Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
    • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
    • Hilfen für alte Menschen
    • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
    • Hilfen für Menschen mit Behinderung
    • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
    • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
    • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
    • Hilfen für Schwangere
    • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
    • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
    • Biberach-Saulgau
    • Bodensee-Oberschwaben
    • Fils-Neckar-Alb
    • Heilbronn-Hohenlohe
    • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
    • Ost-Württemberg
    • Schwarzwald-Alb-Donau
    • Schwarzwald-Gäu
    • Stuttgart
    • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
    • Christliche Patientenvorsorge
    • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
    • Angebote
    • Ratgeber
    Close
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
    • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
    Close
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
    Close
  • Was wir tun
    • Themenfelder
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Altenhilfe und Pflege
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
    • Menschen mit Behinderung
    • Migration und Integration
    • Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Schwangerschaft
    • Suchthilfe
    • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
    • Netzwerke
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Fördermittelberatung
    • Mitglied werden
    • Projekte
    • Aktiv gegen Kinderarmut
    • Arbeit mit Geflüchteten
    • Betriebliche Sozialberatung
    • Kompetenzzentrum Europa
    • Leben im Alter
    • Wohnrauminitiative
    Close
  • Wer wir sind
    • Organisation
    • Regionen
    • Organe
    • Mitglieder
    • Korporative Mitglieder
    • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Caritas Baden-Württemberg
    • LIGA-BW
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Struktur der Geschäftsstelle
    Close
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
    • Caritas in Vielfalt
    • Unsere Werte
    • queer & friends
    • Gewaltschutz
    • Intervention
    • Aufarbeitung
    • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
    • Transparenz
    • Aufsicht und Kontrolle
    • Corporate Governance Kodex
    • Hinweisgeberschutz
    • Schlichtungsstelle
    • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Klimaschutzmanagement
    • Nachhaltigkeitskongress
    • Bündnis Verkehrswende
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • EMAS
    Close
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
    • QualiNet (Fortbildungsportal)
    • TrendFuture
    • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfe finden
    • Hilfefelder
      • Allgemeine Sozialberatung - Hilfe in Notsituationen
      • Hilfen für alte Menschen
      • Hilfen für Menschen ohne Arbeit
      • Hilfen für Menschen mit Behinderung
      • Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche
      • Hilfen für Migrantinnen und Migranten
      • Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Hilfen für Menschen mit Suchtbelastung
      • Hilfen für Schwangere
      • Hilfen für Menschen ohne Wohnung
      • Adoptionsvermittlung
    • Caritas vor Ort
      • Biberach-Saulgau
      • Bodensee-Oberschwaben
      • Fils-Neckar-Alb
      • Heilbronn-Hohenlohe
      • Ludwigsburg Waiblingen-Enz
      • Ost-Württemberg
      • Schwarzwald-Alb-Donau
      • Schwarzwald-Gäu
      • Stuttgart
      • Ulm-Alb-Donau
    • Vorsorge
      • Christliche Patientenvorsorge
      • Vorsorge- & Begleitangebote
    • Online-Beratung
      • Angebote
      • Ratgeber
  • Aktiv werden
    • im Ehrenamt
    • als Kirchengemeinde
    • als Spender
      • Hinweisgeberrichtlinien
    • als Stifter
    • im Freiwilligendienst
    • als Unternehmen
    • youngcaritas
  • Was wir sagen
    • Presse
    • Positionen & Konzepte
  • Was wir tun
    • Themenfelder
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Altenhilfe und Pflege
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
      • Menschen mit Behinderung
      • Migration und Integration
      • Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Schwangerschaft
      • Suchthilfe
      • Wohnungslosenhilfe
    • Gemeinsam mit Mitgliedern
      • Netzwerke
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Fördermittelberatung
      • Mitglied werden
    • Projekte
      • Aktiv gegen Kinderarmut
      • Arbeit mit Geflüchteten
      • Betriebliche Sozialberatung
      • Kompetenzzentrum Europa
      • Leben im Alter
      • Wohnrauminitiative
  • Wer wir sind
    • Organisation
      • Regionen
      • Organe
    • Mitglieder
      • Korporative Mitglieder
      • Fördernde Mitglieder
    • Unsere Partner
      • Caritas Baden-Württemberg
      • LIGA-BW
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Struktur der Geschäftsstelle
  • Was uns wichtig ist
    • Caritasarbeit ist Demokratiearbeit
      • Caritas in Vielfalt
      • Unsere Werte
      • queer & friends
    • Gewaltschutz
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Präventionsangebote
    • Preise und Ehrungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Transparenz und Aufsicht
      • Transparenz
      • Aufsicht und Kontrolle
      • Corporate Governance Kodex
      • Hinweisgeberschutz
      • Schlichtungsstelle
      • Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Klimaschutzmanagement
      • Nachhaltigkeitskongress
      • Bündnis Verkehrswende
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • EMAS
  • Jobs/Karriere
    • Jobbörse
    • Fort und Weiterbildung
      • QualiNet (Fortbildungsportal)
      • TrendFuture
      • Projekt und Studium - Berufliche Herausforderung plus Masterstudium
    • Spirituelle Bildung
    • Karriere im #TeamCaritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Jobs/Karriere
  • Fort und Weiterbildung
  • QualiNet (Fortbildungsportal)
  • Würde und Scham - Multiplikator*innenschulung
Weiterbildung 79114 Freiburg

Würde und Scham - Multiplikator*innenschulung

Für alle, die mit Menschen arbeiten – im Gesundheits- und Sozialwesen, in Beratung und Pädagogik, für Führungskräfte u.v.a. – ist es wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Funktionen: Scham ist, nach Leon Wurmser, die Hüterin der Menschenwürde.

