Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Armut benachteiligt Kinder in allen Lebensbereichen
Pressemitteilung 70188 Stuttgart

Armut benachteiligt Kinder in allen Lebensbereichen

Vom 18. bis 24. November machen über 150 Organisationen, Unternehmen, Stiftungen und Vereine auf die Ausgrenzung von armutsbetroffenen Kindern aufmerksam

Erschienen am:

14.11.2024

Herausgeber:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
info@caritas-dicvrs.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Kinder, die in Armut aufwachsen, sind besonders anfällig für Krisen. Ihr Umfeld ist geprägt von Unsicherheit und Mangel. Diese Belastungen lassen ihnen kaum Raum, eine stabile Grundlage für ihr Leben aufzubauen. Das beeinträchtigt ihre Entwicklung stark, auch emotional und sozial. Die gravierend negativen Folgen, die mit dem Aufwachsen in Armut einhergehen, ziehen sich häufig durch die gesamte Biografie. Für betroffene Kinder ist es sehr viel schwerer, eine gute Schul- und Berufsausbildung zu bekommen. In Baden-Württemberg wächst jedes fünfte Kind in Armut auf. Die Kinder laufen Gefahr, unserer Gesellschaft als aktive und gestaltende Bürgerinnen und Bürger verlorenzugehen.  

Das Netzwerk MACH DICH STARK setzt daher seinen Einsatz gegen Kinderarmut engagiert fort und startet die 5. MACH DICH STARK-Tage vom 18. bis 24. November: In ganz Baden-Württemberg gibt es Aktionen, die auf die folgenschweren Auswirkungen von Kinderarmut aufmerksam machen. Organisationen, Stiftungen, Freundesgruppen oder Einzelpersonen sind aufgerufen, sich zu vernetzen. Ihr Ziel: Kinderarmut in Baden-Württemberg auf die politische und gesellschaftliche Agenda zu setzen. An den landesweiten Aktionstagen beteiligen sich über 150 Partnerinnen und Partner. 

"Kinderarmut ist mehr als ein finanzielles Problem. Sie hemmt nicht nur die Entwicklung der betroffenen Kinder, sondern wirkt sich für die Gesellschaft im Gesamten negativ aus", sagt Kim Hartmann, Koordinatorin von MACH DICH STARK. "Bildung, Gesundheit und soziale Kontakte sind entscheidend, damit sich Kinder gesund entwickeln. Sie bilden die Grundlage, damit die Heranwachsenden einmal ihr Leben und auch die Gesellschaft mitgestalten können." Familien könnten besser gefördert werden, wenn Eltern schon früh und auf einfache Art Unterstützung bei Erziehungsfragen finden könnten. Teilweise seien Kitas heute schon zu Familienzentren umgebaut und damit eine Anlaufstelle für die ganze Familie. "Solche Familienzentren entfalten heute schon an vielen Orten im Land eine positive Wirkung. Im Ausbau solcher Zentren liegt noch viel Potenzial", so Hartmann.

Eine von vielen Aktionen im Rahmen der MACH DICH STARK-Tage betreibt ein Verbund von Kinderstiftungen im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis: Sie verteilen in der Woche gemeinsam mit 26 Bäckereien und weiteren Kooperationspartnern 100.000 Tüten mit der Aufschrift "Alle Kinder brauchen Chancen”. Auf den Tüten stehen zentrale Informationen zur Kinderarmut in Baden-Württemberg. "Mit der Starkmacher-Tüte wollen wir das Zeichen setzen: Kinder aus armutsbetroffenen Familien haben von vorneherein schlechtere Chancen auf eine gute Bildung und Förderung”, sagt Michaela Kieble von der Stiftung Kinderchancen Allgäu. "Aber jedes Kind hat etwas zu bieten. Es ist wichtig, dass Kinder ihre Fähigkeiten erkennen und wir sie dabei unterstützen. Wer seine Stärken entdeckt, wird selbstbewusst.”

Bei der Aktion macht auch die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd mit: Sie organisiert mit zahlreichen Kooperationspartnern Aktionen in der Stadt. Im Kino Traumpalast bleibt über die gesamte Woche hinweg jeder fünfte Sitz leer. Das soll symbolisieren, dass jedes fünfte Kind von Armut betroffen ist. Infostände im Kino laden zur Auseinandersetzung ein: Warum verdienen alle Kinder gute Chancen? Eine Postserie stellt zudem Menschen vor, die erfahren haben, wie eine außenstehende Person ihren Lebensweg positiv veränderte. Die Posts lassen sich einfach in den sozialen Netzwerken teilen. 

Armut wirkt in sämtliche Lebensbereiche der betroffenen Kinder hinein und verschlechtert ihre Zukunftschancen. Dies will das landesweite Netzwerk "MACH DICH STARK gegen Kinderarmut im Südwesten" sichtbar machen: Gemeinsam mit seinen Partnern (Organisationen, Unternehmen, Stiftungen, Vereine oder Einzelpersonen) setzt sich das Netzwerk dafür ein, die Lebenssituation der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu stabilisieren und sie zu fördern. Derzeit unterstützen über 50 Partner aus Baden-Württemberg das Anliegen von MACH DICH STARK. Mit verschiedenen Aktionen wird das Bündnis in der Woche vom 18. bis 24. November mit den MACH DICH STARK-Tagen laut. Ziel ist es ins Gespräch zu kommen und ein Bewusstsein zu schaffen. Die Förderung der Kinder sieht MACH DICH STARK als eine übergeordnete, gesamtgesellschaftliche Aufgabe an.

Weitere Informationen unter Mach dich stark - Mach Dich Stark-Tage AKTIONEN (mach-dich-stark.net)

  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Eva-Maria Bolay
Pressesprecherin
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Link zur Seite: '„Arme Kinder? Gibt’s bei uns doch nicht!“ – Doch fast jedes 5. Kind lebt in Kinderarmut'

„Arme Kinder? Gibt’s bei uns doch nicht!“ – Doch fast jedes 5. Kind lebt in Kinderarmut

Neues Mythenblatt räumt mit Irrtümern über Kinderarmut auf

Link zur Seite: 'Rund 1,54 Millionen Euro für Menschen in Not '

Rund 1,54 Millionen Euro für Menschen in Not

Ergebnis der landesweiten Caritas-Sammlung 2024 zeigt Solidarität in herausfordernden Zeiten

Link zur Seite: 'Wohlfahrtsverbände warnen: Einsamkeit gefährdet sozialen Zusammenhalt'

Wohlfahrtsverbände warnen: Einsamkeit gefährdet sozialen Zusammenhalt

Umfrage in den Beratungsstellen von Diakonie und Caritas – Funktionierende Sozialsysteme halten die Gesellschaft zusammen

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Newsletter der Pressemeldungen abonnieren'
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025