Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik
Pressemitteilung 70188 Stuttgart

Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik

Zum Tag der wohnungslosen Menschen am 11. September mahnen Diakonie und Caritas flächendeckenden Ausbau von Präventionsstellen an

Erschienen am:

09.09.2025

Herausgeber:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
info@caritas-dicvrs.de
www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg fordern eine sozial gerechte Wohnungspolitik. "In der Wohnungsnotfallhilfe sehen wir jeden Tag Schicksale von Menschen, die vor riesigen Herausforderungen stehen. Durch den drohenden oder tatsächlichen Verlust ihrer Wohnung verlieren inzwischen auch zunehmend erwerbstätige Menschen und Familien eine existenzielle Grundlage", betonen die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Land zum Tag der Wohnungslosen am 11. September. "Wir müssen diese Probleme sozialpolitisch dringend angehen."

Es fehle an bezahlbarem und sozial gerechtem Wohnraum für arbeitende Menschen mit geringerem Einkommen. Auch für Menschen, die in sozialen Schwierigkeiten sind, müsse eine geeignete Wohnmöglichkeit zur Verfügung stehen. Benötigt würden außerdem verbindliche Standards für die vorläufige Unterbringung durch die Kommunen, ein flächendeckender Ausbau der Fachstellen, die ansetzen, bevor Menschen wohnungslos werden, sowie verlässliche und ausreichende Finanzierungsstrukturen für die Angebote der Wohnungsnotfallhilfe.

Aktuell müssen deutlich mehr Menschen als bisher von den Kommunen im Rahmen der sogenannten ordnungsrechtlichen Unterbringung vorläufig untergebracht werden - und sie bleiben deutlich länger als noch vor einigen Jahren, stellen Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg fest. Mindestens 94.550 Menschen in Baden-Württemberg haben kein eigenes Zuhause, zeigte eine im Juli veröffentlichte Erhebung des Statistischen Bundesamts. Verbindliche Standards zur Ausstattung für die vorläufige Unterbringung durch die Kommunen, die auch den Zugang zu weiterführender Hilfe sicherstellen soll, gibt es bis heute nicht. Durch konkrete Standardisierung der Ausstattung kann den sehr unterschiedlichen Bedingungen vor Ort und den zum Teil katastrophalen Zuständen in Unterbringungen entgegengewirkt werden. "Gerade die unwürdigen Bedingungen in den Obdächern tragen dazu bei, dass menschenwürdiges Leben erschwert wird. Ein Bett mit Matratze, ein abschließbarer Schrank und ausreichend Waschgelegenheiten zählen unter anderem zu der Ausstattung, die standardmäßig erwartet werden muss", erläutern die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände gemeinsam. Die Situation von betroffenen Familien erfordere Voraussetzungen wie etwa sichere Räume auch für Kinder.

Drohende Wohnungslosigkeit kann von Fachstellen zur Wohnungssicherung früh erkannt und oft vermieden werden. Durch individuelle persönliche Beratung kann zum Beispiel nach nachhaltigen Lösungen zwischen Mietern und Behörden gesucht werden. Die präventive Arbeit der Fachstellen im Land wirkt. Ihre Fallzahlen sind jedoch sehr hoch, es fehlt ein flächendeckender Ausbau.

Mit Blick auf die Landtagswahl im Frühjahr 2026 betonen Caritas und Diakonie: "Die notwendigen Maßnahmen sind klar. Nun müssen diese dringend auf politischer Ebene umgesetzt werden, um die besorgniserregend hohe Zahl der wohnungslosen Menschen in Baden-Württemberg zu senken. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit beendet werden."

Hinweis für die Redaktionen:
Beachten Sie auch den Aktionstag der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
e. V.: Übersicht

Gleichlautende Pressemitteilung verschicken heute die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg. Diese sind der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, das Diakonische Werk Baden und das Diakonische Werk Württemberg. 

Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg

Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg engagieren sich spitzenverbandlich für die Interessen von armen, benachteiligten und hilfebedürftigen Menschen.

Als Dachverbände vertreten sie mehr als 7.520 evangelische und katholische Einrichtungen und Dienste, in denen über 1,48 Millionen Personen betreut und begleitet werden. In den Verbänden arbeiten rund 172.700 hauptamtliche und etwa 130.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Angebote von Diakonie und Caritas richten sich an alte und pflegebedürftige Menschen, Kinder, Jugendliche und Familien, Arbeitslose, Wohnungslose, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Fluchterfahrung oder mit einer Suchterkrankung, überschuldete und andere arme Menschen.

 

  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Eva-Maria Bolay
Pressesprecherin
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Link zur Seite: 'Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik'

Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik

Zum Tag der wohnungslosen Menschen am 11. September mahnen Diakonie und Caritas flächendeckenden Ausbau von Präventionsstellen an

Link zur Seite: 'Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum'

Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum

Ursache der hohen Heimkosten liegt bei gesetzlichen Vorgaben – Gesetze müssen den tatsächlichen Anforderungen gerecht werden

Link zur Seite: 'Caritas-Mitarbeitende zeigen Flagge beim CSD Stuttgart – „Zusammen für Vielfalt!“'

Caritas-Mitarbeitende zeigen Flagge beim CSD Stuttgart – „Zusammen für Vielfalt!“

Für ein Leben in Vielfalt: Mitarbeitende der Caritas laufen beim CSD in Stuttgart mit

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Newsletter der Pressemeldungen abonnieren'
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025