Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • "Es geht um soziale Innovationen im Umgang mit der Digitalisierung"
Pressemitteilung 70188 Stuttgart

"Es geht um soziale Innovationen im Umgang mit der Digitalisierung"

Caritas-Jahresthema „Das Soziale im Digitalen“: Medienkompetenz ist zur sozialen Frage geworden – Gewinner des 30. Caritas-Journalistenpreises ausgezeichnet

Erschienen am:

07.02.2019

Herausgeber:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
info@caritas-dicvrs.de
www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Welche Auswirkungen der digitale Wandel für unsere Gesellschaft haben wird, ist kaum abzusehen. Wissenschaftler reden davon, als würde man einen neuen Kontinent entdecken und das Ende der Entdeckungsreise sei nur in Umrissen zu erahnen. Längst hat ein Prozess eingesetzt, der unsere Gesellschaft in allen Bereichen und jeder Hinsicht tiefgreifend verändern wird. Nicht alle Menschen werden den Veränderungen gewachsen sein. 81 Prozent der Deutschen befürchten, dass mehr Menschen durch die Digitalisierung abgehängt werden. 58 Prozent meinen, dass Digitalisierung Jobs vernichte. Genauso viele glauben aber, künftig von einem Ort ihrer Wahl aus arbeiten zu können - Voraussetzung dafür ist Medienkompetenz. Sie ist zur sozialen Frage geworden. Wer digital versiert und gut vernetzt ist, versteht es, Probleme zeitgemäß zu lösen. Doch was passiert mit den Menschen, die mit den Neuerungen nicht Schritt halten können? Der Frage nach dem "Sozialen im Digitalen" stellte sich die Caritas Baden-Württemberg bei ihrem Jahresauftakt. Im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart regte der katholische Wohlfahrtsverband an, Digitalisierung beispielsweise auch im Sozialen Arbeitssektor zu gestalten, um mittels digitaler Zugänge und Tools zeitgemäß auf die Bedürfnisse der Menschen reagieren zu können.

"Aber es geht nicht nur um den Einsatz von digitaler Unterstützung in der Pflege oder um die Entwicklung einer App, um die eigenen Dienstleistungen zeitgemäß an den Kunden zu bringen. Es geht auch um etwas Umfassenderes, um eine tiefgreifende Veränderung von Struktur und Kultur der Gesellschaft",  sagte Caritasdirektor Pfarrer Oliver Merkelbach (Rottenburg-Stuttgart) vor rund 200 Gästen aus Politik, Medien, Kirche und Wissenschaft. Der Prozess der Digitalisierung sei kein Schicksal, das über uns hereinbreche und dem wir hilflos ausgeliefert seien. "Diese tiefgreifende Veränderung gilt es bewusst und aktiv mitzugestalten - indem wir miteinander den Diskurs suchen über die Frage, wie wir leben wollen in einer digitalen Gesellschaft. Denn diese Frage kann keine Software und kein Algorithmus beantworten."

"Die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit wird ein zentrales Thema der nächsten Jahre - und dabei geht es um eine Balance zwischen Humanismus und Effizienz", sagte Impulsgeber Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Professor an der Karlshochschule Karlsruhe und Co-Gründer der Sozietät für Digitale & Soziale Transformation. Er wies darauf hin, dass es zudem um die sozialen Innovationen im Umgang mit den Digitalisierungsfolgen gehen müsse. Dies sei als zweite Säule der Wirksamkeit der Wohlfahrtspflege zu verstehen. "Es wird noch eine dritte Säule notwendig: die anwaltschaftliche Funktion in der rechtlichen wie ethischen Debatte über die Algorithmen und Robotik aus besonderer Sicht und Kenntnis der Caritas", so Jansen.

