Warum "Caritas wählt"?
Caritasarbeit verstehen wir stets auch als Demokratiearbeit: Demokratie ist für uns nicht nur eine Staatsform, sondern eine Lebensform der Vielfalt. Tatsächlich hat Vielfalt Baden-Württemberg geprägt wie kaum ein anderes Bundesland: Seit Jahrzehnten leben Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur und Religion hier im Südwesten miteinander. Mehr als jede*r Dritte in Baden-Württemberg hat Migrationshintergrund, womit das Land deutlich über dem bundesweiten Schnitt liegt. Heute ist unsere Region eine der wirtschaftsstärksten und innovationsfähigsten innerhalb der EU.
In jüngster Vergangenheit sind allerdings auch hier gesellschaftliche und politische Kräfte erstarkt, die menschen- und demokratiefeindliche Haltungen vertreten und fundamentale Werte des Rechts- und Sozialstaats hinterfragen. Wo dies auf fruchtbaren Boden fällt, ist unsere Vielfalt bedroht. Insbesondere rechtsextreme Strömungen und Entwicklungen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt, bedrohen Menschengruppen und beeinträchtigen so langfristig die Lebensqualität aller Menschen. Als Caritas sind wir der Überzeugung: Vielfalt ist gleichermaßen Bereicherung und Herausforderung, die es gemeinsam zu gestalten gilt! Hierin sehen wir eine der wesentlichen Aufgaben der künftigen Landesregierung.
Die Caritasmitarbeiter*innen tragen an vielen Orten durch ihre tägliche Arbeit zu einem gelingenden Zusammenleben in unserer Vielfaltsgesellschaft bei, bspw. durch den Einsatz für gleichberechtigte Teilhabe und die Gestaltung von sozialen Räumen. Die Corona-Krise verdeutlicht, welch tragende Rolle den Diensten und Einrichtungen der Sozialwirtschaft bei Versorgungssicherheit, Daseinsfürsorge und Krisenbewältigung in unserer komplexen Welt zukommt. Als Caritas Baden-Württemberg setzen wir uns dafür ein, dass diese Dienste auch weiterhin Orte gelebter Vielfalt bleiben.