Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fachverbände
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fachverbände
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was wir sagen
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fachverbände
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht, CGK
    • Nachhaltigkeit
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
Pressemitteilung

„Versteckte Helden“ – Der MACH DICH STARK-Kurzfilm gegen Kinderarmut feiert Weltpremiere auf dem 29. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart

Kurzfilm gegen Kinderarmut feiert Weltpremiere auf Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart.

Erschienen am:

27.04.2022

Herausgeber:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
info@caritas-dicvrs.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Stuttgart, 27. April 2022 - "Versteckte Helden" - so lautet der Titel des animierten Kurzfilms von "MACH DICH STARK - Die Initiative für Kinder im Südwesten". Der Film macht auf unterhaltsame Weise auf die Ursachen und Hintergründe von Kinderarmut aufmerksam und entstand in Kooperation mit dem 29. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS), das vom 3. bis 8. Mai 2022 stattfindet. Zur Weltpremiere am 4. Mai 2022 um 19:45 Uhr werden Regisseurin Anna Levinson vom Animationsstudio monströös und Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha auf die Open Air-Bühne auf dem Stuttgarter Schlossplatz kommen und erzählen, wie sie sich für Kinder stark machen.

Fast jedes 5. Kind in Deutschland ist von Armut bedroht. Das wirkt sich dramatisch aus: Auf jedes betroffene Kind und auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung unserer Zukunft. Im Rahmen der Kooperation von MACH DICH STARK des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart und des ITFS ist dem preisgekrönten 2D-Animationsstudio monströös mit "Versteckte Helden" ein informativer Animationsfilm gelungen. Er zeigt auf, was Kinderarmut in Deutschland bedeutet und welche Auswege es gibt. Dafür wurde im letzten Jahr vom ITFS ein Projekt- und Realisierungswettbewerb ausgeschrieben. Die Entstehung dieses Kurzfilms wurde dabei vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Hald & Grunewald GmbH unterstützt.

Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg: "Baden-Württemberg ist ein vergleichsweise reiches Bundesland, doch auch hier gibt es Kinderarmut. Ich freue mich sehr, dass das Thema durch den Film in den öffentlichen Fokus rückt. Für mich ist klar: Wie gut Kinder ihre Stärken entwickeln und für die Zukunft nutzen können, darf nicht von den finanziellen Möglichkeiten in der Familie abhängen. Das Land wird deshalb weiterhin konsequent daran arbeiten, mit unserem Ansatz der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut soziale Teilhabe von Kindern mit Armutserfahrung zu verbessern." 

Kim Hartmann, Projektleiterin MACH DICH STARK: "Wir freuen uns sehr, mit dem Film "Versteckte Helden" dem Thema Kinderarmut eine solche Bühne bereiten zu können. Denn fast jedes 5. Kind ist von Armut bedroht. Das verdient unsere Aufmerksamkeit und entschlossenes Handeln. Möglich wurde dieses Vorhaben nur durch das gemeinsame Engagement aller Beteiligten."

Zum Film: "Versteckte Helden" begleitet Liane, Max und Tamara,drei Kinder unterschiedlicher Herkunft, Familien- und Wohnverhältnisse und behandelt ihre alltäglichen Probleme: Keine Hausaufgaben gemacht, kein Geld für einen Sportverein, keine Freunde. Um die Realität zu meistern, denken sie sich die wildesten Geschichten dazu aus: In ihrem Kopf sind sie Superheld*innen und haben verschiedene Superkräfte, die niemand sehen kann. Aber wir erfahren auch die Realität: Ihre Lebenssituation ist prekär, ihre Eltern sind arm und ihre Superkräfte Wunschdenken. Die Kinder flüchten sich aus ihren Problemen in eigene Geschichten. Leider ist das keine Lösung.

Direkt im Anschluss an die Premiere wird der Film auf der Webseite www.itfs.de/machdichstarksowie im Kino zu sehen sein.

