Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Charta 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
      • Charta 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Pflegekräfte brauchen Gestaltungsräume
Pressemitteilung 70188 Stuttgart

Pflegekräfte brauchen Gestaltungsräume

Mit fünf Forderungen, den „Big Five“ der Pflege, artikuliert die katholische Altenhilfe im Land zentrale Forderungen für eine zukunftsorientierte Pflege

Erschienen am:

19.11.2025

Herausgeber:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
info@caritas-dicvrs.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Mit Blick auf die Landtagswahl fordern die 274 katholischen Altenhilfeträger im Land klare politische Entscheidungen, um die Pflege zukunftsfest zu machen. Die Herausforderungen sind groß: Der Bedarf an Pflege wächst, Fachkräfte werden knapper, die Kosten steigen. Doch menschenwürdige Pflege dürfe kein Luxus sein, so die Altenhilfeträger. Sie gelinge nur, wenn Politik, Gesellschaft und Träger gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ihr Anliegen: Die nächste Landesregierung muss die Weichen stellen für eine Pflege, die auch in Zukunft trägt. Die Grundlage für eine solche starke Pflege sehen sie in fünf zentralen Forderungen - den sogenannten "Big Five" der Pflege:

1.    Pflegequalität entsteht im Beziehungsraum - dort, wo Fachkräfte auf Augenhöhe mit Pflegebedürftigen agieren können. Gute Pflege braucht daher Vertrauen, nicht noch mehr Vorschriften. Wer Pflegequalität will, muss Pflegekräften Gestaltungsspielräume und damit Freiheiten geben. Durchgetaktete und starre Tagesabläufe, die Pflicht zu Dokumentation und bürokratische Vorschriften stehen dem entgegen.

2.    Digitalisierung kann Pflege erleichtern. Klug eingesetzt kann Technik Zeit sparen und Pflegenden Raum für das Wesentliche geben, nämlich Zuwendung. Daher braucht es eine verlässliche Finanzierung der digitalen Technik, insbesondere für kleine Träger. Gefördert werden müssen einfache, praxistaugliche Lösungen, von digitaler Dokumentation bis zur Sensorik zur Sturzprävention.

3.    Pflege braucht Mut zu neuen Wegen. So sollen bei der Forschung auch Träger, Pflegekräfte und Angehörige einbezogen werden. Gute Ideen aus der Praxis müssen in den Alltag einfließen, wie das Modell "IstZeitPflege", bei dem nicht pauschal Leistungen, sondern der tatsächliche Zeitaufwand abgerechnet wird.

4.    Der Pflegeberuf muss leichter zugänglich werden. Er kann vielen Menschen eine langfristige Perspektive bieten. Es gilt, internationale Fachkräfte durch beschleunigte Anerkennungsverfahren und intensive Sprachförderung willkommen zu heißen. Auch die Akademisierung des Berufs bietet neue Perspektiven - hierfür braucht es klare gesetzliche Rahmenbedingungen.

5.    Pflege vollzieht sich an Orten, diese müssen geschaffen und menschenwürdig gestaltet werden: Oft scheitert der Neubau eines Pflegeheims an bürokratischen Auflagen, Kosten und fehlender politischer Unterstützung. Neue Wohnformen wie Quartiershäuser, Pflege-WGs und Mehrgenerationenmodelle sollten gezielt gefördert werden. Fördermittel müssen auch kleineren sowie kirchlichen Trägern zugänglich sein.

Die katholischen Träger der ambulanten und stationären Altenhilfe der Caritas Baden-Württemberg haben sich im "Netzwerk Alter und Pflege" (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und der "Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe, Hospizarbeit und Pflege" (Erzdiözese Freiburg) zusammengeschlossen.

Das "Netzwerk Alter und Pflege" im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist ein Zusammenschluss von 74 katholischen Anbietern von stationärer und ambulanter Hilfe im Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Seit Herbst 2025 sprechen für das Netzwerk Alter und Pflege: Pia Theresia Franke, Vorständin der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung, sowie Boris Strehle, Leiter der Altenhilfe der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn.

Die "Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe, Hospizarbeit und Pflege" im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg ist ein Zusammenschluss aus über 200 Trägern von Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe, der Hospizarbeit und Pflege sowie der Pflegeschulen im Bereich der Erzdiözese Freiburg. Sie fördert aktiv den fachlichen und sektorübergreifenden Austausch.

  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Eva-Maria Bolay
Pressesprecherin
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Link zur Seite: 'Pflegekräfte brauchen Gestaltungsräume'

Pflegekräfte brauchen Gestaltungsräume

Mit fünf Forderungen, den „Big Five“ der Pflege, artikuliert die katholische Altenhilfe im Land zentrale Forderungen für eine zukunftsorientierte Pflege

Link zur Seite: 'Schulsozialarbeit und Beratung sind Prävention gegen Armut'

Schulsozialarbeit und Beratung sind Prävention gegen Armut

Vom 17. bis 23. November machen über 250 Organisationen, Unternehmen, Stiftungen und Vereine auf die Ausgrenzung von armutsbetroffenen Kindern aufmerksam

Link zur Seite: '„Schulsozialarbeit lebt von Beziehung“ '

„Schulsozialarbeit lebt von Beziehung“

Die Caritas ist an einigen Schulen in Württemberg durch Schulsozialarbeit präsent und öffnet dadurch Türen und Perspektiven für junge Menschen

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Newsletter der Pressemeldungen abonnieren'
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025