23.04.2026 - 15.07.2026

Beginn:
00:00 Uhr
Ende:
00:00 Uhr
Anmeldefrist:
01.04.2026

http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/SI430

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Lesen Sie hier ein Interview zum Thema mit Weiterbildungsleiterin Prof.in Dr. Immenschuh "Freiburger Professorin: Scham ist die Hüterin der Würde" (Badische Zeitung, 23.10.2022).

Für alle, die mit Menschen arbeiten - im Gesundheits- und Sozialwesen, in Beratung und Pädagogik, für Führungskräfte u.v.a. - ist es wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Funktionen: Scham ist, nach Leon Wurmser, die Hüterin der Menschenwürde.

Um das Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu fördern führen Dr. Stephan Marks und Prof.in Dr. Ursula Immenschuh seit vielen Jahren Fortbildungen über Würde und Scham durch, vorwiegend im deutschsprachigen Raum.

Ziel dieses Multiplikator*innen-Trainings ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, solche Fortbildungen zu Würde und Scham selber durchzuführen.

  • Sie werden ihre Kenntnisse darüber, was Scham ist, vertiefen und in Sprache umsetzen können.

  • Sie werden verstanden haben und erläutern können, wie Scham sich äußert.

  • Sie kennen die Haltung, mit der es vermieden werden kann, Menschen zu beschämen.

  • Was Menschen brauchen, wenn wir uns schämen, werden Sie anhand vieler Beispiele erläutert haben.

Am Ende haben Sie methodisch-didaktische Ausarbeitungen kennengelernt, aus denen Sie Ihre eigenen Schulungen konzipieren und durchführen können.

Inhalte

Für alle, die mit Menschen arbeiten - im Gesundheits- und Sozialwesen, in Beratung und Pädagogik, für Führungskräfte u.v.a. - ist es wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Funktionen: Scham ist, nach Leon Wurmser, die Hüterin der Menschenwürde.

Um das Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu fördern führen Dr. Stephan Marks und Prof.in Dr. Ursula Immenschuh seit vielen Jahren Fortbildungen über Würde und Scham durch, vorwiegend im deutschsprachigen Raum.

Ziel dieses Multiplikator*innen-Trainings ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, solche Fortbildungen zu Würde und Scham selber durchzuführen.

Die Teilnehmenden verfügen nach Abschluss der Fortbildung über grundlegendes Wissen zu Scham und Menschenwürde. Sie haben beim Erwerb dieses Wissens unterschiedliche Methoden kennengelernt und reflektiert. Sie können aus dem Wissen und den methodisch-didaktischen Überlegungen heraus ihre eigenen Fortbildungen konzipieren, planen, durchführen und evaluieren. Damit haben sie die Grundlage, für unterschiedliche Zielgruppen Fortbildungen zum Thema Würde und Scham anzubieten. Diese Fortbildungen können von Vorträgen bis zu mehrtägigen Seminaren reichen.

Termine

Diese Weiterbildung besteht aus 2 Terminblöcken mit je drei Tagen:

Do., 23.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Fr., 24.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Sa., 25.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr

Mo., 13.07.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Di., 14.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Mi., 15.07.2026, 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 01.04.2026

Zulassungsvoraussetzung

Für diese Weiterbildung bestehen keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in einem Beruf des Sozial- bzw. Gesundheitswesens, der Pädagogik o.ä., tätig sind und die Intention haben, freiberuflich oder im Rahmen der eigenen Tätigkeit Veranstaltungen (z.B. Seminare, Vorträge, Workshops etc.) zu Würde und Scham durchzuführen.

Kosten

920 EUR

Referenten

Referent(inn)en

Dr. Stephan Marks
Mehr Informationen

Sozialwissenschaftler, Supervisor, Sachbuch-Autor und freiberuflicher Fortbildner

Prof.in Dr. Ursula Immenschuh
ursula.immenschuh@kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Professorin für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Systemische Beraterin
ursula.immenschuh@kh-freiburg.de

Veranstalter

Veranstalter

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung / Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg
+49 761 200-1360
+49 761 200-1360
iww@kh-freiburg.de
www.kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Die Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft und spezialisiert auf die Bereiche Soziales, Gesundheit und das Pastoral. Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule unter der Leitung von Professorin Dr. W. Göhner-Barkemeyer bietet berufsbegleitende Weiterbildungen in diesen Fachbereichen an. Hier können Sie das aktuelle Angebot einsehen: https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/weiterbildungsangebote

Ansprechperson

Barbara Sieferle
Assistentin im IWW - Organisation Weiterbildungen
barbara.sieferle@kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Barbara Sieferle
Assistentin im IWW - Organisation Weiterbildungen
barbara.sieferle@kh-freiburg.de

  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung / Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg
+49 761 200-1360
+49 761 200-1360
iww@kh-freiburg.de
www.kh-freiburg.de
Mehr Informationen

Die Katholische Hochschule Freiburg (KH Freiburg) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft und spezialisiert auf die Bereiche Soziales, Gesundheit und das Pastoral. Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule unter der Leitung von Professorin Dr. W. Göhner-Barkemeyer bietet berufsbegleitende Weiterbildungen in diesen Fachbereichen an. Hier können Sie das aktuelle Angebot einsehen: https://www.kh-freiburg.de/de/weiterbildung/weiterbildungsangebote

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weiterbildung Würde und Scham

nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/impressum
Copyright © caritas 2025