Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine ausbauen, EU-Pflegestrategie schnell auf den Weg bringen
Pressemitteilung

Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine ausbauen, EU-Pflegestrategie schnell auf den Weg bringen

Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes und Präsident von Caritas Europa in Gesprächen mit der EU-Kommission

Erschienen am:

29.06.2022

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Solidarität mit der Ukraine braucht einen langen Atem. In den nächsten Wochen werden absehbar mehr ukrainische Kriegsflüchtlinge in Deutschland ankommen, etwa von Polen aus. Denn im Nachbarland laufen finanzielle Hilfen für Haushalte, die Geflüchtete aufgenommen haben, nach und nach aus. Die jüngsten Angriffe auf ukrainische Städte verstärken gleichzeitig den Druck auf Frauen und Kinder, vor den russischen Aggressoren zu fliehen.

Vor diesem Hintergrund werben Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, und Caritas Europa-Präsident Michael Landau in Gesprächen mit EU-Kommissarin Ylva Johansson (Inneres) und EU-Kommissar Nicolas Schmit (Beschäftigung und soziale Rechte) für einen besseren Zugang von Geflüchteten aus der Ukraine zu Wohnraum und ärztlicher Versorgung in der EU sowie für ein resoluteres Vorgehen der EU-Kommission und der Mitgliedstaaten gegen Menschenhandel. Mit Nachdruck plädieren die Caritas-Verantwortlichen Ylva Johansson gegenüber dafür, die positiven Erfahrungen mit der Aufnahme von Menschen aus der Ukraine als Blaupause für den Umgang mit allen Geflüchteten zu nutzen und die europäische Migrationspolitik neu auszurichten.

Migrationspolitik als Chancenpolitik

"Die Erfahrungen der vergangenen Monate zeigen, wie positiv es ist, wenn Asylsuchende und andere Geflüchtete sich innerhalb der EU frei bewegen können. Wenn Cousins, ehemalige Nachbarn, Freundinnen und Freunde bereits in dem EU-Land sind, zu dem sich die Einreise vollzieht, können erste Orientierung und Integration damit erheblich erleichtert werden," erklärt Welskop-Deffaa.

"Es ist enorm wichtig, dass wir den Menschen, die vor der russischen Invasion der Ukraine flüchten, beistehen. Wir fordern entschiedene Maßnahmen gegen Menschenhandel, Mechanismen der Familien-Zusammenführung und flexiblere Regeln für Ukrainerinnen und Ukrainer, die zurzeit zwischen dem Heimatland und der EU pendeln müssen", so Welskop-Deffaa weiter.

Fairer Verteilungsmechanismus, Zugang zu Asylverfahren

"Die Solidarität, die sich mit Geflüchteten aus der Ukraine manifestiert, muss Vorlage für die gesamte EU-Migrationspolitik sein", so Michael Landau. "Der Umgang mit geflüchteten Menschen an der Grenze zwischen Belarus und Polen, die Pushbacks und die jüngsten Vorschläge zu einer Reform des Schengen-Systems sind besorgniserregend. Am Ende sollte beides möglich sein: Menschen als auch Grenzen zu schützen."

Die Caritas fordert einen fairen, permanenten Verteilungsmechanismus von Geflüchteten innerhalb der EU sowie sichere Asylverfahren für alle Menschen auf der Flucht. Wir appellieren auch eindringlich an die EU-Mitgliedsstaaten, ihre Resettlement-Versprechen für besonders vulnerable Gruppen von Geflüchteten ernst zu nehmen. Von den 60.000 Menschen, zu deren Aufnahme sich  die EU-Länder in diesem Jahr im Rahmen von Resettlement-Programmen verpflichtet haben (darunter 40.000 aus Afghanistan), sind bisher lediglich etwa 4.000 angekommen.