Caritasdirektorin Mathea Schneider (Freiburg) sagte, dass sich dem digitalen Wandel niemand entziehen könne, auch die Caritas nicht. Technische Neuerungen verantwortungsvoll zu nutzen, bedeute auch, die Konsequenzen von ihrem Ende her zu bedenken. "Die digitale Transformation mitzugestalten und dabei den gesellschaftlichen Zusammenhalt - das Soziale - nicht außer Acht zu lassen, setzt voraus, dass wir verantwortungsvoll abwägen: zwischen dem, was uns weiterführt auf dem Weg zu einer gerechteren und menschlicheren Gesellschaft und dem, was diesem Ziel im Weg steht, ja sogar schadet, weil es nur der Befriedigung von egoistischen Interessen und kalkuliertem Profitstreben dient", betonte Schneider. Die ethische Auseinandersetzung werde der Gesellschaft nicht erspart bleiben.

Caritas-Journalistenpreis würdigt herausragende publizistische Leistungen

Sie halten den Sinn für die sozialen Anliegen in unserer Gesellschaft wach - dafür wurden sechs Journalisten mit dem 30. Caritas-Journalistenpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Autorenteam Julian Gräfe, Jürgen Rose und Thomas Schneider. In ihrem Film "Pflege: Hilft denn keiner?" greifen sie ein absolut drängendes Thema auf. Gut recherchiert und aufwändig gedreht, beleuchten sie den Stress in der Pflege, bei pflegenden Angehörigen ebenso wie bei professionellen Pflegekräften. Der Film erklärt, woran menschenwürdige Pflege oft scheitert. Er schlägt aber auch ein neues Finanzierungsmodell für die Pflege vor und stellt am Beispiel einer Senioren-Genossenschaft dar, wie Pflege menschenwürdig "organisiert" werden kann.

Der zweite Preis mit einem Preisgeld von 1.500 Euro ging an Patrick Batarilo für sein Hörfunk-Feature "Und plötzlich war er weg". In diesem Stück begibt sich der Autor auf eine persönliche Spurensuche nach einem heroinsüchtigen Freund aus Jugendtagen. Batarilo erzählt in besonderer Form und Dramaturgie über Gleichgültigkeit gegenüber besten Freunden, deren Chance oder Chancenlosigkeit auf ein gelingendes Leben bereits in den biografischen Rahmendaten grundgelegt ist. Aus Sicht der Jury erhält seine Suche eine gesellschaftliche Tiefendimension, die weit über eine übliche "Drogengeschichte" hinausgeht.

Ebenfalls mit einem zweiten Preis ausgezeichnet wurde Jonas Weyrosta für seine Reportage "Wie geht es Mohamed?", mit der er einen völlig anderen Blick auf die nach wie vor aktuelle Flüchtlingsthematik wirft: Nach drei abgelehnten Asylanträgen kehrte Mohamed Messaoudi im Jahr 2001 zurück nach Algerien. Die Großeltern des Autors hatten ihm dazu geraten. Bis heute fragen sie sich, ob das richtig war. Der Enkel macht sich auf die spannende Suche nach einer Antwort - diesseits und jenseits des Mittelmeers. Die Jury beeindruckte seine akribische Recherche und die schreiberisch hervorragend aufgearbeitete Zeitreise. 

Mit einer "Lobenden Erwähnung" wurde Uli Fricker für seine Reportage "Europas neue Nomaden" - erschienen im Südkurier - ausgezeichnet. Er spürt in seinem Beitrag eine Gruppe von Menschen auf, die unübersehbar die deutschen Autobahnen und Raststätten bevölkern und trotzdem oft übersehen werden: Trucker aus dem Osten, die meistens zu Billiglöhnen die deutsche Transportindustrie am Laufen halten und ein karges Leben auf der Straße führen. Der Autor schildert sachlich-nüchtern die sich dahinter verbergende brutale Lebenswirklichkeit von Europas neuen Nomaden.

Der unabhängigen Jury lagen 89 Beiträge vor, die in Presse, Hörfunk, Fernsehen und Online erschienen sind.


Unter dem untenstehenden Link können Sie Bilder der Veranstaltung für Ihre Veröffentlichung downloaden. Bitte nennen Sie die Quelle "Caritasverband Rottenburg-Stuttgart e.V.". Danke!

