gesellschaft nimmt" im Bischof Sproll Haus, Schorndorfer Str. 31, Ludwigsburg.
Am 26. Februar folgt um 19 Uhr die Hybridveranstaltung (Online oder Präsenz) "Wie die extreme Rechte sich der Bibel bedient und damit ihre Ideologie der Ungleichheit von Menschen unterfüttert" mit Sonja Angelika Strube im Kulturzentrum Ludwigsburg, Wilhelmstraße 9/1, Raum 303.
Kooperationspartner sind der ökumen. AK Asyl Ludwigsburg, der AK Dialog Synagogenplatz in Ludwigsburg, die DFG-VK Gruppe Ludwigsburg, das kath. Dekanat Ludwigsburg und die Vhs Ludwigsburg.
Führerschein Asyl für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
In der Caritasregion Ludwigsburg-Waiblingen-Enz beginnt am 27. Februar die Qualifizierungsreihe "Führerschein Asyl" für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. An insgesamt sechs Terminen werden die Themen Asylrecht, Grenzsetzung im Ehrenamt, interkulturelle Kompetenzen, Überwindung von Sprachbarrieren, Umgang mit Traumata und Vernetzung mit Organisationen vor Ort abgehandelt. Die Reihe ist diesmal in der Stadt Gerlingen, die bei der Umsetzung kooperiert.
Am 24.10.2024 veranstaltete CaDiFa in Kooperation mit dem Baseball-Verein Ravensburg ein Probetraining für Geflüchtete statt. Während 1,5 Stunden trainierten insgesamt 14 Personen (Eltern mit ihren Kindern) auf dem Baseballfeld der Leprechauns in Ravensburg. Weitere Probetrainings sind bereits terminiert. Bei den Leprechauns trainieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene. So war auch beim Probetraining für Groß und Klein etwas dabei und alle hatten Spaß!
CaDiFa beim 6. Internationalen Suppenfest in Crailsheim
Nach längerer Pause fand Anfang Oktober das 6. Internationale Suppenfest in Crailsheim statt. Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen aus aller Welt lockte bei sonnigem Wetter zahlreiche Besucher an und bot ihnen nicht nur die einmalige Möglichkeit aus über 30 Suppen zu probieren, sondern auch eine Plattform für Begegnung und kulturellen Austausch. Auf dem Schweinemarktplatz wurde die Vielfalt der Stadt Crailsheim sichtbar - nicht nur unter den Besuchern, sondern auch unter den Teilnehmenden des Suppenfestes. Diese einzigartige Veranstaltung in der Region wurde von der Vhs Crailsheim, dem Sachgebiet Zuwanderung & Integration, der Caritas/CaDiFa, Kolping Bildung und der Evangelischen Familienbildungsstätte organisiert.
Haigern Live Festival in Talheim mit CaDiFa
Im Juli war CaDiFa mit Postkarten, einem Glücksrad, guter Stimmung und jeder Menge an Giveaways auf dem Haigern Live Festival in Talheim mit dabei. So konnten wir bei herrlichem Wetter und guter Musik mit den Menschen ins Gespräch kommen, uns mit anderen Partnern verknüpfen und auf die wichtige Bedeutung des Ehrenamts hinweisen. Denn ohne Unterstützung durch ein lebendiges Ehrenamt kann weder Integration noch ein Musikfestival zustande kommen.
„Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennengelernt haben“ – Herbstfest in Riedlingen
Am Samstag, den 21. September 2024, verwandelte sich die Stadthalle Riedlingen in einen Ort der Begegnung und Vielfalt. Unter dem Motto "Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennengelernt haben" zog das Internationale Herbstfest ab 15 Uhr zahlreiche Besucher*innen an. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm, internationale Köstlichkeiten und beeindruckende Kunstwerke ukrainischer Künstler*innen, die in einem Seitengang der Halle ausgestellt haben.
Ein solch gelungenes Fest wäre ohne die Unterstützung vieler engagierter Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen. Rund 30 Menschen haben ehrenamtlich über Monate hinweg das Fest geplant, organisiert und tatkräftig mit angepackt - ob bei der Dekoration, dem Aufbau oder dem Aufräumen. Dank ihres Einsatzes wurde das Internationale Herbstfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
CaDiFa Zwischenbericht 2023
Im Wandel: die Unterstützung von Engagierten im Bereich Flucht
Das Unterstützungsangebot für Engagierte im Bereich Flucht der Caritas durch CaDiFa zeigt weiterhin eine ungebrochene Wirkung und Reichweite. Im Jahr 2023 wurden über 4.000 Ehrenamtliche erreicht. Etwa 900 Personen wurden engmaschig in Projekten oder bei individuellem Engagement begleitet. Besonders erfreulich ist, dass sich im Laufe der Zeit immer mehr Geflüchtete innerhalb unserer Caritas-Dienste ehrenamtlich für andere geflüchtete Menschen engagieren - mittlerweile sind es über 150 Personen!
Ökumenischer Fachtag der Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie in der Region Biberach-Saulgau
Jürgen Kraft, Leitung des Amtes für Flüchtlinge und Integration (LK Biberach), gab einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation der Geflüchteten im Landkreis.
Unter dem Leitgedanken "Asylrecht = (ein) Menschenrecht? Gemeinsam Chancen erkennen - Die aktuelle asylrechtliche und politische Lage im Fokus" boten zwei herausragende Referenten wertvolle Einblicke. Joachim Glaubitz vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart hielt den Hauptvortrag "Schuld sind die Geflüchteten?!". Dort setzte er seinen Fokus auf die Macht von Bildern und Sprache in der populistischen Debatte zum Thema Flucht.
