Ergänzende Termin-Information
Die Weiterbildung findet ab Beginn des Sommersemesters 2026 bis Ende des Sommersemesters 2027 statt. Die genauen Termine folgen.
Ein Start zum Wintersemester 2025 ist möglich (siehe Abschnitt "Ablauf").
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Weiterbildung findet auf der Grundlage der »befristeten Maßnahme zur Lehrkräftesicherung in den Pflegeschulen im Zuständigkeitsbereich des Sozialministeriums« Baden-Württemberg (AZ 34-5418.2-100/40) statt. Sie richtet sich an Inhaber*innen eines akademischen Grades, die an Pflegeschulen lehren oder lehren möchten.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) als Nachweis über die erfolgreich absolvierte Weiterbildung ermöglicht einen späteren Einstieg in den Masterstudiengang M.A. Bildung im Gesundheitswesen / Education Health Care der KH Freiburg.
Inhalte
Die Weiterbildung bereitet auf die komplexen Aufgaben von Pädagog*innen an Pflegefachschulen vor und sensibilisiert für die kritische Reflexion der eigenen Rolle als Lehrperson. Die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Lehrpraxis und die Vorbereitung der Auszubildenden auf eine wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis bilden den Schwerpunkt dieser Weiterbildung.
Modul 1 Pädagogische Professionalität (9 CP nach ECTS)
- Professioneller Umgang mit Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag
- Lernberatung
Modul 2 Lehr- und Lernprozesse forschungsbasiert gestalten und evaluieren (12 CP nach ECTS)
- Lehr- und Lernforschung
- Didaktische Methodenwerkstatt
- Leistungsevaluation
- Unterrichts- bzw. Lehrevaluation
Ablauf
Die Wissenschaftliche Weiterbildung besteht aus zwei Modulen, die auf 21 Tage verteilt durchgeführt werden und aus Präsenz- sowie Online-Lehrveranstaltungen und Selbstlerneinheiten bestehen. Am Ende der Weiterbildung wird eine benotete Prüfungsleistung (Portfolio und Hausarbeit) abgelegt.
Die Weiterbildung findet über drei Semester im Zeitraum des Sommersemesters 2026 bis Ende des Sommersemesters 2027 statt. Die genauen Termine folgen, sobald das Vorlesungsverzeichnis erstellt wurde.
Ein früherer Start im Wintersemester 2025 ist möglich. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu Prof.in Dr. Anne Kellner auf unter anne.kellner@kh-freiburg.de.
Zielgruppe
Inhaber*innen eines akademischen Grades (Bachelor, Master oder Diplom) mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Pflege, die an Pflegefachschulen lehren oder lehren möchten.
Abschluss
Nach dem Besuch der Wissenschaftlichen Weiterbildung sowie der Erbringung aller erforderlichen Leistungen erhalten die Teilnehmer*innen ein
CAS - Certificate of Advanced Studies (21 Credit Points nach ECTS).
Die verliehenen 21 CP können bei Anschluss des M.A. Bildung im Gesundheitswesen / Education in Health Care der KH Freiburg voll angerechnet werden.
Für die Teilnahme können 40 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Zulassungsvoraussetzung
Sie sind Inhaber*in eines akademischen Grades (Bachelor, Master oder Diplom) mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Pflege und lehren an Pflegefachschulen oder möchten in Zukunft lehren.
Bei Buchung der Weiterbildung laden Sie bitte entsprechende Nachweise über die Uploadfunktion im Buchungsformular hoch.
Nach Ihrer Buchung findet ein telefonisches Beratungsgespräch mit Prof.in Dr. Kellner zu einem individuell vereinbarten Termin statt.
Leitung/Dozent*innen
Konzept und wissenschaftliche Leitung:
Prof.in Dr. Anne Kellner
Studiengangsleitung M.A. Bildung im Gesundheitswesen / KH Freiburg
Studiendekanin Gesundheit / KH Freiburg
anne.kellner@kh-freiburg.de
Kosten
1.980 EUR Teilnahmegebühr inkl. Seminargetränke
Zahlung in 6 Raten à 330 EUR möglich
Prüfen Sie gern auch die sonstigen finanziellen Fördermöglichkeiten.
Zielgruppe
Inhaber*innen eines akademischen Grades (Bachelor, Master oder Diplom) mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Pflege, die an Pflegefachschulen lehren oder lehren möchten.
Kosten
1980 EUR