 

  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Eva-Maria Bolay
Pressesprecherin
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Link zur Seite: '„Arme Kinder? Gibt’s bei uns doch nicht!“ – Doch fast jedes 5. Kind lebt in Kinderarmut'

„Arme Kinder? Gibt’s bei uns doch nicht!“ – Doch fast jedes 5. Kind lebt in Kinderarmut

Neues Mythenblatt räumt mit Irrtümern über Kinderarmut auf

Link zur Seite: 'Rund 1,54 Millionen Euro für Menschen in Not '

Rund 1,54 Millionen Euro für Menschen in Not

Ergebnis der landesweiten Caritas-Sammlung 2024 zeigt Solidarität in herausfordernden Zeiten

Link zur Seite: 'Wohlfahrtsverbände warnen: Einsamkeit gefährdet sozialen Zusammenhalt'

Wohlfahrtsverbände warnen: Einsamkeit gefährdet sozialen Zusammenhalt

Umfrage in den Beratungsstellen von Diakonie und Caritas – Funktionierende Sozialsysteme halten die Gesellschaft zusammen

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Newsletter der Pressemeldungen abonnieren'

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressefotos Jahresauftakt 2019 - Caritas Baden-Württemberg

Zum Download

Multimedia

Galerie

 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_01 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_01

Diözesancaritasdirektor Pfarrer Oliver Merkelbach (Caritas Rottenburg-Stuttgart) in seinem Grußwort an die Gäste (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_02 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_02

Diözesancaritasdirektor Pfarrer Oliver Merkelbach (Caritas Rottenburg-Stuttgart) in seinem Grußwort an die Gäste

Prof. Stephan A. Jansen machte in seinem Impuls deutlich, welche Aufgaben und auch Chancen für Wohlfahrstverbände in der Digitalisierung stecken (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_03 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_03

Prof. Stephan A. Jansen machte in seinem Impuls deutlich, welche Aufgaben und auch Chancen für Wohlfahrstverbände in der Digitalisierung stecken

 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_04 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_04

Die Mutter von Patrick Batarilo nimmt für ihn den 2. Preis des Caritas-Journalistenpreis entgegen (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_05 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_05

Die Mutter von Patrick Batarilo nimmt für ihn den 2. Preis des Caritas-Journalistenpreis entgegen

Jonas Weyrosta wurde für seine Reportage "Wie geht es Mohamed?" mit dem 2. Preis ausgezeichnet. V.l.: Gertrud Rogg, Pfarrer Oliver Merkelbach, Jonas Weyrosta und Mathea Schneider (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_06 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_06

Jonas Weyrosta wurde für seine Reportage "Wie geht es Mohamed?" mit dem 2. Preis ausgezeichnet. V.l.: Gertrud Rogg, Pfarrer Oliver Merkelbach, Jonas Weyrosta und Mathea Schneider

Der Dank von Jonas Weyrosta ging auch an seine Großmutter, die ihn auf das Schicksal von Mohamed aufmerksam gemacht hat. (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_10 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_10

Der Dank von Jonas Weyrosta ging auch an seine Großmutter, die ihn auf das Schicksal von Mohamed aufmerksam gemacht hat.

Mathea Schneider, Thomas Hauser, Thomas Schneider, Julian Gräfe, Jürgen Rose und Pfarrer Oliver Merkelbach (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_07 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_07

Mathea Schneider, Thomas Hauser, Thomas Schneider, Julian Gräfe, Jürgen Rose und Pfarrer Oliver Merkelbach

 Die ersten Preisträger des Journalistenpreis der Caritas BW: v.l. Julian Gräfe, Thomas Schneider und Jürgen Rose vom SWR (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_08 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_08

Die ersten Preisträger des Journalistenpreis der Caritas BW: v.l. Julian Gräfe, Thomas Schneider und Jürgen Rose vom SWR

Diözesancaritasdirektorin Mathea Schneider (Caritasverband der Erzdiözese Freiburg) beendete den offiziellen Teil der Jahresauftakt mit ihrem Schlusswort (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.) Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_09 (Caritas Rottenburg-Stuttgart e. V.)

Jahresauftakt 2019 - Caritas BW_09

Diözesancaritasdirektorin Mathea Schneider (Caritasverband der Erzdiözese Freiburg) beendete den offiziellen Teil der Jahresauftakt mit ihrem Schlusswort

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025