Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Ab 1. September gilt Tarifbindung in der Pflege: Caritas-Tarif ist attraktiv und liegt im bundesweiten Vergleich an der Spitze
Pressemitteilung 70188 Stuttgart

Ab 1. September gilt Tarifbindung in der Pflege: Caritas-Tarif ist attraktiv und liegt im bundesweiten Vergleich an der Spitze

Pflegekräfte verdienen bei der Caritas überdurchschnittlich gut

Erschienen am:

29.08.2022

Herausgeber:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
info@caritas-dicvrs.de
www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Gute Löhne und attraktive Arbeitsbedingungen sind bei der Caritas Baden-Württemberg längst Standard. Mit dem kirchlichen Tarifwerk "Arbeitsvertragliche Richtlinien" (AVR) erhalten die Beschäftigten in der Pflege neben der Regelvergütung auch Jahressonderzahlungen und Zuschläge für eine betriebliche Altersvorsorge. Damit erfüllt der katholische Wohlfahrtsverband schon seit jeher, was nun auch vom Gesetzgeber ab 1. September in der Altenpflege gefordert wird, nämlich eine Tarifbindung in der Pflege. "Für unsere Einrichtungen und Mitglieder in der Altenhilfe ergeben sich keine Änderung und wir begrüßen diese Regelung ausdrücklich", so die Caritasdirektoren Matthias Fenger (Rottenburg-Stuttgart) und Birgit Schaer (Freiburg). Wenn jede Einrichtung ihren Beschäftigten tariflichen Lohn zahlen müsse, werde der Wettbewerb nicht mehr über den Preis geführt, sondern die Qualität entscheide. Der Wettbewerb um die knappen Fachkräfte gehe allerdings weiter.

Zum 1. September 2022 werden nur noch Pflegeeinrichtungen zur Versorgung zugelassen, die ihre Pflege- und Betreuungskräfte mindestens in Tarifhöhe bezahlen. Erfüllen sie diese Voraussetzung nicht, dürfen die Einrichtungen keine Pflege mehr anbieten. Die Caritas Baden-Württemberg hat sich von Anfang an für Tariftreue-Regelungen ausgesprochen. "Es ist richtig, dass der Gesetzgeber den Versorgungsauftrag an faire Löhne gebunden hat. Wir sind überzeugt, dies war ein längst überfälliger Schritt, um Dumpinglöhnen entgegenzuwirken", so die Vorstände. Niedrige Löhne hätten dem Image des Pflegeberufs schon seit Jahren zugesetzt.

Tarifvergleiche zeigen, dass Caritas-Mitarbeitende in der Pflege überdurchschnittlich gut verdienen. "Wir setzen uns seit Jahren dafür ein, dass gute Arbeit in der Pflege entsprechend entlohnt wird", so die Caritasdirektoren. Die Höhe der Entlohnung regelt die Caritas über ihr Tarifwerk, die Arbeitsvertraglichen Richtlinien AVR, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einer paritätisch besetzten Kommission über den dritten Weg gemeinsam aushandeln. Die Mitglieder in den beiden Caritasverbänden Rottenburg-Stuttgart und Freiburg wenden diesen Tarif an. Im Vergleich mit anderen Tarifen werden Pflegekräfte über die AVR bundesweit am besten entlohnt. 

Gute Bezahlung in der Pflege sei auch deshalb wichtig, damit der Beruf für junge Menschen attraktiv sei und pflegebedürftige Menschen gute Pflege erhielten, so Schaer und Fenger. Sie wiesen darauf hin, dass diese höhere Bezahlung der Beschäftigten in der Pflege und Betreuung zu höheren Kosten für die Pflegeversicherung führe, die aktuell noch nicht durch entsprechend höhere Einnahmen gedeckt seien. "Die Politik muss Lösungen finden, wie sie mit den steigenden Kosten im Pflegebereich insgesamt umgeht - dies ist allerdings eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Pflege sollte uns das Wert sein."

Angaben zu konkreten Verdienstmöglichkeiten in der Altenhilfe finden Sie unter Faktenblätter - DGS (caritas-dienstgeber.de).

  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Eva-Maria Bolay
Pressesprecherin
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Link zur Seite: 'Caritas bittet um Spenden für soziale Hilfsangebote'

Caritas bittet um Spenden für soziale Hilfsangebote

Landesweite Sammlung vom 20. bis 28. September

Link zur Seite: 'Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik'

Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik

Zum Tag der wohnungslosen Menschen am 11. September mahnen Diakonie und Caritas flächendeckenden Ausbau von Präventionsstellen an

Link zur Seite: 'Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum'

Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum

Ursache der hohen Heimkosten liegt bei gesetzlichen Vorgaben – Gesetze müssen den tatsächlichen Anforderungen gerecht werden

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Newsletter der Pressemeldungen abonnieren'
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025