Häusliche Pflege als wesentlicher Baustein der EU-Pflegestrategie

Im Gespräch mit Kommissar Schmit standen neben der Suche nach tragfähigen Lösungen für die Unterbringung von Geflüchteten und die erleichterte Anerkennung von Berufsabschlüssen a die Bekämpfung der Energiearmut und die EU-Pflegestrategie auf der Agenda. Die Caritas drängt darauf, dass die EU-Kommission die Pflegestrategie noch in diesem Jahr fertigstellt. Welskop-Deffaa und Landau fordern die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf, den Pflegesektor zu modernisieren und in ihn zu investieren. Dazu gehört Unterstützung für die nicht gewinnorientierte Langzeitpflege. "Denn alte Menschen sind kein Renditeobjekt."

Die häusliche Pflege muss bei der Pflegestrategie vordringlich mit im Blick sein. Eine kluge Regulierung der sogenannten live-in-care, also der Pflege durch ausländische Betreuerinnen, die im Haushalt leben, gehört ganz oben auf die Agenda der europäischen Pflegepolitik. "Agenturen und Arbeitgeber, die live-in Betreuerinnen ausbeuten, gehören sanktioniert. Wir brauchen positive Anreize, um live-in-care aus der Schattenökonomie herauszuholen," fordert die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.

"Die EU-Kindergarantie und die europäische Strategie zur Überwindung der Wohnungslosigkeit haben sich als wichtige Impulsgeber für die Sozialpolitik hierzulande erwiesen. Wir erhoffen uns das Gleiche von der EU-Pflegestrategie. Die Caritas steht als Umsetzungspartner für soziale Zukunftsthemen bereit," so Welskop-Deffaa.

Mehr Informationen      
Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, und Michael Landau, zugleich Präsident von Caritas Österreich und Präsident des europäischen Caritas-Netzwerks Caritas Europa mit 49 Mitgliedern aus 46 europäischen Ländern, treffen sich in Brüssel mit Ylva Johansson, EU-Kommissarin für Inneres, sowie mit Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte. Im Gespräch mit EU-Kommissar Schmit soll es zusätzlich zu den oben genannten Themen auch um den EU-Rahmen für Mindesteinkommen und um den EU-Plan für die Sozialwirtschaft gehen.

Caritas-Positionen:
Schengen reform must preserve migrants' right - www.caritas.eu
The EU must expand refugee resettlement - www.caritas.eu
Better quality and dignity of care - www.caritas.eu
Minimum income, it’s time for an EU legal framework - www.caritas.eu
European Action Plan on Social Economy Roadmap - www.caritas.eu

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de
  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Eva-Maria Bolay
Pressesprecherin
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Link zur Seite: 'Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum'

Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum

Ursache der hohen Heimkosten liegt bei gesetzlichen Vorgaben – Gesetze müssen den tatsächlichen Anforderungen gerecht werden

Link zur Seite: 'Caritas-Mitarbeitende zeigen Flagge beim CSD Stuttgart – „Zusammen für Vielfalt!“'

Caritas-Mitarbeitende zeigen Flagge beim CSD Stuttgart – „Zusammen für Vielfalt!“

Für ein Leben in Vielfalt: Mitarbeitende der Caritas laufen beim CSD in Stuttgart mit

Link zur Seite: 'Kein Urlaub vom Leben: Sommerferien ohne besondere Erlebnisse verstärken soziale Ungleichheit'

Kein Urlaub vom Leben: Sommerferien ohne besondere Erlebnisse verstärken soziale Ungleichheit

Rechtzeitig vor dem Start der Sommerferien macht die Caritas Rottenburg-Stuttgart auf ihre Restgeld-Aktion aufmerksam. Unter dem Titel „Kleine Münzen – große Hilfe“ sammelt der katholische Wohlfahrtsverband Geld, das nach den Ferien in der Urlaubskasse übriggeblieben ist. Der Erlös der Aktion fließt zu 100% in Hilfsprojekte vor Ort.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Newsletter der Pressemeldungen abonnieren'

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme EU-Politik

Für einen sozialen EU-Haushalt und gute Rahmenbedingungen für soziale Grundsicherungssysteme

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025