Im anschließenden Workshop zeigte der Rechtsassessor und Projektmitarbeiter beim Flüchtlingsrat BW Sebastian Röder konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, im Fall einer drohenden Abschiebung.
„MitSprache ins Berufsleben“
In der Region Ludwigsburg-Waiblingen Enz startet im September 2024 Juliane Beckhoff mit CaDiFa ein neues Projekt mit dem Namen "MitSprache ins Berufsleben".
Kern des Projekts ist es, Frauen mit Migrationshintergrund in ein Ehrenamt zu vermitteln und sie gleichzeitig für den Arbeitsmarkt zu schulen. Sie erhalten Schulungen zum Thema Ehrenamt in Deutschland, Bewerbungstraining, Gruppenangebote und Einzelgespräche. Beides erhöht die Chancen einen Job zu finden um ein Vielfaches.
Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz
In der Caritas-Region LWE sucht CaDiFa ehrenamtliche Sprachmittler*innen! Es werden Menschen gesucht, die für geflüchtete Menschen und Migrant*innen bei Beratungsterminen, Arztgesprächen, Behörden, in Schulen und Kindergärten dolmetschen. Weitere Informationen finden Sie hier »
Caritas Bodensee-Oberschwaben
In der Caritas-Region BOS ist CaDiFa als Kooperationspartner mit Ehrenamtlichen und Geflüchteten beim Toleranzlauf Schussental 2024 beteiligt. Weitere Informationen finden Sie hier »
In der Caritas-Region BOS hat CaDiFa mit einigen Ehrenamtlichen und Geflüchteten bei der Stadtputzete in Weingarten teilgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier »
In der Caritas-Region BOS geht CaDiFa im Rahmen des Café International (Ehrenamtliche und Geflüchtete) ins benachbarte Schlössle-Museum, um mehr über den Blutritt zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie hier »
Caritas Fils-Neckar-Alb
Brunhilde Clauss, Mitarbeiterin in CaDiFa, Caritas-Region FNA bietet einen Workshop zum Thema Meine. Deine. Unsere Werte. Workshop zu Werte und Haltungen, an. Beim Austausch von persönlichen Erfahrungen im Umfeld und Engagement in der Flüchtlingshilfe wird sich mit eigenen Werten sowie mit den "vermuteten" Werten anderer Menschen auseinandergesetzt. Das Ziel ist, sich dabei klar zu werden, was der eigene Standpunkt ist, aber auch Ideen und Anregungen zu bekommen für Gesprächseinstiege und Anlässe zum Thema mit geflüchteten Menschen. Weitere Informationen finden Sie hier »
In der Caritas-Region FNA bietet CaDiFa am 16.05.2024, 19:30 Uhr im Mehrgenerationen- und Bürgerhaus Esslingen-Pliensauvorstadt, Weilstr.8/Saal eine Veranstaltung mit dem Thema Populismus in der Flüchtlingspolitik - Wieso Abschreckung nicht funktioniert an. Als Referentin konnte Dr. Anja Bartel, Leitung der Geschäftsstelle beim Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V. gewonnen werde. Weitere Informationen finden Sie hier »
Caritas Biberach-Saulgau
Begegnungszentrum "LIVING.room" in Biberach: Hier findet einmal wöchentlich das "Bunte Café" statt, ein Begegnungstreff für Menschen quer aus der Gesellschaft. Hier gibt es u.a. verschiedene Nachhilfeangebote, Malkurse und einen Yogakurs.
Caritas Ulm-Alb-Donau
Einfach mal durchatmen und in netter Gesellschaft eine Brezel und einen Kaffee oder Tee genießen. Möglich ist das jeden Montag von 09 - 11 Uhr im Peace Café "Die Apotheke" in der Olgastraße 143 in Ulm. Jede*r ist willkommen und gibt, was er*sie kann. Neben der Beantwortung von Fragen durch unsere Berater*innen der Caritas Ulm-Alb-Donau bspw. rund um das Thema Leistungsbezug, das Jobcenter, die Wohnungssuche, zum Thema Behinderungen, zum deutschen Bildungssystem, Sprachkursen und vielem mehr, ist es ebenso möglich, sich in gemütlicher Atmosphäre des Cafés auszutauschen und beieinander zu sein.
Caritas-Region Fils-Neckar-Alb
Der Offene Sprachtreff & Begegnung der Caritas in Esslingen hat sich 2023 weiter ausgeweitet und bietet 2024 mit einem engagierten Team von acht Ehrenamtlichen Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchtgeschichte einen Ort für Austausch und Begegnung. Zwischenzeitlich kommen 14-tägig bis zu 26 Sprachinteressierte, die ihre Kenntnisse aus Sprachkursen vertiefen und anwenden möchten.
Das Besondere an dem Angebot ist, dass sich Menschen aus unterschiedlichsten Ländern wie Syrien, Ukraine, Russland, Iran, Irak, Argentinien, Japan, Afghanistan, Uganda, Kenia, Türkei regelmäßig mit einem ehrenamtlichen Muttersprachler*innen Team treffen, um in Kleingruppen zu sprechen. Sie teilen Gedanken auf Deutsch um ihren Sprachschatz zu erweitern, aber auch um sich besser untereinander kennenzulernen. Dabei werden auch Vorurteile angesprochen.
Themen sind Alltagsthemen zu Bildung, Gesundheit, Traditionen und Bräuchen, Mobilität aber auch Anstöße zu Werten z.B: Toleranz, Religion, Freiheit oder politische Themen wie Demokratie, Migration und Integration.
Das Modell weckt zwischenzeitlich auch bei anderen Trägern in der Region Interesse. Brunhilde Clauß, Initiatorin und Koordinatorin des besonderen Konzepts des Offenen Sprachtreffs berät diese bei der Konzeption ähnlicher neuer Angebote.