Die Zukunft der Pflege
Wir wollen die Zukunft der Langzeitpflege mitgestalten. Das bedeutet vor allem, Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung in gesellschaftlicher Hinsicht, aber auch Verantwortung in politischer Hinsicht. Die Caritas Baden-Württemberg mit dem Netzwerk Alter und Pflege im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe, Hospizarbeit und Pflege im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg steht für einen intensiven Austausch
mit den politischen Entscheidungsträgern und für eine enge Kooperation mit der Zivilgesellschaft. Alle Akteure der Gesundheits- und Altenhilfe sind aufgefordert, sich gemeinsam für eine spürbare Weiterentwicklung der Pflege einzusetzen. Denn: Die Zukunft der Pflege findet nah am Menschen statt. Die Zukunft der Pflege benötigt eine unbürokratische Vernetzung von Versorgungs- und Betreuungsangeboten im städtischen Quartier oder der dörflichen Gemeinschaft; also dort, wo der ältere Mensch "zuhause" ist. Daneben erfordert die mittlerweile immens große Vielfalt an Bedarfen zum einen, dass die bisherigen Strukturen und Rahmenbedingungen aktualisiert und reformiert werden. Zum anderen brauchen wir neue Profile und neue Kompetenzen für die Berufe rund um das Thema Gesundheit, Alter und Pflege. Das heißt für uns, dass wir gemeinsam mit den betroffenen Menschen in der dritten und vierten Lebensphase passgenaue, zukunftsfähige Lösungen und bezahlbare Formen der Betreuung und Begleitung entwickeln wollen. Dies geschieht unabhängig davon, wo der betroffene Mensch lebt bzw. wohnt.
Die Kommunen und die Kirchengemeinden sind in dieser Entwicklung wichtige Kooperationspartner. Die Caritas steht mit ihren Netzwerken, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise als Partner einer kommunalen Gesundheits- und Altenhilfeplanung zur Verfügung. Mit den Pflegestärkungsgesetzten II und III hat der Gesetzgeber bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen und damit eine breite Vielfalt an Chancen für die Langzeitpflege eröffnet.
Nun gilt es, diese Chancen zu nutzen und die Pflege auf diesem Weg gemeinsam weiterzuentwickeln.
Die gesamten Postionen finden Sie in der Broschüre rechts zum Download.