Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
    Close
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
    • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
    • Caritas-Fachwoche
    • Caritas 28
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
    • Intervention
    • Prävention
    • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • EMAS
    • Charta 28
    • Klimaschutzmanagement
    • Schlichtungsstelle
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Caritas-Master-Stipendienprogramm
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • EMAS
      • Charta 28
      • Klimaschutzmanagement
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was wir sagen
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • „Knüpfte unermüdlich Bündnisse über alle Denk-Grenzen hinweg“
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
        • Leibliche Mutter und leibliche Eltern
        • Adoptiveltern
        • Vermittlungsprozess
        • Adoptierte suchen/Meine Herkunft
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Online Beratung
    • Ratgeber
    • Christliche Patientenvorsorge
    • LebensHorizonte
  • Aktiv werden
    • als Mitarbeitende
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Downloads
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Leben im Alter
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
    • Mit 100 in die Zukunft
      • Kampagne "Kinderarmut wohnt nebenan"
      • Caritas-Fachwoche
      • Caritas 28
  • Was uns wichtig ist
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • Schutz vor sexuellem Missbrauch
      • Intervention
      • Prävention
      • Aufarbeitung
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
      • Ehrungen
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • EMAS
      • Charta 28
      • Klimaschutzmanagement
    • Schlichtungsstelle
  • Jobs/Karriere
    • Arbeitgeber Caritas (5+)
    • Jobbörse
    • Meine Möglichkeiten als ...
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Caritas-Master-Stipendienprogramm
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
Pressemitteilung 70188 Stuttgart

„Knüpfte unermüdlich Bündnisse über alle Denk-Grenzen hinweg“

Bundesweite Anerkennung als Sprecher und Verhandlungsführer der Arbeitsrechtlichen Kommission (AK) – Maßgeblich beteiligt bei der Entwicklung des Kirchlichen Arbeitsrechts „Dritter Weg“ – Dankmedaille des Deutschen Caritasverbandes verliehen

Erschienen am:

27.10.2022

Herausgeber:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1112
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
info@caritas-dicvrs.de
www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
  • Beschreibung
Beschreibung

"33 Jahre war Dr. Rainer Brockhoff beim Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart und davon 21 Jahre in Vorstandsverantwortung. "Es war mir immer ein Anliegen, für die unternehmenspolitischen Interessen der Caritas und ihrer Mitglieder eine starke und gemeinsame Stimme zu entwickeln. Diese Stimme sollte stets die Schwächeren und Benachteiligten in unserer Gesellschaft im Blick haben", sagte der 64-Jährige gestern bei seiner Verabschiedungsfeier. Der Bankkaufmann und promovierte Volkswirt verantwortete im dreiköpfigen Vorstandsteam der Caritas Rottenburg-Stuttgart die Aufgabenfelder Unternehmenspolitik, Ressourcensteuerung und IT. Für sein Engagement verlieh ihm Steffen Feldmann, Finanz- und Personalvorstand des Deutschen Caritasverbandes, die Dankmedaille des Deutschen Caritasverbandes.

Brockhoff habe im karitativen Dienst vorbildlich gewirkt, so Feldmann. "Er hat in der Caritaswelt einen überaus guten Ruf. Er ist engagiert, lösungsorientiert und innovativ." Die Wirkung seines Tuns sei offensichtlich an vielen Stellen angekommen.

Sozial- und Gesundheitsminister Manfred Lucha dankte Brockhoff in einer Videobotschaft für sein großes persönliches Engagement in den letzten Jahrzehnten. Gemeinsam mit dem Caritasverband stehe er für Solidarität, Vielfalt, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ohne ein enges und vertrauensvolles Zusammentun in der Task Force Langzeitpflege und Eingliederungshilfe "hätten wir die Corona-Pandemie am Ende nicht so gut geschafft und vielen Menschen eine Perspektive gegeben und am Ende auch Leben gerettet." Die Task Force sei eine Blaupause des Miteinanders auf Augenhöhe, sie zeige, "dass wir schnell und unkompliziert Herausforderungen lösen." Denn vermutlich sei der neue Normal-Zustand nicht mehr, von einer Krise zu reden, sondern von sich überlappenden Krisen.

Als "verdienten Weinberg-Arbeiter im Feld der Caritas" bezeichnete die Vorsitzende des Caritas-Rates, Dr. Monika Stolz, Rainer Brockhoff. 1993 sei er als Leiter der neugeschaffenen Stelle "Personal" angetreten. Seitdem unermüdlich unterwegs, habe er "Bündnisse geschmiedet und Netzwerke geknüpft, über alle Denk-Grenzen hinweg". Brockhoff habe sich als Brückenbauer verstanden, der gerne über Bande gespielt hat. "Die großen Linien haben ihn interessiert, sie galt es zu gestalten. Rainer Brockhoff entwickelte Visionen, von denen er sich leiten ließ, auch wenn ihm viele zunächst nur skeptisch folgten."