Zusätzlich zur Weltpremiere von "Versteckte Helden" werden auf dem ITFS weitere MACH DICH STARK-Programmpunkte angeboten:

Beim "MACH DICH STARK Superheld*innen Games Workshop" bauen die Teilnehmenden - mit und ohne Programmiererfahrung - unter Anleitung ein erstes Spiel-Level. Grundlage dazu sind Liane, Max und Tamara aus "Versteckte Helden".  Samstag, 7. Mai 2022, 11-18 Uhr, Jugendhaus Mitte, Teilnahme kostenlos, Anmeldung über www.ITFS.de/tickets

In der gemeinsamen Diskussionsrunde "Versteckte Helden - Animation im Prozess!" werfen die Regisseurin Anna Levinson und Kim Hartmann, Projektleiterin von MACH DICH STARK, einen Blick hinter die Kulissen dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit. Thema werden die Ursachen und Lösungsansätze von Kinderarmut sein. Darüber hinaus gibt es Einblicke in die Arbeitsprozesse zum Film. Im Anschluss an die Präsentation können die Besucher*innen Fragen stellen. 
Samstag, 7. Mai 2022, 14 Uhr, Gloria 2, Eintritt frei

Im zweitägigen Workshop der tigoboANIMATIONstudios aus Frankreich können Kinder und Jugendliche von acht bis zwölf Jahren selbst einen Animationsfilm im Rahmen von MACH DICH STARK produzieren. Die Teilnehmenden sind an allen Phasen der Filmentstehung beteiligt. Der Workshop findet in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung vor Ort statt. In Zusammenarbeit mit dem Institut Français Deutschland und Institut Français Stuttgart.
Freitag, 6. Mai, und Samstag, 7. Mai 2022, jeweils 14:30 bis 17 Uhr, Institut Français, Teilnahmegebühr 12 Euro, Anmeldung über www.ITFS.de/tickets

"MACH DICH STARK - Die Initiative gegen Kinderarmut im Südwesten" ist ein landesweites Netzwerk. Der Verbund verfolgt das Ziel, Menschen, Organisationen und Institutionen im Kampf gegen Kinderarmut zu vereinen und dafür zu sorgen, dass allen Kindern Entwicklung und Teilhabe ermöglicht wird.Weitere Informationen unter:www.mach-dich-stark.net/

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart - Stuttgart International Festival of Animated Film (ITFS), wurde 1982 gegründet und ist eines der weltweit größten und wichtigsten Festivals für Animationsfilm. In unterschiedlichen Wettbewerbskategorien werden bis zu 65.000 Euro Preisgeld vergeben. Parallel zum ITFS findet die FMX - Film & Media Exchange statt. Als Europas größte Konferenz für Animation, Effekte, Games und immersive Medien veranstaltet die FMX gemeinsam mit dem ITFS die Businessplattform Animation Production Days, dem einzigen auf Animationsprojekte spezialisierten Koproduktion- und Finanzierungsmarkt in Deutschland. www.ITFS.de

Ein Bild / Filmausschnitt zum Download finden Sie unter:

https://www.mach-dich-stark.net/wp-content/uploads/2022/04/ITFS2022_Machdichstark_VersteckteHelden2.jpg 

Gleichlautende Pressemitteilung versenden das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart.

 

  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Referentin Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Logo Caritas BW_quer_klein

Mehr Ausbildungsverträge für geringqualifizierte Jugendliche

Caritas und Diakonie: Betriebe sollen Unterstützungsangebote mehr nutzen Mehr

Logo DiCV WEB

„Beim Personal haben wir null Puffer“

Stationäre Altenhilfe und Sozialstationen fordern: Einrichtungsbezogene Impfpflicht komplett streichen Mehr

Logo Lea

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung Baden-Württemberg 2022"

Mehr

Newsletter abonnieren
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
    Copyright © caritas 2022