Das gilt über alle Generationen hinweg - von Kindern, die als "Digital Natives" mit der Di-gitalisierung aufwachsen über im Beruf stehende Erwachsene, die sich permanent mit der Komplexität sich verändernder Arbeitsumgebungen, neuer Software, Chancen und Risiken neuer Technologien befassen müssen bis hin zu der älteren Generation, die zunehmend von den Auswirkungen der Digitalisierung - positiv wie negativ - betroffen ist.
Genau hier setzt die Weiterbildung "Altern in einer digitalisierten Welt" an:
• Welche gesellschaftlichen Fragen hängen mit der Digitalisierung zusammen?
• Wo müssen Sie als Profis in der Arbeit mit älteren Menschen Lobbyarbeit leisten?
• Wo zeigen sich aber auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf Ihren Arbeitsalltag und vor allem:
• Wie können Sie die Auswirkungen für sich und Ihre Organisation zielführend und nutz-bringend gestalten?
Die Wissenschaftliche Weiterbildung umfasst insgesamt 12 Module à 3 Tage (Do-Sa).
Zwei Module werden als E-Learning-Module stattfinden.
Zielgruppe
Berufserfahrene Multiplikator*innen bzw. Mitarbeiter*innen in Schlüsselfunktionen mit Lehr-, Beratungs- oder Leitungsaufgaben aus allen Fachdisziplinen, die sich vertieft mit Fragestellungen der Digitalisierung spezifisch bezogen auf eine älter werdende Bevölkerung auseinandersetzen wollen.
Max. Teilnehmerzahl
25
Kosten
4.200 EUR (zahlbar in monatlichen Raten) zzgl. 3000 EUR Anmeldegebühr (inkl. Tagungsverpflegung ohne Mittag- und Abendessen)