Das Bündnis "Sozialpartnerschaft in der Altenhilfe neu denken" ist eines von mehreren Bündnissen, das Dr. Rainer Brockhoff ins Leben gerufen hat. Kristin Schwarz, Verbandsdirektorin des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales KVJS und Mitglied dieses Bündnisses, bezeichnete dieses als "sein Baby". Er habe viele Partner an einen Tisch versammelt. Diese seien dabei nicht angetreten, um ihre Partikularinteressen zu erreichen, sondern für das Bündnisziel "mehr Zeit für die Pflege". "Dahinter steckt ein anderer Geist", so Schwarz. 

Birgit Schaer, Vorständin des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg, bezeichnete Brockhoff als "Integrationsmanager" und "Grandseigneur der Caritas" mit großer persönlicher Autorität. Ihm sei wichtig gewesen, die christliche Werteorientierung weiter zu transportieren. "Rainer Brockhoff ist ein Seismograph für unternehmerische und wirtschaftliche Dinge, die unsere Mitgliedsverbände bewegen."

Als ehemaliger Verhandlungsführer auf Bundesebene im Kirchlichen Arbeitsrecht "Dritter Weg" für die Seite der Mitarbeitenden sagte Thomas Schwendele: "Rainer Brockhoff hat die Tarifgestaltung als Herausforderung verstanden. Es war ein Wert, zu verhandeln und dabei das Tischtuch nicht zu zerschneiden." Bei allen Tarifkonflikten habe Brockhoff und ihn eine tiefe Verlässlichkeit in der bundesweiten Tätigkeit verbunden.

Brockhoff bedankte sich bei seinen Wegbegleitern, Kollegen, Mitarbeitern und Mitgliedern des Verbandes für das Vertrauen und die zahlreichen persönlichen Gespräche, die "immer bereichernd und unverzichtbar waren, wenn es darum ging, gute Lösungen zu finden und für Menschen einzutreten".

Für die Caritas wünschte sich Brockhoff eine gesellschaftliche Neubewertung der Arbeit des Caritasverbands und seiner Mitglieder. Dies gelte nicht nur für die Alten- und Behindertenhilfe, "auch für die wertvolle Arbeit mit Obdachlosen wie in der Kinder-, Jugend-, und Familienhilfe muss die Tariftreue ganz oben stehen". Er sehe für die Zukunft eine große Herausforderung darin, die Sozialpartnerschaften mit anderen Akteuren zu pflegen und auszubauen, "damit die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg eine gute und sichere Infrastruktur vorfinden, sollten sie pflegebedürftig werden oder in eine Notlage geraten".

In Münster (Westfalen) geboren, absolvierte Brockhoff eine Lehre als Bankkaufmann und promovierte nach dem Studium in Münster und Freiburg zum Volkswirt. Seit 1989 ist er beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, seit 2001 führt er die Geschäfte als Diözesancaritasdirektor und geschäftsführender Vorstand. Mehr Zeit für die Pflege, die Vernetzung der Caritas-Mitglieder im Netzwerkt "Alter und Pflege" oder Tariftreue in der Sozialwirtschaft waren seine Anliegen. Bundesweite Anerkennung erwarb sich Rainer Brockhoff als Sprecher und Verhandlungsführer der Arbeitgeber in der Arbeitsrechtlichen Kommission (AK), die im Rahmen des kirchlichen Arbeitsrechts "Dritter Weg" die Tarife der Beschäftigten im kirchlichen Dienst festlegt. Er wird sich weiterhin im Bündnis "Sozialpartnerschaft neu denken" als auch als Vorsitzender der Caritaskommission Ökonomie ehrenamtlich engagieren. Rainer Brockhoff ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.

Dr. Rainer Brockhoff übergab den von ihm verantworteten Vorstandsbereich Unternehmenspolitik, Ressourcensteuerung und IT bereits Ende August an seinen Nachfolger Matthias Fenger. Zusammen mit Vorstandsvorsitzendem Oliver Merkelbach und Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock leitet Fenger den Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Ein Bild zum Download finden Sie unter http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/cms/contents/caritas-rottenburg-s/medien/bilder/bilder-pressemeldung/brockhoff/vorstand1609_01.jpg

  • Kontakt
Eva-Maria Bolay
Referentin Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1288
+49 711 2633-1115
+49 711 2633-1115
bolay@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Kommunikation und Markenpolitik
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Pressemeldungen der Caritas Rottenburg-Stuttgart

Logo DiCV WEB

Diversity Day am 23. Mai: „Wir wollen Vielfalt nicht nur zulassen, sondern aktiv gestalten“

Katholischer Wohlfahrtsverband sieht es als Selbstverpflichtung, ein Lernen für gelingenden Perspektivwechsel zu ermöglichen Mehr

Logo Caritas BW_quer_klein

Inflationsbedingte Geldsorgen öfter Grund für Beratung

Umfrage in den Beratungsstellen von Diakonie und Caritas: Zunehmend stehen Menschen aus der Mittelschicht finanziell unter Druck Mehr

Logo DiCV WEB

Filme über soziale Gerechtigkeit laden zur Diskussion ein

Kurzfilme für soziale Gerechtigkeit in Trickfilm-Format Mehr

Newsletter abonnieren
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
    Copyright © caritas 2023