Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • „Demokratieförderung beginnt im Sandkasten.“
Pressemitteilung Berlin

„Demokratieförderung beginnt im Sandkasten.“

Deutscher Caritasverband und Bundesverband katholischer Kindertageseinrichtungen: Nachhaltige Absicherung der Demokratieförderprogramme der Bundesregierung dringend nötig.

Erschienen am:

15.02.2024

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Seit über sechs Jahren nutzen katholische Kitas Angebote im Rahmen des Förderprogramms "Demokratie leben!". Viele hundert Kinder wurden seither in den katholischen Kitas mit Maßnahmen zur frühen Demokratiebildung erreicht. Das Programm ist ein großer Erfolg, seine nachhaltige Weiterentwicklung ein gemeinsames Anliegen des Deutschen Caritasverbandes und seines Fachverbandes KTK-Bundesverband.
"Für die Caritas beginnt Demokratieförderung im Sandkasten. Schon dort beginnen Ausgrenzung und Aushandlung. Es wäre naiv sich darauf zu verlassen, erst im Wahlalter das Leben mit Kompromissen einzuüben. Die Erfahrung, Mehrheitsentscheidungen konstruktiv zu akzeptieren und miteinander fair zu verhandeln, muss viel früher erlernt werden", betont Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.

In der Kita erfahren Kinder Vielfalt und Miteinander

"Der Weg in eine starke demokratische und gerechte Gesellschaft der Zukunft beginnt in den Kindertageseinrichtungen. Auch die aktuellen Demonstrationen für Demokratie und Vielfalt sind ein ermutigendes Signal, das Träger, Leitungs- und Fachkräfte in katholischen Kindertageseinrichtungen in ihrem Engagement für inklusive und demokratische Kitas stärkt. Demokratiebildung in Kitas ist für den KTK-Bundesverband ein zentraler Aspekt von Qualität in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung", sagt dazu Mirja Wolfs, Vorsitzende des Verbands katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband.

Demokratiefördergesetz darf nicht im Koalitionsstreit zerrieben werden

Demokratieförderprogramme müssen Jahr für Jahr mühsam in den Haushaltsverhandlungen neu begründet werden. Das erschwert die nachhaltige Demokratieerziehung etwa in Kitas. Auch die Förderung des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" läuft Ende des Jahres 2024 aus. KTK-Bundesverband und Deutscher Caritasverband unterstützen daher seit Jahren die Forderung nach einem Bundesgesetz, das zivilgesellschaftliches und verbandliches Engagement für Demokratieförderung und gegen Extremismus auf eine solide finanzielle Grundlage stellt. "Wir brauchen eine Weiterentwicklung und Verstetigung der bestehenden Instrumente zur Demokratiestärkung", bekräftigt der stellvertretende Vorsitzende des KTK-Bundesverbands, Pfarrer Peter Göb.

"Wir hatten zu Beginn der Legislaturperiode die Hoffnung, dass bald ein Demokratiefördergesetz eine rechtssichere Grundlage für Förderprogramme schaffen könnte. Leider sind die Meinungen der Koalitionspartner dazu inzwischen verhärtet. Es muss in jedem Fall verhindert werden, dass zwischen Potemkinschen Fronten diese wertvollen Programme in der Bundesregierung zerrieben werden", so Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa.

Caritas-Kampagne "Frieden beginnt bei mir"

Viele Einrichtungen und Dienste der Caritas, so auch katholische Kitas, beteiligen sich an der Jahreskampagne 2024 "Frieden beginnt bei mir" des Deutschen Caritasverbandes. In etlichen Kitas sind bereits die Spiegelaufkleber mit dem Schriftzug "Frieden beginnt bei mir" von den Kindern oder den pädagogischen Fachkräften angebracht worden. "Beim Blick in den Spiegel lernen schon die kleinen Kinder in ihrem eigenen Gesicht zwischen Ärger und Angst, Zuwendung und Vertrauen zu unterscheiden. Sie lernen: So wie ich in den Spiegel hineinschaue, so schaut mein eigenes Spiegelbild zurück. Das gilt auch für den Blick in die Welt," unterstreicht Eva Welskop-Deffaa. Mit den Eltern suchen die Erzieher*innen in den Kitas über die Spiegelaktion das Gespräch. "In einer Zeit, in der die Abendnachrichten tagtäglich Bilder von Bombenhagel in die Wohnzimmer der Familien hineintragen, brauchen Eltern Ermutigung und Gesprächsorte, um mit ihren eigenen Ängsten konstruktiv umgehen zu können. Nur so können sie ihre Kinder ermutigen, Friedensstifter*innen zu werden," betont die Caritas-Präsidentin.

  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Eva-Maria Bolay
Pressesprecherin
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Link zur Seite: 'Caritas bittet um Spenden für soziale Hilfsangebote'

Caritas bittet um Spenden für soziale Hilfsangebote

Landesweite Sammlung vom 20. bis 28. September

Link zur Seite: 'Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik'

Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik

Zum Tag der wohnungslosen Menschen am 11. September mahnen Diakonie und Caritas flächendeckenden Ausbau von Präventionsstellen an

Link zur Seite: 'Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum'

Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum

Ursache der hohen Heimkosten liegt bei gesetzlichen Vorgaben – Gesetze müssen den tatsächlichen Anforderungen gerecht werden

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Newsletter der Pressemeldungen abonnieren'

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas Materialien

Caritas-Jahreskampagne "Frieden beginnt bei mir"

KTK Bundesverband Projekt

„Demokratie in Kinderschuhen“

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025