Verschickung in Kinderkurheime
Durch die Gesundheitshilfe und Jugendhilfe wurden Kinder und Jugendliche außerhalb des Elternhauses für mehrere Wochen weit weg von zuhause in sogenannten Kinderkurheimen untergebracht.
Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat damals vor allem die Organisation von württembergischen Kindern in andere Bundesländer und ins europäische Ausland (wie z.B. Schweiz, Österreich, Holland und Spanien) organisiert.
Aber in 7 Kinderkurheimen in katholischer Trägerschaft auf dem Gebiet der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurden in dieser Zeit auch Kinder aufgenommen. Mittels der 2022 durchgeführten wissenschaftlich fundierten Archivrecherche konnte ein Überblick über die wenigen überlieferten Akten zu den ehemaligen Kinderkurheimen und der Verschickungspraxis gewonnen werden.
Liste der 7 katholischen Einrichtungen in unserer Diözese:
- Kinderheim Marienhardt Auendorf Bad Ditzenbach (Betrieb von 24.2.1958 bis 14.9.1962)
Träger: Elisabeth-Werk e.V. Göppingen, ab 15.9.1962 Caritasverband Württemberg
- Bad Buchau Federsee (Betrieb von 1.1.1974 bis 31.12.1980)
Träger: Trägerschaft DiCV RS, von 1949-1973 beim DCV
- Kindererholungsheim St. Antonius, Argenbühl (Betrieb von 1950 bis 1973)
Träger: Kongregation der barmherzigen Schwestern vom hlg. Karl Borromäus
- Kindererholungsheim Hirsau, Calw (Betrieb von 1925 bis 1977)
Hirsauer Wiesenweg 75 bzw. ab August 1952 Hirsau Wildbaderstr. 20
Träger: Caritasverband für Württemberg
- Liebfrauenalb, 72535 Heroldstatt (Betrieb von 1964 bis 1975, Seit Mai 1973 nicht mehr als Heim belegt)
Träger: CV Ennabeuren, Heim Liebfrauen e.V.
- Haus Marienberg, Schramberg (Betrieb von August 1954. Ende nicht archivalisch belegt)
Träger: Katholisches Pfarramt Schramberg-Sulgen Caritasverband für Württemberg, Kreisverband Rottweil
- Kinderheim Rot an der Rot (Betrieb von 1947 bis 1959 (Genaues Datum der Beendigung nicht bekannt))
Träger: Prämonstratenserkloster Rot an der Rot e.V, Besitzerin: Stadt Stuttgart 1947 bis 30.12.1952
Sofern eine Unterbringung außerhalb unserer Diözese stattgefunden hat, finden Sie hier eine Liste zu allen Einrichtungen in der BRD: https://verschickungskind.de/category/verschickungsheime/
Der Verein Kinderverschickungen BW ist Ansprechpartner für Betroffene aus BW und nach BW Verschickte. Weitere Informationen finden Sie unter: www.verschickungsheime-bw.de
Auch das Land Baden-Württemberg unterstützt bei der Recherche: Aufarbeitung von Heimerziehung und Zwangsunterbringungen - Landesarchiv Baden-Württemberg (landesarchiv-bw.de)
Die Geschichte der sogenannten Verschickungskinder aufzuarbeiten ist Anliegen und Verdienst des Vereins Aufarbeitung und Erforschung von Kinder-Verschickungen e.V. Verschickungsheime
Den Bericht Archivfundstellen Verschickungskinder des Dizözesancaritasverbandes finden Sie hier zum Herunterladen.