Caritas Digitaltag Pflege
Telematikinfrastruktur - Chancen, Potenziale, Jetzt!
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) und zuletzt dem Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) hat der Gesetzgeber den Grundstein für die Anbindung von Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur gelegt.
Die Telematikinfrastruktur (TI) vernetzt Pflegeeinrichtungen, Apotheken, (Zahn-)Arztpraxen, Krankenhäuser und weitere Leistungserbringer unseres Gesundheitswesens miteinander und gewährleistet einen sektorenübergreifenden, sicheren Austausch von Informationen.
Alle Leistungserbringer des Gesundheitssystems kommunizieren mittels der TI auf Augenhöhe. Informationen über Patienten können ohne Zeitverlust und Medienbruch an alle relevanten Akteurinnen und Akteure übermittelt werden. Langwierige und komplizierte Abstimmungswege mit papierbasierten Verordnungen und Rezepten gehören dann der Vergangenheit an.
Soweit zum Masterplan. Wo aber stehen wir heute mit der Entwicklung der TI? Wo liegen die Hemmschuhe und wo muss auch ein kritischer Blick gewagt werden?
Was bedeuten die Entwicklungen und die aktuellen zeitlichen Verschiebungen der flächendeckenden Einführung der TI für Einrichtungen und Dienste in der Sozialwirtschaft?
Wie beeinflusst dies die Abläufe in den Pflegeeinrichtungen und welche Chancen zur Effizienzsteigerung bestehen damit?
Digitale Zukunft der Ausbildung in der Pflege - eine ganzheitliche Betrachtung
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Sie unterstützt und ersetzt die menschliche Arbeitskraft in vielen Bereichen, schafft so viele neue Möglichkeiten, flexibler und ortsunabhängiger zu arbeiten. Welche sind das? Und was bedeutet das für die Pflege?
Der digitale Wandel nimmt Fahrt auf und verlangt nach neuen beruflichen Kompetenzen. Die Beschäftigten in der Pflege stellen sich der Herausforderung. Weiter gefördert und unterstützt werden kann diese Motivation durch gute Weiterbildung. Bisher sind es vor allem digitale Kommunikationsmittel (E-Mail, virtuelle Gruppenräume, digitale Team-Plattformen), die in den Einrichtungen etabliert sind - also "gelernte" Formen der Digitalisierung. Technologien, die hingegen unmittelbar auf die Praktische Arbeit einwirken - etwa sensorgesteuerte Roboter, KI-basierte Tools und andere "funktionserweiternde" Mensch-Maschine-Verbindungen - prägen den Arbeitsalltag bislang kaum, werden dies aber früher oder später in teils erheblichem Umfang tun. Wo steht hier die Pflege?
Erfahren Sie mehr zu all diesen drängenden Fragen beim ersten Caritas Digitaltag Pflege!