Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Jobs/Karriere
  • Fort und Weiterbildung
  • QualiNet (Fortbildungsportal)
  • Wissenschaftliche Weiterbildung Berufspädagogische Qualifikation für Lehrende an Pflegefachschulen
Weiterbildung 79114 Freiburg

Wissenschaftliche Weiterbildung Berufspädagogische Qualifikation für Lehrende an Pflegefachschulen

Die Weiterbildung findet auf der Grundlage der »befristeten Maßnahme zur Lehrkräftesicherung in den Pflegeschulen im Zuständigkeitsbereich des Sozialministeriums« Baden-Württemberg (AZ 34-5418.2-100/40) statt. Sie richtet sich an Inhaber*innen eines akademischen Grades, die an Pflegeschulen lehren oder lehren möchten.

02.03.2026 - 31.08.2027

Beginn:
00:00 Uhr
Ende:
00:00 Uhr
Anmeldefrist:
13.02.2026

http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/8H2ZU

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ergänzende Termin-Information

Die Weiterbildung findet ab Beginn des Sommersemesters 2026 bis Ende des Sommersemesters 2027 statt. Die genauen Termine folgen.

Ein Start zum Wintersemester 2025 ist möglich (siehe Abschnitt "Ablauf").

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Weiterbildung findet auf der Grundlage der »befristeten Maßnahme zur Lehrkräftesicherung in den Pflegeschulen im Zuständigkeitsbereich des Sozialministeriums« Baden-Württemberg (AZ 34-5418.2-100/40) statt. Sie richtet sich an Inhaber*innen eines akademischen Grades, die an Pflegeschulen lehren oder lehren möchten.

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) als Nachweis über die erfolgreich absolvierte Weiterbildung ermöglicht einen späteren Einstieg in den Masterstudiengang M.A. Bildung im Gesundheitswesen / Education Health Care der KH Freiburg.

Inhalte

Die Weiterbildung bereitet auf die komplexen Aufgaben von Pädagog*innen an Pflegefachschulen vor und sensibilisiert für die kritische Reflexion der eigenen Rolle als Lehrperson. Die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Lehrpraxis und die Vorbereitung der Auszubildenden auf eine wissenschaftlich fundierte Pflegepraxis bilden den Schwerpunkt dieser Weiterbildung.

Modul 1 Pädagogische Professionalität (9 CP nach ECTS)

  • Professioneller Umgang mit Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag
  • Lernberatung

Modul 2 Lehr- und Lernprozesse forschungsbasiert gestalten und evaluieren (12 CP nach ECTS)

  • Lehr- und Lernforschung
  • Didaktische Methodenwerkstatt
  • Leistungsevaluation
  • Unterrichts- bzw. Lehrevaluation

Ablauf

Die Wissenschaftliche Weiterbildung besteht aus zwei Modulen, die auf 21 Tage verteilt durchgeführt werden und aus Präsenz- sowie Online-Lehrveranstaltungen und Selbstlerneinheiten bestehen. Am Ende der Weiterbildung wird eine benotete Prüfungsleistung (Portfolio und Hausarbeit) abgelegt.

Die Weiterbildung findet über drei Semester im Zeitraum des Sommersemesters 2026 bis Ende des Sommersemesters 2027 statt. Die genauen Termine folgen, sobald das Vorlesungsverzeichnis erstellt wurde.

Ein früherer Start im Wintersemester 2025 ist möglich. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu Prof.in Dr. Anne Kellner auf unter anne.kellner@kh-freiburg.de.

Zielgruppe

Inhaber*innen eines akademischen Grades (Bachelor, Master oder Diplom) mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Pflege, die an Pflegefachschulen lehren oder lehren möchten.

Abschluss

Nach dem Besuch der Wissenschaftlichen Weiterbildung sowie der Erbringung aller erforderlichen Leistungen erhalten die Teilnehmer*innen ein

CAS - Certificate of Advanced Studies (21 Credit Points nach ECTS).

Die verliehenen 21 CP können bei Anschluss des M.A. Bildung im Gesundheitswesen / Education in Health Care der KH Freiburg voll angerechnet werden.

Für die Teilnahme können 40 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Zulassungsvoraussetzung

Sie sind Inhaber*in eines akademischen Grades (Bachelor, Master oder Diplom) mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Pflege und lehren an Pflegefachschulen oder möchten in Zukunft lehren.

Bei Buchung der Weiterbildung laden Sie bitte entsprechende Nachweise über die Uploadfunktion im Buchungsformular  hoch.

Nach Ihrer Buchung findet ein telefonisches Beratungsgespräch mit Prof.in Dr. Kellner zu einem individuell vereinbarten Termin statt.

Leitung/Dozent*innen

Konzept und wissenschaftliche Leitung:

Prof.in Dr. Anne Kellner

Studiengangsleitung M.A. Bildung im Gesundheitswesen / KH Freiburg

Studiendekanin Gesundheit / KH Freiburg

anne.kellner@kh-freiburg.de

Kosten

1.980 EUR Teilnahmegebühr inkl. Seminargetränke

Zahlung in 6 Raten à 330 EUR möglich

Prüfen Sie gern auch die sonstigen finanziellen Fördermöglichkeiten.

Zielgruppe

Inhaber*innen eines akademischen Grades (Bachelor, Master oder Diplom) mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Pflege, die an Pflegefachschulen lehren oder lehren möchten.

Kosten

1980 EUR

Referenten

Referent(inn)en

Anne Kellner
Prof.in Dr. Anne Kellner
Studiengangsleitung M.A. Bildung im Gesundheitswesen, Studiendekanin Gesundheit
anne.kellner@kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Weiterbildungsleitung Wissenschaftliche Weiterbildung "Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen (PAL plus)"

Kirsten Heiland
Kirsten Heiland
Akademische Mitarbeiterin Schwerpunkt Lehre, Katholische Hochschule Freiburg
Kirsten.heiland@kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Weiterbildungsleitung Wissenschaftliche Weiterbildung "Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen (PAL plus)

Veranstalter

Veranstalter

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung / Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg
+49 761 200-1360
+49 761 200-1360
iww@kh-freiburg.de
www.kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Die Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft und spezialisiert auf die Bereiche Soziales, Gesundheit und das Pastoral. Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule unter der Leitung von Professorin Dr. W. Göhner-Barkemeyer bietet berufsbegleitende Weiterbildungen in diesen Fachbereichen an. Hier können Sie das aktuelle Angebot einsehen: https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/weiterbildungsangebote

Ansprechperson

Christa Karcher
Organisation Weiterbildungen
+49 761 200-1362
+49 761 200-1362
iww@kh-freiburg.de
https://www.kh-freiburg.de
Katholische Hochschule Freiburg
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung / Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg
+49 761 200-1360
+49 761 200-1360
iww@kh-freiburg.de
www.kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Die Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft und spezialisiert auf die Bereiche Soziales, Gesundheit und das Pastoral. Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule unter der Leitung von Professorin Dr. W. Göhner-Barkemeyer bietet berufsbegleitende Weiterbildungen in diesen Fachbereichen an. Hier können Sie das aktuelle Angebot einsehen: https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/weiterbildungsangebote

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weiterbildung Berufspädagogische Qualifikation für Lehrende an Pflegefachschulen

nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025