Ein Zeichen der Solidarität: Spenden-Aktion für unseren Partnerverband in Mailand
Dank der Orte des Zuhörens spenden Ehrenamtliche weiterhin Trost und stehen mit Rat zur Seite - jedoch unter Beachtung strengster hygienischer Vorsichtsmaßnahmen.Caritas Ambrosian
Wir kämpfen gerade alle mit der Situation durch die Corona-Krise. Unseren italienischen Partnerverband, die Caritas Ambrosiana Mailand, trifft diese Krise jedoch besonders schlimm. Das italienische Sozialsystem funktioniert anders als das deutsche. Im Vergleich zu hier zahlt der Staat in Italien insgesamt viel weniger Sozialleistungen. Den Großteil der sozialen Arbeit leisten in Italien die Kirchengemeinden mit nur wenigen Hauptamtlichen und vielen Ehrenamtlichen.
Als Zeichen der Solidarität und tiefen Verbundenheit spendet der DiCV deshalb in einer gemeinsamen Aktion von Regionen, Geschäftsstelle, der Freiwilligendienste in der Diözese-Rottenburg Stuttgart, der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft finanzielle Soforthilfe an die Caritas Ambrosiana. Die aktuelle Spendensumme beträgt 123.000€.
"Andrà tutto bene" - alles wird gut, mit Regenbogenbildern machen sich die Menschen derzeit in Italien gegenseitig Mut. Auch wir wollen unseren Partnerverband mit unserer Solidaritäts-Aktion ermutigen. Die Caritas Ambrosiana benötigt Spenden, um die Menschen mit Lebensmitteln und Medikamenten zu versorgen. Wir hoffen, dass diese Spende als Startsignal verstanden wird für weitergehende, dringend notwendige Hilfen von staatlicher und kirchlicher Seite.
Die Caritas Ambrosiana versucht aktuell, unter schwierigsten Bedingungen handlungsfähig zu bleiben. Hier in Kürze die aktuelle Situation:
- Die personelle Situation ist stark angespannt. Mitarbeitende und Ehrenamtliche sind aufgrund ihres Alters oder wegen Erkrankung ausgefallen. In kürzester Zeit mussten neue hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende gefunden und geschult werden.
- Die Hygiene-Anforderungen sind mit hohen Kosten verbunden (Masken, Handschuhe, Desinfektion von Räumen etc.)
- Derzeit beliefert die Caritas Ambrosiana hilfebedürftige Menschen mit Essen und Medikamenten, sie gibt Lunch-Pakete aus und bietet Obdachlosen Übernachtungsmöglichkeiten.
- Außerdem kümmert sie sich um Räumlichkeiten, so dass die strengen Quarantäneregeln umgesetzt werden können. Beispielsweise bietet sie Krankenpfleger*innen, medizinischem Personal oder Ärzt*innen Übernachtungsmöglichkeiten - aufgrund der Ansteckungsgefahr können viele nicht mehr zu Hause bei ihrer Familie wohnen.
- Auch Behörden haben angefragt, ob Räume für Häftlinge zur Verfügung gestellt werden können. Vor allem das Gefängnis in Mailand ist überfüllt und kann die Anforderungen der Quarantäneregeln nicht erfüllen.
Beteiligen auch Sie sich an der Solidaritäts-Aktion für unseren Partnerverband und unterstützen Sie mit uns unsere Freund*innen in Italien
Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie sich an der Solidaritäts-Aktion für unseren Partnerverband beteiligen möchten. Natürlich sind Kleinstbeträge willkommen. Wir möchten unseren italienischen Freund*innen und Kolleg*innen das Signal senden, dass wir als Caritas-Familie in schweren Zeiten einander unterstützen.
DE63 6012 0500 0001 7088 01
Bank für Sozialwirtschaft
VERWENDUNGSZWECK: Caritas Ambrosiana
Oder Sie nutzen unser Online-Spendenformular
Damit obdachlose Menschen nicht hungern müssen, packen ehrenamtliche Helferinnen Lunch-Pakete.Caritas Ambrosiana
Hier erfahren Sie mehr über unsere Partnerschaft und die Caritas Ambrosiana
Freundschaftliche Beziehungen, vertrauensvoller Austausch und gegenseitige Wertschätzung prägen die strategische Partnerschaft zwischen dem DiCV Rottenburg-Stuttgart und der Mailänder Caritas Ambrosiana. Schon in den späten 90er-Jahren fanden erste Treffen zum Austausch und Kennenlernen statt, die dann über die Jahre verstetigt und ausgeweitet wurden. Offensichtlichstes Ergebnis hiervon war die Übertragung der Mailänder centri d’ascolti, die in unserer Diözese im Jahr 2005 als Orte des Zuhörens eingeführt wurden.
Bei den Orten des Zuhörens handelt es sich um ein Unterstützungsangebot für Menschen, die einen konkreten Rat oder einfach nur ein offenes Ohr suchen, weil ihnen etwas auf dem Herzen liegt. Eigens dafür geschulte ehrenamtlich Engagierte stehen als Gesprächspartner zur Verfügung und können bei Bedarf in professionelle Hilfenetzwerke weiterleiten.
Daneben vermitteln die Freiwilligendienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart seit 2016 im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps junge Menschen nach Mailand, die sich dort 11 Monate lang in sozialen Einrichtungen engagieren.
Das Erzbistum Mailand erstreckt sich vom Comer See über die Metropole Mailand bis nach Melegnano und umfasst somit rund die Hälfte der Bewohner der Lombardei. Gemessen an der Anzahl der dort lebenden Katholik*innen handelt es sich hierbei um die größte Diözese der Welt.